Vergaser einstellen Raum FFM

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Antworten
Kiwi
T2-Kenner
Beiträge: 28
Registriert: 29.06.2003 07:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Kiwi »

Hallo zusammen,

wer (Firma) kann im Raum Darmstadt/Frankfurt die Vergaser enes CJ-Motors einstellen?

CO-Gehalt und Synchronisierung.


Gruß
Steffen
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Ähm .... Niemand!

Hallo Steffen,

Da gibt's zwei generelle Probleme:

- CO: Du hast zwei Vergaser, aber nur ein Endrohr, an dem man schnüffeln kann. Solange Du nicht zwei Meßpunkte schaffst,
(z.B. zwei Gewindestopfen in den Krümmern von gegenüberliegenden Zylindern) kann niemand mehr tun, als am Endrohr
den korrekten CO-Gehalt herzustellen und anschließend sicherzustellen, daß an beiden Vergasern die Winkelstellungen der
Einstellschrauben identisch ist. Dazu wiederum sollte jede Werkstatt in der Lage sein, bei der man auch einen AU-Bepper
bekommen kann.

-Synchronisierung : Ich hab's noch nie erlebt, daß eine Werkstatt mehr tut, als im Leerlauf ein Strömungsmeßgerät oben auf
den Vergaser zu setzen, den Wert abzulesen und ihn dann mit dem der anderen Seite zu vergleichen. Das reicht aber bei
Weitem nicht aus (... und die meisten tun noch nicht mal das):
1.) gibt's da die Ausgleichsleitung, die auch grobe Abweichungen im Leerlauf weg-egalisiert.
2.) muß auch das Betätigungsgestänge synchronisiert werden, was mit obiger Methode völlig unmöglich ist.

Ich mach's deshalb lieber selbst, habe aber einen AT-Motor aus dem VW412 eingebaut. Dieser unterscheidet sich von den
Busmotoren dadurch, daß kein Leerlaufvergaser vorhanden ist. Dieser sitzt bei den Bussen am linken Vergaser und beatmet,
wenn ich mich recht erinnere, direkt die Ausgleichsleitung über ein Anschlußrohr, das mittig in diese mündet.
Ich kann Dir daher nur beschreiben, wie ich's mache, weiß aber nicht, ob das am CJ-Motor genau so möglich ist.
- Zuerst Ventile (wichtig!) und Zündung einstellen.
- Dann Ausgleichsleitung abklemmen und die beiden Gummiwinkel mit Pleuelschrauben aus einem Volvo P245 Turbo :)
verschließen. (Falls Du Deinen Volvo jetzt nicht zerlegen möchtest, kannst Du auch was anderes nehmen, was reinpaßt.)
Der CJ-Motor läuft jetzt - mangels Leerlaufvergaser - möglicherweise überhaupt nicht mehr. Mein AT, der zuvor in der
Werkstatt auf die oben beschriebene Methode eingestellt worden war und ganz manierlich lief, wurde plötzlich zum
Rumpelstilzchen.
- Vergaser nach Ohr synchronisieren, sodaß der Motor mit der richtigen Drehzahl friedlich vor sich hin trabt. Man hört
sehr gut, ob's paßt oder eine Seite 'vorgeht'. Das 'Traben' wandelt sich dann zu einem 'Stapfen'.
- Wenn's im Leerlauf stimmt, kommt das Gestänge dran: Querrohr verdrehen, bis die Drehzahl gerade zu steigen beginnt.
An diesem Punkt wird der Motor wieder zu stapfen anfangen. Das gleiche ich dann durch Verdrehen der rechten Zugstange
aus, bis der Übergangspunkt absolut 'weich/stereo' kommt.
- Ausgleichsleitung wieder anschließen und - ferdich !

Die Volvo-Schrauben habe ich mittlerweile durch die Anschlußschläuche von zwei Böhm Synchronuhren (Motorradzubehör)
ersetzt. Ich sehe jetzt, wenn beiderseits die gleiche Luftmenge angesaugt wird und weiß, wenn mir das Ohr sagt, daß es noch
immer nicht paßt, daß ich das Gemisch nachregulieren muß.

Puh!

Das Ganze basiert, wie gesagt, darauf, daß ich den Störenfried 'Ausgleichsleitung' ausschalte. Vielleicht hat irgendjemand
eine praktikabele Idee, wie man die Strömung in der Leitung sichtbar machen könnte.

Der Bremskraftverstärker bezieht seinen Unterdruck ebenfalls aus dieser Leitung. Vergiß also nicht, sie hinterher wieder
anzuschließen. Wenn sich dabei das Leerlaufverhalten wieder ändert, ist auf dem Weg zum Bremskraftverstärker irgendwas
undicht! Von dort angesaugte Falschluft ist eine häufige Ursache für Motorschäden durch Überhitzung.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Wolfgang *183
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 03.06.2003 09:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 183

Beitrag von Wolfgang *183 »

Es gibt doch jemanden!

Geh zu Auto Service Müller <a href='http://www.asm-auto.de/' target='_blank'>http://www.asm-auto.de/</a> in Offenbach, ruf am besten vorher an und mach nen Termin, er ist echt kompetent und kann mit Doppelvergasern umgehen und kann auch die Synchronisierung zu machen.

Grüße

Wolfgang *183
Antworten