Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
Hallo
Wie sieht es mit unseren Bussen eigentlich in Zukunft aus?
Wird der Wert wieder total absinken und keiner will die mehr haben,weil ja beschlossen wird oder schon wurde,dass ab 2030 nur noch Elektroautos auf den Straßen fahren dürfen und keine Bezin bzw. Otto Motoren mehr zugelassen werden.
Gilt das dann auch für unsere lieben Schätzchen ?
Sollte man den rechtzeitig verkaufen?
Ein Umbau auf Elektro wäre ja auch denkbar nur liegt der Preis hierfür bei unbezahlbaren 24.000 euro zur Zeit mit sehr begrenzter Reichweite.
Was wißt Ihr darüber?
Kann jemand anhand wirklicher Gesetzgebung sagen wie es nun mit unseren Bussen weiter gehen wird ?
LG Andreas
Wie sieht es mit unseren Bussen eigentlich in Zukunft aus?
Wird der Wert wieder total absinken und keiner will die mehr haben,weil ja beschlossen wird oder schon wurde,dass ab 2030 nur noch Elektroautos auf den Straßen fahren dürfen und keine Bezin bzw. Otto Motoren mehr zugelassen werden.
Gilt das dann auch für unsere lieben Schätzchen ?
Sollte man den rechtzeitig verkaufen?
Ein Umbau auf Elektro wäre ja auch denkbar nur liegt der Preis hierfür bei unbezahlbaren 24.000 euro zur Zeit mit sehr begrenzter Reichweite.
Was wißt Ihr darüber?
Kann jemand anhand wirklicher Gesetzgebung sagen wie es nun mit unseren Bussen weiter gehen wird ?
LG Andreas
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
Hallo Andreas.
Meist sind die Oldies aus den Jugendzeiten der Menschen die beruflich und familiär durchs gröbste durch sind auf dem Preishoch.
Irgendwann sind auch Ersatzteile immer schwerer zu beziehen und sie werden zu Stehzeugen und Sammlerobjekten.
So mancher verliert dann spätestens die Freude... es geht also nicht nur immer aufwärts...
Was uns politisch die kommenden Jahre erwartet zum Thema fossile Brennstoffe.. das kann Dir niemand verbindlich voraussagen...
noch gibt es grundsätzlichere Diskussionen, als die Frage um Nischenproblemchen wie Oldtimer.
Du kannst Dich ja bei der Initiative Kulturgut Mobilität e.V. http://www.kulturgut-mobilitaet.de schon mal an der Arbeit beteiligen
Da gibt es auch Verbindung und Diskussionsrunden zu Ausschüssen des Bundestages.
Als das Thema Umweltzonen aufkam und Innenstadtfahrverbote für alle Fahrzeuge ohne moderne Technik,
haben nur wenige wirklich dafür gekämpft (hier in Berlin waren wir abgesehen von den Demos nur eine Truppe von 5-10 Mann) -
das war über ein Jahr (2005-2007) Arbeit und Kommunikation mit Presse, Politik, Wirtschaft, Vereinen, Verbänden, Wissenschaft, ... und Demos inkl Vorbereitungen und Nachbereitung dazu.
Es wird darauf ankommen, wie sich die Oldtimer-Szene dann ihre Freiräume/Bestandschutz erkämpft...
und ob der Sympathiefaktor in der Bevölkerung für die "alten Stinker" auch dann noch Mehrheiten findet.

Meist sind die Oldies aus den Jugendzeiten der Menschen die beruflich und familiär durchs gröbste durch sind auf dem Preishoch.
Irgendwann sind auch Ersatzteile immer schwerer zu beziehen und sie werden zu Stehzeugen und Sammlerobjekten.
So mancher verliert dann spätestens die Freude... es geht also nicht nur immer aufwärts...
Was uns politisch die kommenden Jahre erwartet zum Thema fossile Brennstoffe.. das kann Dir niemand verbindlich voraussagen...
noch gibt es grundsätzlichere Diskussionen, als die Frage um Nischenproblemchen wie Oldtimer.
Du kannst Dich ja bei der Initiative Kulturgut Mobilität e.V. http://www.kulturgut-mobilitaet.de schon mal an der Arbeit beteiligen

