ADAC hat berichtet und Dekra-Prüfer bestätigt. AAAABEER:Bei Überziehung um mehr als 2 Monate sollen die Gebühren für die Untersuchung höher sein damit ein Überziehen sich nicht lohnt

Grüße, Andreas
westfaliafan hat geschrieben:...zumindest in Rheinland Pfalz zum 01.01.2012. (Saarland hatte das überhaupt nicht)
ADAC hat berichtet und Dekra-Prüfer bestätigt. AAAABEER:Bei Überziehung um mehr als 2 Monate sollen die Gebühren für die Untersuchung höher sein damit ein Überziehen sich nicht lohnt![]()
Grüße, Andreas
sören *186 hat geschrieben:Hi,
die Regelung ist in Hessen längst etabliert.
Dafür sind wir Pilotprojekt für die BRD und müssen über 100 Teuro zahlen für die Einfuhr eines Autos aus einem Nicht-Euro-Land.
Was diese Regelung bringen soll, konnte mir die Zulassungsstelle auch nicht beantworten.
Gruß von
Sören
sören *186 hat geschrieben:Klaus,
es ist schon 2 Jahre her, dass ich damit konfrontiert wurde und habe den genauen Wortlaut des Formulars vergessen.
Aber keine Angst, die hessische Zulassungsstelle zieht es SOFORT unterm Tisch hervor, sobald es um einen Autoimport aus einem NICHT-'Euro-Land geht .
Sinngemäß ist es aber eine Art "Unbedenklichkeitserklärung" und es wird aufgrund der Papierlage geprüft, ob dieses Fahrzeug den gesetzlichen Mindestanforderungen genügt.
Z.B. mußte ich für mein 91er US-Auto dass serienmäßig ohne Leuchtweitenregulierung (LWR) in die USA ausgeliefert wurde, ca. 140 Euro zahlen (zu den ca. 100 Euro Bearbeitungsgebühren).
Dann war alles klar und nach 2 Wochen hatte ich:
- die Bescheinigung und das "Go" für eine Zulassung,
- das Land Hessen war reicher,
- mein Auto durfte ohne LWR fahren!
Vorher natürlich das übliche Procedere wie Vollabnahme (§21), AU, Beleuchtung ändern usw.
Die Zulassung machte dann noch doof wg. der beiden Fahrgestellnummern (BRD-Nummer hat andere Füllzeichen in der VIN als die US-Nummer im Frontscheibenrahmen).
Für diesen schweren Sachverhalt sollte ich mir vom Landratsamt eine Beglaubigung holen um die Richtigkeit der VIN darlegen zu können.
Daraufhin war ich der Ohnmacht nahe und verlangte den Amtsleiter der Zulassungstelle zu sprechen.
Ihm wollte ich meinen Leidensweg mit der "Unbedenklichkeitserklärung" erzählen, aber er winkte nur ab und stempelte mein Kennzeichen.
Mit zitternden Händen, dafür mit dem breitestem Grinsen im Gesicht das mir möglich war, rollte ich vom Hof und spülte die luftgekühlten Zylinder mit Sprit ...
US-Auto importieren macht Spaß!
Gruß von
Sören