Hallo miteinander,
seit einiger Zeit wird´s in meinem T2b nicht mehr richtig warm. Der Heizungszug lässt sich am Armaturenbrett verstellen und das Gebläse schaltet sich dann auch ein. Aber vorne (sowohl oben als auch unten) kommt nur noch ein laues Lüftchen an, was vorher nicht der Fall war.
Hat jemand eine Idee, woran´s liegen kann?
Liebe Grüße
Torsten
Innenraum wird nicht warm???
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7303
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hallo Torsten!
"...und das Gebläse schaltet sich dann auch ein." Aha, dann handelt es sich wohl um einen TypIV-Motor. (Spitzfindig, was?)
- Im Motorraum nachsehen, ob die Papprohre vom Zusatzgebläse auf die Wärmetauscher vorhanden sind und richtig sitzen
- Heizungsregler auf "Volle Pulle" stellen und dann unter's Getriebe kriechen.
-- Sitzen die flexiblen Rohre richtig auf Klappengehäuse und dem Heizungsrohr, das nach vorne führt?
-- Sitzen die Klappengehäuse richtig auf den Blechrohren, die von den Wärmetauschern kommen?
-- Sitzen diese Blechrohre richtig auf den Wärmetauschern?
-- Sind die Seilzüge ordentlich an den Klappenhebeln befestigt?
-- Sind die Klappenhebel in einer vorderen Position ( lassen sich von Hand nicht mehr / nur noch wenig weiter nach vorne bewegen)?
-Wenn bis jetzt alles stimmt, nachsehen ob vorne der Schlauch zum Ausströmer im Laderaum richtig sitzt. (Der zweigt in der Nähe der Quertraverse hinter der Vorderachse aus dem zentralen Heizungsrohr ab.)
Wenn ja, sind wahrscheinlich die Heizungsklappen in den Klappengehäusen abgerostet. Die fallen dann nach unten, versperren den Warmluftstrom, weswegen dann die Wärmetauscher ordentlich überhitzen. Das ist nicht ganz ungefährlich, weil es u.U. auch einen Motorbrand verursachen kann, wenn die Motorraumdichtung nur genügend mit Öl vollgesogen ist. (Bei "Heizung aus" strömt dennoch immer Luft durch die Wärmetauscher, die dann an den Klappen ins Freie entweicht.)
-> Klappengehäuse ausbauen und nachsehen.
-> Falls defekt austauschen (nicht ganz billig) oder die Klappen wieder anschweißen (nicht ganz so einfach).
Gruß,
Clemens
"...und das Gebläse schaltet sich dann auch ein." Aha, dann handelt es sich wohl um einen TypIV-Motor. (Spitzfindig, was?)
- Im Motorraum nachsehen, ob die Papprohre vom Zusatzgebläse auf die Wärmetauscher vorhanden sind und richtig sitzen
- Heizungsregler auf "Volle Pulle" stellen und dann unter's Getriebe kriechen.
-- Sitzen die flexiblen Rohre richtig auf Klappengehäuse und dem Heizungsrohr, das nach vorne führt?
-- Sitzen die Klappengehäuse richtig auf den Blechrohren, die von den Wärmetauschern kommen?
-- Sitzen diese Blechrohre richtig auf den Wärmetauschern?
-- Sind die Seilzüge ordentlich an den Klappenhebeln befestigt?
-- Sind die Klappenhebel in einer vorderen Position ( lassen sich von Hand nicht mehr / nur noch wenig weiter nach vorne bewegen)?
-Wenn bis jetzt alles stimmt, nachsehen ob vorne der Schlauch zum Ausströmer im Laderaum richtig sitzt. (Der zweigt in der Nähe der Quertraverse hinter der Vorderachse aus dem zentralen Heizungsrohr ab.)
Wenn ja, sind wahrscheinlich die Heizungsklappen in den Klappengehäusen abgerostet. Die fallen dann nach unten, versperren den Warmluftstrom, weswegen dann die Wärmetauscher ordentlich überhitzen. Das ist nicht ganz ungefährlich, weil es u.U. auch einen Motorbrand verursachen kann, wenn die Motorraumdichtung nur genügend mit Öl vollgesogen ist. (Bei "Heizung aus" strömt dennoch immer Luft durch die Wärmetauscher, die dann an den Klappen ins Freie entweicht.)
-> Klappengehäuse ausbauen und nachsehen.
-> Falls defekt austauschen (nicht ganz billig) oder die Klappen wieder anschweißen (nicht ganz so einfach).
Gruß,
Clemens