Da gibt es auch Verbindung und Diskussionsrunden zu Ausschüssen des Bundestages.
Als das Thema Umweltzonen aufkam und Innenstadtfahrverbote für alle Fahrzeuge ohne moderne Technik,
haben nur wenige wirklich dafür gekämpft (hier in Berlin waren wir abgesehen von den Demos nur eine Truppe von 5-10 Mann) -
das war über ein Jahr (2005-2007) Arbeit und Kommunikation mit Presse, Politik, Wirtschaft, Vereinen, Verbänden, Wissenschaft, ... und Demos inkl Vorbereitungen und Nachbereitung dazu.
Es wird darauf ankommen, wie sich die Oldtimer-Szene dann ihre Freiräume/Bestandschutz erkämpft...
und ob der Sympathiefaktor in der Bevölkerung für die "alten Stinker" auch dann noch Mehrheiten findet.


Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 14.10.2016 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
Moin Rolf
Ja das mit dem Umweltzonen und nur die Beteildigung von 5-10 Personen ist mal wieder typisch deutsch.
In Frankreich gehen immer alle sofort auf die Straße und protestieren. Das sollten die Deutschen sich mal abgucken.
Wir sollten uns auf jeden Fall mal Gedanken darüber machen wie es mit unseren Bussen weiter geht, oder noch besser,wenn es in unserem IG T2 Club Fachleute gibt die sich darauf spezialisieren in unseren Bussen zu wirklich moderaten Preisen eine Elektro Umrüstung zu bauen. Fachgerechter Umbau zu moderaten Preisen.
So kann unser Bus wieder mitschwimmen.So lange wie wir unsere Busse erhalten und nicht verschrotten und die Anzahl der Busse nicht wesentlich sinkt so wird es auch weiterhin Ersatzteile geben wie bei Bus ok, etc. Classik Parts und wie Sie alle heißen.
Gut wäre natürlich,wenn die Oltimer davon ausgeschlossen werden und weiter fahren dürfen. Nur müßten wir dann wohl bei der Apotheke tanken ???
LG Andreas und viele Grüße nach Berlin
Ja das mit dem Umweltzonen und nur die Beteildigung von 5-10 Personen ist mal wieder typisch deutsch.
In Frankreich gehen immer alle sofort auf die Straße und protestieren. Das sollten die Deutschen sich mal abgucken.
Wir sollten uns auf jeden Fall mal Gedanken darüber machen wie es mit unseren Bussen weiter geht, oder noch besser,wenn es in unserem IG T2 Club Fachleute gibt die sich darauf spezialisieren in unseren Bussen zu wirklich moderaten Preisen eine Elektro Umrüstung zu bauen. Fachgerechter Umbau zu moderaten Preisen.
So kann unser Bus wieder mitschwimmen.So lange wie wir unsere Busse erhalten und nicht verschrotten und die Anzahl der Busse nicht wesentlich sinkt so wird es auch weiterhin Ersatzteile geben wie bei Bus ok, etc. Classik Parts und wie Sie alle heißen.
Gut wäre natürlich,wenn die Oltimer davon ausgeschlossen werden und weiter fahren dürfen. Nur müßten wir dann wohl bei der Apotheke tanken ???


LG Andreas und viele Grüße nach Berlin
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
Hallo Andreas,
ich würde nix überstürzen...
höchstens schon mal Adapter Platten für E-Motoren beiseite legen, die es z.B. in den USA schon lange und noch gibt.
damit auch Preise abgesahnt haben: http://da-et2-wave2015.blogspot.de
Mehr dazu hier: http://www.dorstener-arbeit.de (Projektflyer hier)
Die sind auch sehr nett und zugänglich - und z:b auch im Karmann Forum seinerzeit aktiv gewesen...
und hatten mich eingeladen zu einer Runde als sie hierin Berlin waren (war leider auf Reisen
).

habe das Thema (Paris, dieses Jahr? Nun nur mit "Carte Grise Collection" - ähnlich H-Kennzeichen) mitverfolgt...
und es sah lange Zeit eher düsterer aus als bei uns... die sind erst sehr spät und schwächer aus dem Tritt gekommen als wir damals hier bei uns.
Grüße,
ich würde nix überstürzen...
höchstens schon mal Adapter Platten für E-Motoren beiseite legen, die es z.B. in den USA schon lange und noch gibt.

