Auf dem Weg zum Ölkühlereinbau habe ich nun das hier im Ölsieb gefunden..... Erstinbetriebnahme ist wohl ein spanabhebender Vorgang

Alles was nicht metallisch glänzt ist aus Gummi / Dichtungsmaterial. Zerbröselte Vetilschaftdichtung, ok? Die kleinen Metall-partikel / -röllchen machen mir etwas Sorgen, die sehen wie abgehobelt aus.
Gefunden ca. 2000 km nach Revision Typ4 2,1l, neue K+Z neue NW, neue ZK´s. Nach dem ersten 500km-Ölwechsel hatte ich nochmal 2 Ölwechsel gemacht. Der Motor war jeweils mit Benzin vollgelaufen... anderes Thema. Im "Ölschlamm" fand sich auch etwas nicht magnetischer Metallabrieb in schlieriger Form wieder, was ich auf die Neuteile bzw. den kurzfristigen Motorlauf mit Benzin verdünntem Öl zurück führe. Von der Menge und der Form her sieht es meine Meinung nach nicht nach einem gefressenen Lager aus. Die Fundstücke fanden sich am / auf dem Ölsieb wieder, das hatte ich bei den vorhergehenden Ölwechseln nich raus- sind demnach die gesammelten Werke... Den Ersten Ölfilter hatte ich aufgetrennt- da war nix.
Hat jemand eine Tip für mich - Risikoabschätzung? Weiter fahren, oder Motorrevision von der Motorrevision?!
Gedanklich bin ich schon beim Zweitmotor (auch aus anderen Gründen)...
Grüße Hubertus