T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Beitrag von OldieLiebe »

Also auf den ersten Blick - ein ganz anders Auto.
Schade dass er wieder rostet - wurde wohl nicht sorgsam gearbeitet,
aber für 2-2,5t € auf jedenfall sehr gut hergerichtet - wenn man das überhaupt
auf dem einem Bild sehen kann.
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
ERBY77
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 17.04.2009 08:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Beitrag von ERBY77 »

Hallo Andi & Co,

JA - Du hast den neuen ERBY entdeckt und bist mir mit dem Foto zuvorgekommen. :-)

Neue Lackierung, ausgebesserte Front, neuen Dichtungen. Aber Du hast Recht. Wie kann es sein, dass trotz Lackierung in der Meisterwerkstatt, der Bus langsam wieder das Rosten anfängt? Trotz all des Regens diesen Sommer kann das gar nicht sein! Ist der einzigste Weg eine Hohlraumversiegelung a la Mike Sander? Falls ja wie /wo macht man das am Besten bzw zu welchem Preis?

@Andi: Wenn man Dich mal auf ein Bierchen einladen darf, melde Dich bitte. Ich glaube Du hast viele gute Tipps für ERBY.

Beste Grüße,
Benny
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Beitrag von OldieLiebe »

Hey, dann stell doch mal ein paar aktuelle Fotos ein :dafür:
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Beitrag von Peter E. »

ERBY77 hat geschrieben: Neue Lackierung, ausgebesserte Front, neuen Dichtungen. Aber Du hast Recht. Wie kann es sein, dass trotz Lackierung in der Meisterwerkstatt, der Bus langsam wieder das Rosten anfängt?
Welchen Auftrag hatte denn die Meisterwerkstatt?
Vom Lackieren allein geht der Rost numal nicht weg.
Ich habe mein Auto strahlen lassen, alle Blecharbeiten (wenn auch ohne Erfahrung) recht ordentlich gemacht, und habe jetzt nach 3 Jahren auch wieder 2-3 kleine Stellen wos gammelt.
Man kann ja nunmal nicht jeden Hohlraum aufmachen, um zu gucken, ob er auch von innen so gut aussieht, wie von außen...
Ist der einzigste Weg eine Hohlraumversiegelung a la Mike Sander? Falls ja wie /wo macht man das am Besten bzw zu welchem Preis?

Selber machen! Das ist nicht wirklich schwer und man kann das nötige Werkzeug ausleihen.
Anleitung gibts auf meiner Seite, beim Korrosionsschutz-depot oder bei Michael Sander himself.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Beitrag von Andi »

Vorallem Stellen, an denen mehrere Schichten Blech übereinander liegen und von innen der Gammel schon dazwischen gezogen ist, da wirst du immer Probleme haben.

Ich bin wahrlich kein Profi und Tipps hab ich auch keine guten :-), aber mein Bus war blitzeblank gebürstet und mit Brantho eingepinselt, nach dem Winter waren dort auch 2 rostige Streifen.

Die Lösung: Durch das Pinseln und evtl. falschen Pinsel zieht man Streifen in die Grundierung, die man beim Aufbringen vor lauter Begeisterung nicht sieht :-F.

0. Gründlichst Entrosten (evtl übrig gebliebenen Rost noch konservieren so gut es geht, ich glaube Strahlen ist auch nicht die Lösung für alle Ecken und Räume, z.b. Schiebtürführung (unten) und Schweller ).
1. Pinseln zum Konservieren
2. Schleifen
3. Sprühen um mit dem Nebel alle Ecken und Ritzen zu füllen
4. Schleifen
4. Füllern
5. Schleifen
6. Lackieren

Ich denke eine "Fachwerkstatt" die auf Profit aus ist (ansonsten hätte man keine Firma), lässt manche Schritte weg :-)
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2057
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Andi hat geschrieben:Ich denke eine "Fachwerkstatt" die auf Profit aus ist (ansonsten hätte man keine Firma), lässt manche Schritte weg :-)
Hollaholla, vorsicht, gaaaanz dünnes Eis!
Ich hoffe nicht, Du möchtest das unkommentiert weiter so stehen lassen. Es gibt so etwas wie Berufsehre! Jeder sollte bemüht sein, in seinem Fach eine optimale Arbeit abzuliefern. Das siehst Du hoffentlich in Deinem Job auch so!?! Natürlich gibt es Pfusch und eine Menge Schwarze Schafe auf der Suche nach dem schnellen Geld. Aber grundsätzlich sollte man doch an einem Top-Ergebnis interessiert sein bei allem seinem Tun. Sonst hat man da was falsch verstanden.
Es gibt aber noch ein grundsätzliches Problem, das ich auch immer wieder aufzeige: Man kann keine Arbeit im Wert von 10.000 € für 5.000 € erhalten. Das ist einfach so. Andersherum ist das problemlos möglich, und genau das macht es so schwierig, den richtigen Vertragspartner zu finden. Aber das Problem liegt auch nur zum Teil an den Handwerkern, denn wenn der Kunde schon mit einer Geiz ist Geil - Mentalität zur Tür hereinkommt, was soll der Meister da erwidern? Also bitte auch erst das eigene Anspruchsdenken überprüfen!

