Seite 1 von 1

Reinigung Kurbelgehäuse

Verfasst: 27.04.2022 08:50
von Pet2
Ich bin gerade an der Motorrevision dran, Motor ist komplett zerlegt. ZKG ist schon vom groben Schmutz befreit. Nun möchte ich es gründlich reinigen. Aus meiner beruflichen Welt kenne ich große Waschmaschinen. Auf die habe ich leider gerade keinen Zugriff, zumindest nicht in der Nähe. Alternative wäre Ultraschall.

# Welche Erfahrungen gibt es mit der Ultraschallreinigung mit den Alu-ZKG?
# Worauf ist zu achten? Was kann man falsch machen?
# Alle Stehbolzen entfernen oder nur die, die im Weg sind?
# Gibt es Erfahrungen es nicht nur technisch sauber zu bekommen, sondern auch eine optisch "schöne" Oberfläche?
# Oder doch besser die Waschmaschine?

Bin gespannt auf eure Erkenntnisse.

Viele Grüße
Peter

Re: Reinigung Kurbelgehäuse

Verfasst: 27.04.2022 11:49
von Tanjas&Thomas_T2b
Hi Peter,

Gehäuse reinigen ist eine Fleißarbeit. Mit Pinsel, Bürste, Dremel mit Stahlrundbürste, Diesel und Benzin bekommt man die meisten äußeren Verschmutzungen sauber.
Dann noch mit Bremsenreiniger hinterher.
Ich habe da geschätzt 8 Stunden Arbeit verbracht, bis das Gehäuse wieder einigermaßen sauber war.
Wenn man da das ganze extern vergeben kann zu einem annehmbaren Preis, lass es machen.

Viel Wichtiger als ein "Bling Bling" Gehäuse von außen sind aber die Ölkanäle. Die müssen auf jeden Fall penibel gereinigt werden.
Wenn das Gehäuse vom Spindeln zurück kommt, muss man eh noch mal alles gründlich nachreinigen.
viewtopic.php?f=7&t=27218&hilit=stopfen ... an%C3%A4le

Die Stehbolzen habe ich alle raus geholt, sonst kann man viele Sachen ja auch gar nicht richtig sauber machen.
Wenn man bei den Gehäusehälften um die Stehbolzen rum arbeiten muss, dauert das länger, als wenn man die Bolzen einmal raus nimmt.
Beim Ausbau aber Bilder mit Längen der Bolzen machen, das spart beim Zusammenbau Zeit.

Viele Grüße
Thomas

Re: Reinigung Kurbelgehäuse

Verfasst: 27.04.2022 17:42
von Theo
Pet2 hat geschrieben: 27.04.2022 08:50 Ich bin gerade an der Motorrevision dran, Motor ist komplett zerlegt. ZKG ist schon vom groben Schmutz befreit. Nun möchte ich es gründlich reinigen. Aus meiner beruflichen Welt kenne ich große Waschmaschinen. Auf die habe ich leider gerade keinen Zugriff, zumindest nicht in der Nähe. Alternative wäre Ultraschall.

# Welche Erfahrungen gibt es mit der Ultraschallreinigung mit den Alu-ZKG?
# Worauf ist zu achten? Was kann man falsch machen?
# Alle Stehbolzen entfernen oder nur die, die im Weg sind?
# Gibt es Erfahrungen es nicht nur technisch sauber zu bekommen, sondern auch eine optisch "schöne" Oberfläche?
# Oder doch besser die Waschmaschine?

Bin gespannt auf eure Erkenntnisse.

Viele Grüße
Peter
Moin
Ist das ein typ4 oder typ1?
Die typ4 Gehäuse könntest du ins säurebad stecken dann kommt er raus wie neu!
Viel wichtiger wäre die Frage was du mit den Kanälen machst..! Da steckt der schmodder der letzten Jahre drinn und sollte der Block gespindelt werden landen auch spähne im Kanal… das bekommst du nur raus wenn du die stopfen entfernst!
Ansonsten Waschmaschine wie sie in jeder Werkstatt steht

Re: Reinigung Kurbelgehäuse

Verfasst: 30.04.2022 21:43
von Pet2
Hallo Theo,
danke für den Hinweis.Alle die ich bisher dazu befragt habe, hatten leider keine klare Antwort. Ja ist ein Typ 4 ZKG. Es müsste sich um ALSI4(CU) handeln, oder? Bein Typ 1 ist die Magnesiumlegierung AS21 oder AS41, soweit ich recherchieren konnte.
Spindeln will ich da nichts. Im Moment bin davon ausgegangen, dass die Ablagerungen auch aus den Kanälen durch Ultraschall entfernt werden können und ich um das Erneuern der Stopfen herum komme. Mal sehen wie es nach dem Ultraschallreinigen aussieht. Habe vor erst mit einem basischen Reiniger zu arbeiten und dann final mit einem sauren.

