Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühler
Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühler
Hallo,
habe mir für meinen T2b 2.0l typ 4 Motor einen Ölfilteradpater mit integriertem Thermostat gekauft.
http://busschmiede.de/shop/Thermoblock- ... schraubung
http://de.hoffmann-speedster.com/typ-18 ... r?c=110234
Nun stelle ich fest, dass der Platz mit einem Standard Ölfilter zum Verbinden der Schläuche ziemlich begrenzt ist.
Ich habe in anderen Beiträgen gelesen, dass einige Hohlschrauben verwendet haben um mit den Schläuchen am Ölfilter entlang nach unten zu gehen. Das wäre aber nur mit einem deutlich schmaleren Filter möglich weil die Ringöse sonst gegen den Filter stößt. Wenn ich geradeaus (ohne Krümmer) die Schläuche Verbinde komme ich gegen den originalen Ölkühler bzw behindere seine Durchströmung weil die Schläuche vor dem Auslass hängen. Des Weiteren würden die Schläuche ziemlich heiß werden...
Wie habt ihr das gelöst?
Am meisten würde mir natürlich ein Bild helfen.
Desweiteren Frage ich mich noch ob die Standardmäßige Ölpumpe in Verbindung mit einem ext. Ölkühler (der vorne vor der Vorderachse montiert werden soll) und fast 9 m Schlauchlänge auf Grund des erhöhten Strömungswiederstandes ausreichend ist?
Über Antworten freue ich mich.
VG Tobi
habe mir für meinen T2b 2.0l typ 4 Motor einen Ölfilteradpater mit integriertem Thermostat gekauft.
http://busschmiede.de/shop/Thermoblock- ... schraubung
http://de.hoffmann-speedster.com/typ-18 ... r?c=110234
Nun stelle ich fest, dass der Platz mit einem Standard Ölfilter zum Verbinden der Schläuche ziemlich begrenzt ist.
Ich habe in anderen Beiträgen gelesen, dass einige Hohlschrauben verwendet haben um mit den Schläuchen am Ölfilter entlang nach unten zu gehen. Das wäre aber nur mit einem deutlich schmaleren Filter möglich weil die Ringöse sonst gegen den Filter stößt. Wenn ich geradeaus (ohne Krümmer) die Schläuche Verbinde komme ich gegen den originalen Ölkühler bzw behindere seine Durchströmung weil die Schläuche vor dem Auslass hängen. Des Weiteren würden die Schläuche ziemlich heiß werden...
Wie habt ihr das gelöst?
Am meisten würde mir natürlich ein Bild helfen.
Desweiteren Frage ich mich noch ob die Standardmäßige Ölpumpe in Verbindung mit einem ext. Ölkühler (der vorne vor der Vorderachse montiert werden soll) und fast 9 m Schlauchlänge auf Grund des erhöhten Strömungswiederstandes ausreichend ist?
Über Antworten freue ich mich.
VG Tobi
- Wolfgang *136
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 359
- Registriert: 03.06.2003 09:24
- IG T2 Mitgliedsnummer: 136
- Wohnort: Drensteinfurt
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Hallo,
ich habe den gleichen Adapter. Mit Hohlschrauben geht es auch mit dem Originalfilter. Die Abgänge sind bei mir nicht senkrecht nach unten, sondern schräg. Es war ein ziemliches Gezirkel aber es geht.
Ich habe verpresste Schläuche genommen, die sind kleiner als Hohlschrauben mit Schellen.
Fotos kann ich morgen mal machen...
Gruß Wolfgang
ich habe den gleichen Adapter. Mit Hohlschrauben geht es auch mit dem Originalfilter. Die Abgänge sind bei mir nicht senkrecht nach unten, sondern schräg. Es war ein ziemliches Gezirkel aber es geht.
Ich habe verpresste Schläuche genommen, die sind kleiner als Hohlschrauben mit Schellen.
Fotos kann ich morgen mal machen...
Gruß Wolfgang
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle

