Seite 1 von 7

Motorblock Dichtflächen

Verfasst: 28.02.2015 15:30
von kabul
Hallo Gemeinde,
ab Morgen beginnt bei mir der Wiederaufbau des Typ 4 Motors und habe dazu an die Motorenbauer von Euch noch eine Frage zu den Dichtflächen.
Ich habe aus berufenem Munde gehört, dass die Bereiche um die Lager beim abdichten ausgespart werden sollen. Jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob das nur für die KW Bereiche gilt oder auch für die NW?
Wie ist Eure Meinung?!
Motordichtflächen 02.jpg

Re: Motorblock Dichtflächen

Verfasst: 28.02.2015 19:23
von sham 69
108.jpg
Keine der von Dir markierten Flächen / Lagerböcke wird mit Dichtmasse bestrichen! Nur die Gehäusetrennflächen. Weniger ist dabei mehr, also hauchdünn einen Film Dirko oder Victor Reinz auftragen nachdem die Flächen absolut sauber sind.
Besorge Dir einen anständigen Leitfaden oder mach das mit jemanden der sich damit auskennt.

Re: Motorblock Dichtflächen

Verfasst: 28.02.2015 19:38
von ulme*326
ja - aber genau das hat er ja vorgeschlagen und will es nur nochmal bestätigt haben. Alles richtig bis jetzt aus meiner Sicht.
Auch bei der NoWe muss vermieden werden daß Dichtmasse unters Lager gerät und die Ölbohrungen verstopft.
Bezugnehmend auf das was ich so von ihm hier schon gelesen habe - traue ich Kabul das absolut zu .... :gut:
Das Axialspiel Einstellen vor dem "Verschluss" der beiden Blockhälften ist noch ein weiterer wichtiger Arbeitsschritt, bei dem man voll konzentriert arbeiten sollte.

Re: Motorblock Dichtflächen

Verfasst: 28.02.2015 19:45
von sham 69
ulme*326 hat geschrieben:ja - aber genau das hat er ja vorgeschlagen und will es nur nochmal bestätigt haben. Alles richtig bis jetzt aus meiner Sicht.
Auch bei der NoWe muss vermieden werden daß Dichtmasse unters Lager gerät und die Ölbohrungen verstopft.
Bezugnehmend auf das was ich so von ihm hier schon gelesen habe - traue ich Kabul das absolut zu .... :gut:
Ich wollte ihm die grundsätzliche Kompetenz nicht absprechen, sollte dies so geklungen haben: sorry.

Re: Motorblock Dichtflächen

Verfasst: 28.02.2015 19:47
von ulme*326
:gut:

Re: Motorblock Dichtflächen

Verfasst: 28.02.2015 19:55
von kabul
Betreutes schrauben.... find´ich jut!
... kann mir Gottseidank für jede Schraube ´ne Stunde Zeit nehmen.... nur leider nicht beim "zusammenkleben"!
.... es gibt kein zurück mehr :? .... Zitter...

Grütze
Hubertus

Re: Motorblock Dichtflächen

Verfasst: 01.03.2015 09:03
von kabul
Hallo Ulme,
Jetzt habe ich doch noch eine Nachfrage zum Frühstück...wie meinst Du das:
Das Axialspiel Einstellen vor dem "Verschluss" der beiden Blockhälften ist noch ein weiterer wichtiger Arbeitsschritt, bei dem man voll konzentriert arbeiten sollte.
Ich dachte das wird nach Zusammenbau der Blockhälften aber vor Simmeringeinsatz gemacht?! Bin schon seit ner guten Stunde hier auf der Suche.... :(
Grüße
Hubertus

Re: Motorblock Dichtflächen

Verfasst: 01.03.2015 10:05
von PC-Doc
Hallo,
ich mach das genau so wie du dier das gedacht hast.
Dichtflächen absolut sauber machen, so dünn wie möglich dichtmaterial auftragen, Lager und wellen mit etwas öl einsetzen, deckel für nockenwelle rein und alles zusammen stecken.
Beim verschrauben darauf achten, das sich die wellen leicht drehen lassen, da klemmt es recht leicht. Wenn der block fertig verschraubt ist, geht es weiter mit axialspiel simmeringe und weitere anbauteile. Den original ölkühler montier ich erst kurz vor dem gebläsekasten.

Das wird schon werden.

Gruss aus dem bergischen
Ralf

Re: Motorblock Dichtflächen

Verfasst: 01.03.2015 10:36
von ulme*326
PC-Doc hat geschrieben: Beim verschrauben darauf achten, das sich die wellen leicht drehen lassen, da klemmt es recht leicht......
Ralf
in dem Sinne meinte ich es....habe auch schon mal probeweise vor dem Zumachen das Schwungrad drangefädelt um mir ein Bild vom Spiel zu machen..

Re: Motorblock Dichtflächen

Verfasst: 01.03.2015 11:37
von kabul
... O.k. das wäre soweit klar,
aber nun doch gleich noch die nächste Frage:
Auf dem Bild mit der linken Motorhälfte fehlen die Passstifte an den Lagern 1,3 und 4, wobei in der anderen Gehäusehälfte dem Lager 3 gegenüber ein Stift vorhanden ist.
Bei den geschlossenen Lagern wäre es vielleicht egal gewesen, wenn die Nut der Ölführung wie bei den Originallagern nicht innen sondern aussen laufen würde....
Bei Lager Nr. 3 (geteiltes Lager) linke Motorhälfte hätte ich Sorge dass die sich auch ohne ihre fixierte bessere Hälfte axial auf die Socken macht :? :?:
Sehe ich das richtig? - Dann wäre an dieser Stelle mein Arbeitstag beendet, soon schieet!
Ausserdem lässt sich die neue NW in den neuen Schalen zwar drehen, aber ist nicht "frei- bzw nachläufig" also dreht sich sehr "saugend".... ist das normal am Anfang?

Grüße aus Magdeburg und Danke für Eure Hilfe... wie immer!
Hubertus