Wie hast du denn nach der Reinigung das ZGK behandelt, versiegelt, lackiert,...? Wenn es sauber ist würde ich den Zustand gern einigermaßen erhalten wollen.

Viele Grüße
Peter

Re: Reinigung Kurbelgehäuse

Verfasst: 30.04.2022 22:10
von Pet2
Hallo Thomas,
danke auch dir für deine Hinweise. Bisher habe ich die Reinigung mit Petroleum und einigen Handschabern, sowie Messingdrahtbürste durchgeführt. Entfernt habe ich jedoch nur die Zuganker für die Zylinder/ZK-Befestigung.
Ich werde als nächstes den Rest mit einem Ultraschallbad reinigen und mal sehen wie gut das funktioniert.
Momentan würde ich so wenig wie möglich weitere Teile wie Stehbolzen und Stopfen entfernen, sofern sie fest sind (Stopfen waren bisher alle dicht und fest). Es ist das originale ZKG und meine aktuelle Philosophie: jedes Teil, dass ich nicht abbaue muss kann auch keinen Schaden nehmen (viel ist eh nicht mehr dran).
Nach dem Ultraschall werde ich noch die Kanäle mit Hochdruck durchspülen. Der Motor macht einen gut gepflegten, umverschlammten Eindruck, so dass ich da ganz hoffnungsvoll bin.

Bin sehr gespannt auf das Ergebnis mit Ultraschall. Habe mir ein Gerät bestellt in das eine ZKG-Hälfte rein passen sollte inklusive der kurzen Stehbolzen. Müsste Ende kommender Woche da sein, ebenso die Chemie dazu. Theo hat den entscheidenden Hinweis, dass es kein Mg sein müsste, so dass ich das jetzt durchziehe.

Viele Grüße
Peter

Re: Reinigung Kurbelgehäuse

Verfasst: 01.05.2022 12:00
von schrauberger
Hi Peter, ich reinige Motorgehäuse mit dem Dampfstrahler 140 bar bei 90 Grad C und halte konzentriert in alle Ölkanäle rein. Ultraschall hört sich vielversprechend an. Kannst Du den Reiniger nennen, der sollte ja scharf genug sein die alten Ablagerungen zu lösen, ohne das Alu zu sehr anzugreifen
Erstmal mit Stopfen ins Ultraschall, dann nach Demontage der Stopfen könnte man beurteilen ob die Stopfen raus sollten oder nicht.

Ralph

Re: Reinigung Kurbelgehäuse

Verfasst: 01.05.2022 15:23
von Pet2
Danke Ralph,

ich taste mich mal ran. Wenn ich mehr weiß und Ergebnisse habe Schreibe ich was zusammen. Vermutlich übernächste Woche.
Peter

Re: Reinigung Kurbelgehäuse

Verfasst: 06.05.2022 22:19
von Theo
Pet2 hat geschrieben: 30.04.2022 21:43 Hallo Theo,
danke für den Hinweis.Alle die ich bisher dazu befragt habe, hatten leider keine klare Antwort. Ja ist ein Typ 4 ZKG. Es müsste sich um ALSI4(CU) handeln, oder? Bein Typ 1 ist die Magnesiumlegierung AS21 oder AS41, soweit ich recherchieren konnte.
Spindeln will ich da nichts. Im Moment bin davon ausgegangen, dass die Ablagerungen auch aus den Kanälen durch Ultraschall entfernt werden können und ich um das Erneuern der Stopfen herum komme. Mal sehen wie es nach dem Ultraschallreinigen aussieht. Habe vor erst mit einem basischen Reiniger zu arbeiten und dann final mit einem sauren.

Wie hast du denn nach der Reinigung das ZGK behandelt, versiegelt, lackiert,...? Wenn es sauber ist würde ich den Zustand gern einigermaßen erhalten wollen.

Viele Grüße
Peter

moin
ob du spindeln musst wird dir die uhr schon zeigen.....8 von 10 sind zumindest am mittellager oval, weshalb sollte dein motor besser sein?...du musst messen!
und die kanäle bekommst du mit ultraschall nicht sauber die bohrungen sind doch viel zu klein!

nach dem reinigen gehe ich mit der drahtbürste drüber und konserviere das dann mit " Fertan" da gibt es so ein wachs dafür ....kann man im internet kaufen!
T