W920/17 passt nach wie vor.
Grüsse, Matthias
- GrünerBulli
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 216
- Registriert: 14.09.2011 22:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 627
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Ich hatte heute gleiches Problem, aber mit ein wenig verdrehen und ändern der Position dann doch so reinbekommen, dass es zu allen Seiten sein wenig Luft hat und nirgends dranstösst.
Den Kühler würde ich gerne am hinterem Querholm festmachen, s. Bild, was meint ihr, habt ihr Erfahrung mit der Position?
Viele Grüße
Eric
Den Kühler würde ich gerne am hinterem Querholm festmachen, s. Bild, was meint ihr, habt ihr Erfahrung mit der Position?
Viele Grüße
Eric
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Eric
--------------------------------------------------------

gruenerbulli.de
gruenerbulli im Facebook
Eric
--------------------------------------------------------

gruenerbulli.de
gruenerbulli im Facebook
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Moin Eric,
Das sieht ja richtig sauber aus bei dir. Wo hast du denn den schmalen Ölfilter her? Und wie hast du die Schläuche von der Adapterplatte am Motor vorbei nach vorne gelegt?
Da ist ja vor dem Ölfilter das Luftleitblech. hast du die Schläuche unter dem Luftleitblech verlegt und dann 2 Löcher in das Blech für die Schlauchdurchführung gebohrt gebohrt, oder über dem Luftleitblech, dass also die Schläuche von unten Sichtbar sind? Oder ganz anders?
Ich habe vor meinen Ölkühler vor die Vorderachse anzubauen, weil dort der Fahrtwind vom Unterboden weniger verwirbelt und verlangsamt wird. Zudem gelangt weniger Schmutz in die Kühlrippen, der durch die Räder bei der Fahrt aufgewirbelt wird. Der Nachteil sind natürlich die längeren Schläuche. Habe auch schon mit einigen T2 fahrern gesprochen die den Kühler hinten zwischen den Holmen (kurz vor der Hinterachse) verbaut haben. Die sagten dass die Kühlung auch dort gut funktioniert und sie mit Schmutz keine Probleme hätten.
Habe Bilder von meiner Ölkühleraufhängung (Mercdes Ölkühler) beigefügt. Die Schlauchverbindung fehlt noch. (überlege auch noch mit einem Bowdenzug an der Metallöse des Kühlers den Ölkühler klappbar zu machen, sodass man aus der Fahrerkabine in unwegsamen Gelände den Kühler kurzzeitig einklappen kann, denn der Platz dafür ist ausreichend) Der Kühler darf natürlich nicht bei 100 Sachen auf der Autobahn wie eine Tür im Wind hin und her wackeln. Mal sehen ich werde es berichten wenn es funktioniert.
Wenn jemand Ratsame Tipps über den Verlauf der Ölschläuche ab der Adapterplatte am Motor vorbei hat gerne berichten am besten mit Bildern
VG Tobi
Das sieht ja richtig sauber aus bei dir. Wo hast du denn den schmalen Ölfilter her? Und wie hast du die Schläuche von der Adapterplatte am Motor vorbei nach vorne gelegt?
Da ist ja vor dem Ölfilter das Luftleitblech. hast du die Schläuche unter dem Luftleitblech verlegt und dann 2 Löcher in das Blech für die Schlauchdurchführung gebohrt gebohrt, oder über dem Luftleitblech, dass also die Schläuche von unten Sichtbar sind? Oder ganz anders?
Ich habe vor meinen Ölkühler vor die Vorderachse anzubauen, weil dort der Fahrtwind vom Unterboden weniger verwirbelt und verlangsamt wird. Zudem gelangt weniger Schmutz in die Kühlrippen, der durch die Räder bei der Fahrt aufgewirbelt wird. Der Nachteil sind natürlich die längeren Schläuche. Habe auch schon mit einigen T2 fahrern gesprochen die den Kühler hinten zwischen den Holmen (kurz vor der Hinterachse) verbaut haben. Die sagten dass die Kühlung auch dort gut funktioniert und sie mit Schmutz keine Probleme hätten.
Habe Bilder von meiner Ölkühleraufhängung (Mercdes Ölkühler) beigefügt. Die Schlauchverbindung fehlt noch. (überlege auch noch mit einem Bowdenzug an der Metallöse des Kühlers den Ölkühler klappbar zu machen, sodass man aus der Fahrerkabine in unwegsamen Gelände den Kühler kurzzeitig einklappen kann, denn der Platz dafür ist ausreichend) Der Kühler darf natürlich nicht bei 100 Sachen auf der Autobahn wie eine Tür im Wind hin und her wackeln. Mal sehen ich werde es berichten wenn es funktioniert.
Wenn jemand Ratsame Tipps über den Verlauf der Ölschläuche ab der Adapterplatte am Motor vorbei hat gerne berichten am besten mit Bildern

VG Tobi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Bitte sehr, zwei Bilder vom Leitungsverlauf.
Es ist darauf zu achten, dass ausreichend Platz zu den den heißen Auspuffteilen bleibt.