Schau mal was die in Jugendarbeit geleistet haben (Karmann und Bulli auf Elektro umgerüstet - beide hellblau) undpazi hat geschrieben:... gibt die sich darauf spezialisieren in unseren Bussen zu wirklich moderaten Preisen eine Elektro Umrüstung zu bauen.
damit auch Preise abgesahnt haben: http://da-et2-wave2015.blogspot.de
Mehr dazu hier: http://www.dorstener-arbeit.de (Projektflyer hier)
Die sind auch sehr nett und zugänglich - und z:b auch im Karmann Forum seinerzeit aktiv gewesen...
und hatten mich eingeladen zu einer Runde als sie hierin Berlin waren (war leider auf Reisen

Naja, ganz so ambitioniert sind die Franzosen nicht gewesen beim Thema alte Autos...In Frankreich gehen immer alle sofort auf die Straße und protestieren.

habe das Thema (Paris, dieses Jahr? Nun nur mit "Carte Grise Collection" - ähnlich H-Kennzeichen) mitverfolgt...
und es sah lange Zeit eher düsterer aus als bei uns... die sind erst sehr spät und schwächer aus dem Tritt gekommen als wir damals hier bei uns.
Grüße,
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 14.10.2016 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
Jaaaaaanz ruhich bleiben im Schlüppa.
Das Gesülze der letzten Tage betrifft Neuzulassungen von Autos. Und selbst da hat der Herr Verkehrsminister n Vogel gezeigt. Ich werd n Teufel tun, auf Strom umzubauen. Dann lieber E100 oder so. Die spinnen eh alle und jagen eine Sau nach der anderen durchs Dorf.
Also janz ruhig zurücklehnen und Tee trinken.
Das Gesülze der letzten Tage betrifft Neuzulassungen von Autos. Und selbst da hat der Herr Verkehrsminister n Vogel gezeigt. Ich werd n Teufel tun, auf Strom umzubauen. Dann lieber E100 oder so. Die spinnen eh alle und jagen eine Sau nach der anderen durchs Dorf.
Also janz ruhig zurücklehnen und Tee trinken.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Re: Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
Von Mir auch ein Paar Anmerkungen.
Für diejenigen die glauben, es geht um die Umwelt bei dieser Überlegung,
Der Lebens Qualität "Saubere Luft" usw. Keine Angst, es geht in unserer Gesellschaft um Macht und Geld.
Solange man mit Öl Geld machen kann, wird es auch Verbrennungs Motoren geben.
Auch muss ich gestehen dass solange unser Strom aus hauptsächlich, Kohle, Kernkraft usw besteht, mag ich mich diesem Elektro Hype nicht recht anschließen.
Wenn es mal soweit ist (und ich noch lebe und fahre) das die Stromerzeugung wirklich "Grün" ist dann würde ich meinen Boxer unter Tränen sofort austauschen.
An die Politik
Fangen Wir doch mit Verzicht auf Inlandsflüge, mit Autofreie Innenstädten und 1000 Elektrischen Haushalts Geräten an
Grüßle Martin
Für diejenigen die glauben, es geht um die Umwelt bei dieser Überlegung,
Der Lebens Qualität "Saubere Luft" usw. Keine Angst, es geht in unserer Gesellschaft um Macht und Geld.
Solange man mit Öl Geld machen kann, wird es auch Verbrennungs Motoren geben.
Auch muss ich gestehen dass solange unser Strom aus hauptsächlich, Kohle, Kernkraft usw besteht, mag ich mich diesem Elektro Hype nicht recht anschließen.
Wenn es mal soweit ist (und ich noch lebe und fahre) das die Stromerzeugung wirklich "Grün" ist dann würde ich meinen Boxer unter Tränen sofort austauschen.
An die Politik

Fangen Wir doch mit Verzicht auf Inlandsflüge, mit Autofreie Innenstädten und 1000 Elektrischen Haushalts Geräten an

Grüßle Martin
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Re: Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
Ja cool
man kann sich daran gewöhnen
Danke
LG Andreas
man kann sich daran gewöhnen

