Seite 1 von 2

Steuerzeiten Vergleichen zwischen deutscher und us Norm

Verfasst: 30.03.2021 11:43
von SurfinBird
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 28.03.2021 21:49 Moin,

es schwingt immer mal wieder das Gerücht, dass man mit einer L-Jetronic maximal eine 270° Nockenwelle fahren kann.

Hallo zusammen,

bei den Steuerzeiten gilt es zu beachten, dass die Werte in Abhängigkeit des Ventilspiels gemessen und angegeben werden.

Amerikanische Nockenwellen: Steuerzeiten angegeben bei 0.050 Zoll, respektive 1,27 mm Ventilspiel
Deutsche Nockenwellen: Steuerzeiten angegeben bei 1 mm Ventilspiel

Heißt also, die deutschen Nockenwellen haben immer eine größerer Steuerzeit als das amerikanische Pendant.
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass man pauschal gut 20° abziehen kann. Somit wäre eine Schleicher 296° in etwa mit einer amerikanische 276° Welle vergleichbar.

Grüße
Marcel

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 30.03.2021 13:58
von Steve
ganz genau genommen ist es der Prüfhub der Welle und nicht das Ventilspiel, da liegt ja noch die Kipphebelgeometrie dazwischen.
Viele Grüße
Stefan

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 31.03.2021 15:09
von sham 69
Genau so ist es. Eine Engle W110 wäre nach deutscher Messweise 304° grad scharf. Die 270° waren früher mal die sichere Bank, je mehr porting und je besser Kanäle und Köpfe desto höher kann man in Verbindung mit adäquater Verdichtung und gutem Sprit gehen.

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 01.04.2021 11:01
von Tanjas&Thomas_T2b
Hi Emanuel,

hast du ggf. mal eine Tabelle in der man die Gradangaben der verschiedenen Hersteller vergleichend auflisten kann?

Viele Grüße
Thomas

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 01.04.2021 13:17
von Steve
sham 69 hat geschrieben: 31.03.2021 15:09 Genau so ist es. Eine Engle W110 wäre nach deutscher Messweise 304° grad scharf. Die 270° waren früher mal die sichere Bank, je mehr porting und je besser Kanäle und Köpfe desto höher kann man in Verbindung mit adäquater Verdichtung und gutem Sprit gehen.
das stimmt so nicht meiner Meinung nach. Die Engle W110 hat 284° Gesamtsteuerzeit und 247° bei 1,27 mm Prüfhub. Auch nach deutscher Messweise wäre die Gesamtsteuerzeit 284°, allerdings läge die Steuerzeit bei 1 mm Prüfhub wie in D üblich höher, vielleicht ungefähr bei 260°
Hier nochmal erläutert an einem Beispielprofil...
Steuerzeiten.png

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 01.04.2021 14:06
von sham 69
Nein. Du wirfst Prüfhub und Ventilspiel zusammen. Üblicherweise wird in Deutschland mit 1mm Ventilspiel gemessen, in den Staaten bei Betriebsventilspiel. Daraus ergeben sich größere Winkel als bei 0.15mm Betriebsventilspiel.

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 01.04.2021 15:28
von Steve
so ganz weiß ich immer noch nicht was du meinst. Vielleicht stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch.
Die meisten Hersteller geben zwei Steuerzeiten an: Gesamtsteuerzeit nach Abzug des Ventilspiels und Steuerzeit bei Prüfhub (Deutschland 1 mm, USA 1,27 mm).
Bei der W110 ist es wie folgt:
1209557.jpg
auf über 300° käme die W110 nur wenn man sie ohne Ventilspiel vermisst. Gibt es Hersteller die solche Werte angeben?
Schleicher z.B. zieht auch die Rampe ab (siehe Bild aus ihrem Katalog)
2021-04-01 17_29_05-PowerPoint-Präsentation.png

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 01.04.2021 15:50
von sham 69
Die Sortierung G50 macht etwas deutlich was ich versuche zu erklären.

http://www.eckstein-kuebel.de/NWT1.htm

Ich versuche es andersherum. Eine Schleicher 316° Nockenwelle ist vergleichbar mit einer Engle 296° Nockenwelle, natürlich müssen Rampenwinkel und Nockenhub noch berücksichtigt werden.

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 01.04.2021 16:08
von Steve
neee, irgendwie wird's nicht deutlich dadurch. Die Schleicher 200 mit 316° Gesamtsteuerzeit hat in der Spalte G50 (Prüfhub 1,26 mm laut Eckstein) 275° Steuerzeit. Wo findest du in der Tabelle eine Englewelle mit 296° die in der Spalte G50 ebenfalls ungefähr 275° angegeben hat?

Die Engle W140 hat in der Spalte G50 274°, die wird mit 313° Gesamtsteuerzeit angegeben.

Oder vergleichst du den maximalen Ventilhub?

Re: "Scharfe" Nockenwelle mit L-Jetronic

Verfasst: 01.04.2021 16:51
von sham 69
@Steve

Ich habe nie gemeint, dass ich entsprechende Werte in der Tabelle finde, sondern mir ging es um die Kernaussage, dass die Messweise unterschiedlich ist und sich daraus erfahrungsgemäß ca. 20° ableiten lassen.
Nochmal. Es geht um den Unterschied zwischen Betriebsventilspiel 0.15mm (US) und Prüfventilspiel 1mm(deutsch). Die Amis haben kein Prüfventilspiel.

Ein Motor mit 296° Schleicher generiert nunmal höchstens die Leistung einer W100 und um eine W125 zu ersetzen, brauch es eben 316° Schleicher. Achtung. Pauschalaussage.

https://bugfans.de/forum/motor-typ1/noc ... -t390.html

http://www.flat4.de/znocken.htm