Der Ölkühler sollte übrigens so angebracht werden, dass ihn das erstbeste Hindernis nicht durchlöchert. Das sollte man nicht nur seinem Motor zuliebe bedenken, sondern auch seinen Mitmenschen, die sich vielleicht als Motorradfahrer plötzlich mit einer Öllache konfrontiert sehen.



Befestigt wird das ganze ohne Bohren

Für ein paar T2 habe ich schon solche Rahmen gebaut, wer auch so einen haben möchte, Anfragen bitte per PM. Ausführung in Edelstahl.



Grüsse, Matthias
Es ist darauf zu achten, dass ausreichend Platz zu den den heißen Auspuffteilen bleibt.


Der Ölkühler sollte übrigens so angebracht werden, dass ihn das erstbeste Hindernis nicht durchlöchert. Das sollte man nicht nur seinem Motor zuliebe bedenken, sondern auch seinen Mitmenschen, die sich vielleicht als Motorradfahrer plötzlich mit einer Öllache konfrontiert sehen.



Befestigt wird das ganze ohne Bohren

Für ein paar T2 habe ich schon solche Rahmen gebaut, wer auch so einen haben möchte, Anfragen bitte per PM. Ausführung in Edelstahl.



Grüsse, Matthias
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Aufgrund der Nachfragen: Ja, ich baue die Halter auch zum Verkaufen.
Mehr hier:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=12&t=18362
Grüsse, Matthias
Mehr hier:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=12&t=18362
Grüsse, Matthias
- GrünerBulli
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 216
- Registriert: 14.09.2011 22:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 627
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Hi,
ich habe mir die Halterung von Matthias geholt. Tolles Teil, wirklich gut verarbeitet, passt auf den Millimeter.
Auf meiner Seite habe ich ein paar weitere Infos und Bilder eingestellt.
http://gruenerbulli.de/oelkuehler-halterung/
https://www.facebook.com/pages/VW-T2b/693466980740550
Viele Grüße
Eric
ich habe mir die Halterung von Matthias geholt. Tolles Teil, wirklich gut verarbeitet, passt auf den Millimeter.
Auf meiner Seite habe ich ein paar weitere Infos und Bilder eingestellt.
http://gruenerbulli.de/oelkuehler-halterung/
https://www.facebook.com/pages/VW-T2b/693466980740550
Viele Grüße
Eric
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Eric
--------------------------------------------------------

gruenerbulli.de
gruenerbulli im Facebook
Eric
--------------------------------------------------------

