1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Deleted User 1707

1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Beitrag von Deleted User 1707 »

Welche Farbtöne waren 1979 auf dem T2B lieferbar???

Desweiteren würden mich die Farbcodes von folgenden Farben interessieren:

Post:
Gelb: RAL ?
Farbe der Felgen: RAL ?

THW:
Blau: RAL ?
Farbe der Felgen: RAL ?

Katastrophenschutz:
Orange: RAL ?
Farbe der Felgen: RAL ?
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

vwt2b1976 hat geschrieben:Welche Farbtöne waren 1979 auf dem T2B lieferbar??
Hallo,
zu den Behördenfarben kann ich Dir nix sagen, doch als ich meinen 78er bestellt habe, gab es acht Grundfarben: lichtgrau, leuchtorange, marinogelb, senegalrot, ozeanicblau, neptunblau, taigagrün und pastellweiß. Dazu noch als Dachfarbe mexicobeige und pastellweiß, das allerdings nur bei Bussen und nicht in allen Kombinationen. Ich nehme an, das Farbstektrum war 79 noch das Gleiche.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Beitrag von buggy-peter »

vwt2b1976 hat geschrieben:Welche Farbtöne waren 1979 auf dem T2B lieferbar???

Katastrophenschutz:
Orange: RAL ?
Farbe der Felgen: RAL ?

Orange = L26Q oder RAL 2004
Deleted User 1707

Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Beitrag von Deleted User 1707 »

Da Danke ich euch beidn schonmal für.

Also war meine Bulli-Theke mal Leuchtorange mit Pastellweis.

Wo liegt denn der Unterschied zwischen ozeanicblau und neptunblau??
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Beitrag von clipperfreak »

vwt2b1976 hat geschrieben:Welche Farbtöne waren 1979 auf dem T2B lieferbar???

Desweiteren würden mich die Farbcodes von folgenden Farben interessieren:

Post:
Gelb: RAL ?
Farbe der Felgen: RAL ?

THW:
Blau: RAL ?
Farbe der Felgen: RAL ?

Katastrophenschutz:
Orange: RAL ?
Farbe der Felgen: RAL ?
Hallo,
das THW blau heißt "Köngisblau" L 531, die Felgen "Ebenholzschwarz" L041, auch Stosstangen

und das Katschutzorange ist tatsächlich L 26Q, und wurde sogar für den ABC-Trupp in Seidenmatt lackiert, die Felgen ebenfalls "Ebenholzschwarz" L041, die Stosstangen ebenfalls in schwarz lackiert


Die genaue Bezeichnung des Postgelb muss ich noch recherchieren.
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
Knopf
T2-Süchtiger
Beiträge: 837
Registriert: 29.09.2008 09:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 118

Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Beitrag von Knopf »

vwt2b1976 hat geschrieben:Welche Farbtöne waren 1979 auf dem T2B lieferbar???
:shock: guggsdu: http://mybulli.de/info/78bustrans.htm :shock:
gruss, gary

- - 76er Helsinki - - 76er L - - 79er BGS - -

...der unterschied zwischen theorie und praxis ist in der praxis grösser als in der theorie...
Deleted User 1707

Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Beitrag von Deleted User 1707 »

Danke, knopf.

Der Link ist super.

Dann weiß ich schon welche Farbe ich nehme.
Deleted User 1332

Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Beitrag von Deleted User 1332 »

hallo,

die katschutzautos gab´s auch in elfenbein.die nummer ist , glaube ich, l 563 oder l 567, kann ich aber nachsehen, wenn´s von interesse ist.

gruesse

ralph
Benutzeravatar
Rosalie46
T2-Süchtiger
Beiträge: 441
Registriert: 04.03.2008 09:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Beitrag von Rosalie46 »

Ich glaub, ich muß ma ´was zu den Behördenfarben sagen; wo ich doch mit Behördenfarbe unterwegs bin...

Leider ist bezüglich der Kat.Schutz Farben alles richtig und nix. :?: :stupid: :?:

Der Kat.Schutz war, so erfuhr ich vom noch existenten Rest des ehem. Kat.Schutzes, war in den 70ern und 80ern nicht wirklich wählerisch. :respekt:
Wenn orange Autos gebraucht wurden, wurde zunächst beim Hersteller der Fahrzeuge angefragt, ob ein Orange im üblichen Farbportfolio des Herstellers vorhanden war. War dem so, wurde eben genau das organge auch für den Kat.Schutz angenommen.
Erst wenn der Hersteller kein eigenes Orange hatte, wurden die Farbwünsche durch das Kat.Schutz Amt vorgetragen.

Das hat nun zweierlei Folgen: Meine Rosalie wurde in "Verkehrsorange" lackiert. (RAL 2009).
Ebenso richtig sind aber Fahrzeuge in "Kommunalorange". (RAL Nr. weiß ich grad nich´).
Und: Jedes verdammte orange, das die Hersteller damals hatten, kann es an Kat.Schutz Autos geben- und keins ist "falsch" lackiert.

Hat beim Nachlakieren natürlich Vorteile... machsu in Kommunalorange oder in Verkehrsorange und bist auf´m richtigen Weg.

Und wenn Du mit´m organgen Kat.Schutz-Auto auf´n Treffen fährst und plötzlich ein anderer neben Dir steht; in einem gaaaanz anderen Orange... dann muß keiner nervös werden... die Regel hieß "Hauptsache irgendwie orange".

Und das´s echt kein Scherz!
Der Motor gehoert nach hinten.
-Dr. Ferdinand Porsche-
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: 1979er Farbpalette + "Behördenfarben"

Beitrag von clipperfreak »

Rosalie46 hat geschrieben:Ich glaub, ich muß ma ´was zu den Behördenfarben sagen; wo ich doch mit Behördenfarbe unterwegs bin...

Leider ist bezüglich der Kat.Schutz Farben alles richtig und nix. :?: :stupid: :?:

Der Kat.Schutz war, so erfuhr ich vom noch existenten Rest des ehem. Kat.Schutzes, war in den 70ern und 80ern nicht wirklich wählerisch. :respekt:
Wenn orange Autos gebraucht wurden, wurde zunächst beim Hersteller der Fahrzeuge angefragt, ob ein Orange im üblichen Farbportfolio des Herstellers vorhanden war. War dem so, wurde eben genau das organge auch für den Kat.Schutz angenommen.
Erst wenn der Hersteller kein eigenes Orange hatte, wurden die Farbwünsche durch das Kat.Schutz Amt vorgetragen.

Das hat nun zweierlei Folgen: Meine Rosalie wurde in "Verkehrsorange" lackiert. (RAL 2009).
Ebenso richtig sind aber Fahrzeuge in "Kommunalorange". (RAL Nr. weiß ich grad nich´).
Und: Jedes verdammte orange, das die Hersteller damals hatten, kann es an Kat.Schutz Autos geben- und keins ist "falsch" lackiert.

Hat beim Nachlakieren natürlich Vorteile... machsu in Kommunalorange oder in Verkehrsorange und bist auf´m richtigen Weg.

Und wenn Du mit´m organgen Kat.Schutz-Auto auf´n Treffen fährst und plötzlich ein anderer neben Dir steht; in einem gaaaanz anderen Orange... dann muß keiner nervös werden... die Regel hieß "Hauptsache irgendwie orange".

Und das´s echt kein Scherz!
Wenn heute der 1. April wäre, würde ichs als Aprilscherz abtun, aber was du hier schreibst ist absoluter Käse.

Ich habe jetzt seit bald 15 Jahren mit den ex-Katschutzfahrzeugen welche der Bund angeschafft hat zu tun und die waren "ausnahmslos" in L 26Q oder RAL 2004 lackiert und sonst gar nix. Es waren bestimmt 150 Fahrzeuge welche ich bis heute dort gekauft habe und es war noch keines ab Werk in einem anderen Farbton lackiert......

Wenn die irgendwann in Ihrer Dienstzeit zu einem anderen orange gekommen sind dann durch Unwissenheit des damaligen Lackierers die irgendein orange dann überlackiert haben.,

Hatte vor einigen Wochen einen T3 vom Katschutz in Stuttgart geholt, war sogar ein 1988er Modell und war immer noch in L 26Q lackiert, zu sehen am Serviceheft und Datenträger. Nur wurde der Wagen vor einigen Jahren mal teillackiert und jetzt in einem anderen Orange und zwar Kommunalorange. Wie toll das jetzt ausgesehen hat kann man sich ja vorstellen. Mitarbeiter gemeint wir lackieren jetzt alle Fahrzeuge in Komm. Orange nach... Echt toll.... :wall: :wall: :wall:

Wo du das Märchen aufgegriffen hast, das der Katschutz beim Hersteller angefragt hat würde mich auch interessieren.

Fakt ist daß der Bund beim Beschaffen der Fahrzeuge eine Ausschreibung erstellt hat, eine sogenannte Losnr. und dann wurde eine bestimmte Stückzahl lauter identischer Fahrzeuge und immer in gleicher Lackierung beschafft. Die wurden dann am gleichen Tag amselben Fliessband produziert und nicht wahllos in irgendwelchen Orangetönen :abgelehnt:

Die Fahrzeuge wurden dann mit den Katschutz üblichen Innenausstattungen und Einbauten versehen und dann nachundnach an die einzelnen Dienststellen bundesweit verteilt. Dies dauerte zum Teil bis zu knapp 4 Jahren. Ich habe mittlerweile eine grosse Anzahl an Katschutz Typ 23 besessen die allesamt am 21.7.1977 hergestellt wurden und im Dezember 1980 erstmals zugelassen wurden.

Meinen letzten Typ 23 Katschutz hatte ich im Januar 2009 in Westfalen unter Aufsicht unseres "aps" beim Katschutz geholt und der war ebenfalls L26Q bwz. Ral 2004.
Zuletzt geändert von clipperfreak am 16.03.2009 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Klaus *223
Antworten