Grundsätzlich hat der Lackauftrag als gestaltende Oberflächentechnik nichts mit einer gezielten Rostvorsorge der Hohlräume zu tun! In den meisten Fällen kommt Rost aus Hohlräumen, Falzen, Nähten. Selbst ein unsachgemäß vorbereiteter Untergrund wird nach einer Lackierung mit korrektem Lackaufbau länger Ruhe halten, als Rost in einem nichtkonservierten Hohlraum Zeit zur Öffnung des Blechs nach außen braucht, zumal hier ja auch schon im Vorfeld wesentlich länger "Vorbereitungszeit" war. Nach jeder erfolgten Karrosseriebaumaßnahme muß selbstverständlich auch die Innenseite der Struktur nachbehandelt werden. Außen ist die Nachbehandlung zur Versiegelung der Oberfläche eben die Lackierung, im Innern, wo dies nicht möglich und auch wenig zielführend ist (so Widerstandsfähig ist Lack nämlich gar nicht), geschieht dies durch das Einbringen und Versiegeln mit entsprechenden Konservierungsprodukten. Dabei will ich das Thema der weiten Produkt-Bandbreite gar nicht anpieken, lediglich sagen, daß ich seit vielen Jahren mit Onkel Mike im professionellen Einsatz beste Erfolge erzielt habe.

Und, um auf den Anlaß meiner Antwort zurückzukommen, dabei bemühe ich mich um ein optimales Ergebnis, um das Erreichen auch der hintersten Ecke und um einen vollumfänglichen Rundumschutz.
Dabei lasse ich keine Schritte weg.
Wenn es der Kunde wünscht und auch bezahlen will.

Nix für Ungut,
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
Highroofer
T2-Süchtiger
Beiträge: 603
Registriert: 11.11.2009 23:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Beitrag von Highroofer »

Es müsste einen Forumslackierer geben *g*
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Beitrag von Andi »

Danke Laubenpieper, hätte the Fred sonst vergessen :-)

Stimme Thorsten 100% zu. Worauf ich eigentlich hinaus wollte: manchmal nehmen Werkstätten auch Aufträge an, obwohl sie keinen Sinn ergeben würden. (zumindest nicht nur dieser Auftrag).

Hier hätte evtl. eine gründlichere Vorarbeit sein müssen > 2500€. Also warum dem Kunden sagen, dass er 5000€ zahlen sollte dafür ist es ordentlich, aber die Werkstatt verlässt, weil zu teuer. Da macht man halt 2500€ hat etwas Geld doch dass die Gurke nach 2 Wochen wieder rostet ist eigentlich egal, der Kunde "wollte" es ja so :-).
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2057
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Andi hat geschrieben:Hier hätte evtl. eine gründlichere Vorarbeit sein müssen > 2500€. Also warum dem Kunden sagen, dass er 5000€ zahlen sollte dafür ist es ordentlich, aber die Werkstatt verlässt, weil zu teuer. Da macht man halt 2500€ hat etwas Geld doch dass die Gurke nach 2 Wochen wieder rostet ist eigentlich egal, der Kunde "wollte" es ja so :-).

Aus Verständnisgründen bitte ich um Übersetzung ins Altdeutsche!
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
Highroofer
T2-Süchtiger
Beiträge: 603
Registriert: 11.11.2009 23:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2b Camper neu Lackieren - Tipps gerne erwünscht

Beitrag von Highroofer »

Ja, Satzzeichen sind nicht jedermanns Sache... Ich versuch mal die Übersetzung:

"Wenn ein Kunde partout nur 2500 ausgeben will, nimmt eine Firma eher den Auftrag an und passt ihre Arbeitsweise auf das geringe Budget an, als den Auftrag zu
verlieren. Als Folge sind dann kurzfristige Lackierergebnisse zu sehen."
Antworten