gruenerbulli.de
gruenerbulli im Facebook
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 3780
- Registriert: 27.08.2010 21:32
- Wohnort: Hamburg
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Matthias,Matthias S. hat geschrieben:
W920/17 passt nach wie vor.
Grüsse, Matthias
da hast du aber gemogelt sehe ich gerade auf dem Bild.
Das Rohr vom Lüftergebläse sitzt dann ja nicht mehr richtig auf dem Wärmetauscher.
Und genau in dem Zustand passt der Öl-Thermostat bei mir auch rein.
Wenn ich das Steigrohr zum Lüfter an der richtigen Stelle habe, bekomme ich den Thermostat nicht rein.
Und wenn der Thermostat drin ist, bekomme ich das Rohr nicht mehr auf den Wärmetauscher.
Und ich liege da gestern zwei Stunden unterm Bus und bin am Verzweifeln.
Aber jetzt sehe ich an den Bildern, das es bei dir auch nicht richtig auf dem WT sitzt.
Und so wie ich das sehe passt der Thermostat in zwei Einbaulagen rein:
1. Wie bei dir, aber dann ist das Steigrohr nicht mehr am WT zu befestigen. (Bei mir fehlen rund 1-2mm) 2. Die Abgänge nach unten, aber dann passt der originale Ölfilter nicht mehr: Dein Halter sitzt aber bestens! Ich habe das ganze einmal in Wagenfarbe lackiert, damit nicht so viel Edelstahl offen liegt.
Da hatte ich angst wegen der Spannungsreihen zwischen den Metallen.
Viele Grüße,
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Nö das täuscht, das Steigrohr ist bei mir unangetastet und sitzt wie immer. Es scheint aber unterschiedliche Heizbirnen zu geben, letztens hatten wir auch bei einem anderem T2 das Steigrohr leicht eindängeln müssen, um die Verschraubung unterzukriegen. Ich dachte, das war eine Ausnahme, weil es bisher bei allen anderen passte. Der Winkel der abgehenden Anschlüsse passt nur so wie auf meinem Bild. Es geht da schon eng zu und jeder hat bis jetzt geflucht. An einer Stelle sollte man die Umbördelung der Heizbirne umdängeln, damit sie sich nicht in den Ölschlauch einschneidet. Auf meinem Bild schön zu sehen.
Zu den unterschiedlichen Spannungsreihen sehe ich da nur zwischen Kühler und Rahmen ein Problem, aber wenn die Autos nicht im Winter bewegt werden, passiert da wohl nichts. Eine Lackierung schadet natürlich nicht und sonst würden auch Gummi/ Kunstoffscheiben helfen. An Getriebe und Motor gibt es genug Werkstofflkombinationen mit weit auseinander liegenden Spannungsreihen und Kontaktkorrosion sehen wir da nur an Autos mit jahrzehntelangem Dauerbetrieb.
Grüße, Matthias
Zu den unterschiedlichen Spannungsreihen sehe ich da nur zwischen Kühler und Rahmen ein Problem, aber wenn die Autos nicht im Winter bewegt werden, passiert da wohl nichts. Eine Lackierung schadet natürlich nicht und sonst würden auch Gummi/ Kunstoffscheiben helfen. An Getriebe und Motor gibt es genug Werkstofflkombinationen mit weit auseinander liegenden Spannungsreihen und Kontaktkorrosion sehen wir da nur an Autos mit jahrzehntelangem Dauerbetrieb.
Grüße, Matthias
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 3780
- Registriert: 27.08.2010 21:32
- Wohnort: Hamburg
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Hi Matthias,
das Steigrohr bekommt man ja bei eingebauter Heizbirne nicht raus.
Wie hast du das denn eingedängelt? An der Stelle ist ja extrem bescheidenes ran kommen.
Die Umbörtelung der Heizbirne kann man an der Stelle ja noch zurecht Pfeilen.
Aber beim Steigrohr hab ich irgendwie Probleme mit dem ran kommen.
Ich hab schon überlegt, ob ich den Thermostat noch einen Milimeter abfräse,
dann könnte das ja auch wieder passen.
Aber jetzt braucht meine Halsmuskulatur erst mal eine Pause, zwei Abende unterm Bus ist die nicht gewohnt.
Im Bus liegen ist eindeutig entspannter.
Viele Grüße,
Thomas
das Steigrohr bekommt man ja bei eingebauter Heizbirne nicht raus.
Wie hast du das denn eingedängelt? An der Stelle ist ja extrem bescheidenes ran kommen.
Die Umbörtelung der Heizbirne kann man an der Stelle ja noch zurecht Pfeilen.
Aber beim Steigrohr hab ich irgendwie Probleme mit dem ran kommen.
Ich hab schon überlegt, ob ich den Thermostat noch einen Milimeter abfräse,
dann könnte das ja auch wieder passen.
Aber jetzt braucht meine Halsmuskulatur erst mal eine Pause, zwei Abende unterm Bus ist die nicht gewohnt.
Im Bus liegen ist eindeutig entspannter.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Bei unseren Kisten gingen die Steigrohre problemlos raus. Sag mal, hast du vieleicht noch die US-Ausführung? Keine Ahnung, wie das da passt.
Grüsse, Matthias
Grüsse, Matthias