Danke
LG Andreas
Re: Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
Um Geld geht es immer, doch die da oben hörten sich doch eher so an als würden Sie übereinstimmen ein Gestz zu erlassen was definitiv Otto Motoren auf Straßen stoppt. Das soll kein Scherz sein,sonder wird kommen.
Also noch Tee trinken ,aber lieber schon mal was überlegen wie es weiter gehen kann.
Ich frage mich sowieso warum die mit der Elektromobilität nicht schon viel höhere Recihweiten erziehlen.
Die Preise sind auch viel zu Hoch da kann man sich ja ein gebrauchtes Einfamileinhaus kaufen. Zudem stelle ich mir die Frage mit der Aufladung und Reichweite der Fahrzeuge ist es doch das Handikap warum keiner umsteigen möchte.
Wieso machen die nicht DIN Genormte eineitliche Akku Schubmodelle die nach DIN Norm überall gleich konstuiert bei jedem Fahrzeug gleich sind? Soll heißen man fährt nach 300 km oder so an die Tanke ran und lädt die Akku nicht auf, sondern tauscht die gegen fische Akku in einem Schubkastensystem bezahlt wie beim Benzin ne Tankfüllung und weiter geht es bis zur nächsten Tanke wo wieder der Akku getauscht wird usw.usw..
Damit würde man doch immer weiter fahren können und die Ladezeiten fallen weg, die Reichweite interesiert nur insofern man zur nächsten Tanke fährt und die Akku Module tauscht?????????
Wie auch immer wir werden sehen was die Zukunft bringt
Bis dahin Boxerluft vergügen....
Also noch Tee trinken ,aber lieber schon mal was überlegen wie es weiter gehen kann.
Ich frage mich sowieso warum die mit der Elektromobilität nicht schon viel höhere Recihweiten erziehlen.
Die Preise sind auch viel zu Hoch da kann man sich ja ein gebrauchtes Einfamileinhaus kaufen. Zudem stelle ich mir die Frage mit der Aufladung und Reichweite der Fahrzeuge ist es doch das Handikap warum keiner umsteigen möchte.
Wieso machen die nicht DIN Genormte eineitliche Akku Schubmodelle die nach DIN Norm überall gleich konstuiert bei jedem Fahrzeug gleich sind? Soll heißen man fährt nach 300 km oder so an die Tanke ran und lädt die Akku nicht auf, sondern tauscht die gegen fische Akku in einem Schubkastensystem bezahlt wie beim Benzin ne Tankfüllung und weiter geht es bis zur nächsten Tanke wo wieder der Akku getauscht wird usw.usw..
Damit würde man doch immer weiter fahren können und die Ladezeiten fallen weg, die Reichweite interesiert nur insofern man zur nächsten Tanke fährt und die Akku Module tauscht?????????
Wie auch immer wir werden sehen was die Zukunft bringt
Bis dahin Boxerluft vergügen....
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
pazi hat geschrieben:Hallo
Wie sieht es mit unseren Bussen eigentlich in Zukunft aus?
Wird der Wert wieder total absinken und keiner will die mehr haben,weil ja beschlossen wird oder schon wurde,dass ab 2030 nur noch Elektroautos auf den Straßen fahren dürfen und keine Bezin bzw. Otto Motoren mehr zugelassen werden.
LG Andreas
Sorry du solltest die Nachrichten aber auch genau lesen, denn dann würde sich dies erübrigen.

Es dürfen ab 2030 nur Elektroautos neu zugelassen werden, dies hat aber mit den anderen Altbeständen an Verbrennern die bis 2029 zugelassen wurden rein gar nichts zu tun. Dies ist sowieso wieder mal in nicht zu Ende gedachtes Hirngespinst unserer unfähigen Politiker. Also keine Panik, gerade dann werden m.M. die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren wieder interessant, da die Benzinpreise dann richtig in den Keller gehen werden, damit die Ölmultis ihr Öl an den Mann bringen...
Dazu habe ich gleich die neueste Meldung : http://www.t-online.de/wirtschaft/energ ... teigt.html
Wenn dann vielleicht irgendwann Millionen Elektroautos rumfahren wird der Strom richtig teuer werden, dann kann sich der freuen der noch einen Verbrennungsmotor fährt

Wenn du also heute schon Panik hast, dann mach mir einen guten Preis und ich hole ab

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: Die Zukunft und Werte unserer Busse im Elektrozeitalter?
Hallo Klaus
Ok das beruhigt einen ja dann.
Wenn Du meine kaufen willst mußt Du aber viel auf die Kante packen der ist bis heute ungeschweißt und original zudem ohne Rost.
Aber den verkaufe ich nicht
LG
Ok das beruhigt einen ja dann.
Wenn Du meine kaufen willst mußt Du aber viel auf die Kante packen der ist bis heute ungeschweißt und original zudem ohne Rost.
Aber den verkaufe ich nicht

LG