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 3780
- Registriert: 27.08.2010 21:32
- Wohnort: Hamburg
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
So,
es ist nur eine Frage der inneren Einstellung!
Ich habe mir heute einen Tag frei genommen und bin mit der richtigen Einstellung an die Sache ran gegangen.
Und siehe da, es klappt.
Ich habe erst einmal die Lasche an der das Steigrohr befestigt wird in die andere Richtung gebogen.
Dann mit einem Fäustel und Meißel das Steigrohr etwas aus der Richtung gezwungen und am WT etwas Material mit der Rundpfeile abgetragen.
Die Schläuche hatte ich ja schon am Thermostat dran und die hatte ich ja schon mit los geschraubtem Steigrohr "anprobiert".
Dann mit frischer Energie ran ans Werk und mit gezirkel, Hammerstiel als Hebelwerkzeug und etwas Fluchen ging es dann. Und für das Auge habe ich die unteren Luftleitbleche bei der Gelegenheit wieder angehübscht:
Das wollte ich aber vermeiden, da ich dann ja wieder neue Dreiecksdichtungen gebraucht hätte.
Und eigentlich würde ich dann die WT auch mal Grundsanieren.
Sprich Alu Flammspritzen lassen und lackieren.
Aber das ist etwas, wenn der Motor mal komplett raus kommt.
Aber da sehe ich im Moment keinen Handlungsbedarf.
Und wie man immer sagt, never touch a running System.
Da war der Ölkühler ja schon fast zu viel an Eingriff.
Als Info an alle:
Ich bin mit 7m Ölkühlerschlauch hin gekommen und hatte noch rund 10cm Reserve. Also lieber 8m bestellen, dann ist man auf der sicheren Seite.
Was den Schlauchanschluss angeht, würde ich das Nächste mal an die Ösen kurze Rohre anschweißen,
Damit man aus dem engen Bereich erst einmal raus kommt bevor die Schläuche montiert werden.
So ähnlich wie bei dem 1440€ Ölkühlerkit bei Bus OK
Viele Grüße,
Thomas
es ist nur eine Frage der inneren Einstellung!
Ich habe mir heute einen Tag frei genommen und bin mit der richtigen Einstellung an die Sache ran gegangen.
Und siehe da, es klappt.
Ich habe erst einmal die Lasche an der das Steigrohr befestigt wird in die andere Richtung gebogen.
Dann mit einem Fäustel und Meißel das Steigrohr etwas aus der Richtung gezwungen und am WT etwas Material mit der Rundpfeile abgetragen.
Die Schläuche hatte ich ja schon am Thermostat dran und die hatte ich ja schon mit los geschraubtem Steigrohr "anprobiert".
Dann mit frischer Energie ran ans Werk und mit gezirkel, Hammerstiel als Hebelwerkzeug und etwas Fluchen ging es dann. Und für das Auge habe ich die unteren Luftleitbleche bei der Gelegenheit wieder angehübscht:
Habe ich, und das Steigrohr auf der linken Seite bekommt man bei der US Ausführung nur raus, wenn man den WT los schraubt.Matthias S. hat geschrieben:Sag mal, hast du vieleicht noch die US-Ausführung? Keine Ahnung, wie das da passt.
Das wollte ich aber vermeiden, da ich dann ja wieder neue Dreiecksdichtungen gebraucht hätte.
Und eigentlich würde ich dann die WT auch mal Grundsanieren.
Sprich Alu Flammspritzen lassen und lackieren.
Aber das ist etwas, wenn der Motor mal komplett raus kommt.
Aber da sehe ich im Moment keinen Handlungsbedarf.
Und wie man immer sagt, never touch a running System.
Da war der Ölkühler ja schon fast zu viel an Eingriff.
Als Info an alle:
Ich bin mit 7m Ölkühlerschlauch hin gekommen und hatte noch rund 10cm Reserve. Also lieber 8m bestellen, dann ist man auf der sicheren Seite.
Was den Schlauchanschluss angeht, würde ich das Nächste mal an die Ösen kurze Rohre anschweißen,
Damit man aus dem engen Bereich erst einmal raus kommt bevor die Schläuche montiert werden.
So ähnlich wie bei dem 1440€ Ölkühlerkit bei Bus OK
Viele Grüße,
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum 10101000
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Schlauchverbindung zum Ölfilteradapter für Zusatzölkühle
Na das ist ja schön das es geklappt hat.
Bei meinen blau-weißen Bus babe ich Stahlrohre ähnlich dem Handbremsseilführungsrohr eingeschweißt, so dass ich nur ca. 3m Ölkühlerschlauch verbauen musste.
Vorteile: Zusätzliche Wärmeableitung, weitere Trennstellen beim Ölwechsel. Nachteil: 4 Trennstellen mehr stellen auch ein höheres Leckagerisiko dar.
Grüße, Matthias
Bei meinen blau-weißen Bus babe ich Stahlrohre ähnlich dem Handbremsseilführungsrohr eingeschweißt, so dass ich nur ca. 3m Ölkühlerschlauch verbauen musste.
Vorteile: Zusätzliche Wärmeableitung, weitere Trennstellen beim Ölwechsel. Nachteil: 4 Trennstellen mehr stellen auch ein höheres Leckagerisiko dar.
Grüße, Matthias
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste