Seite 1 von 2

Verdichtung reduzieren

Verfasst: 11.01.2024 16:02
von Bulli-rotweiß
Hallo miteinander,

ich habe einen etwas ungewöhnlichen Langhuber mit 76mm Hub und 87mm Bohrung = 1,8l. Drauf sind 043er Köpfe von AA. (der Rest: neuer Autolinea Alublock von Ahnendorp; Scat C25; Kipper HD 1:1,25; 2x34Pci; Ahnendorp Customsport) Der Vorbesitzer hat die Köpfe 1mm nachsetzen lassen um auf eine Verdichtung von 9,0:1 zu kommen. Kolbenrückstand kenne ich nicht genau aber ich denke um die 1,5mm.
Die Köpfe kommen ab Werk mit 51ccm und 1 mm abräsen sollte ca. 3ccm weniger Volumen bedeuten. Mit dem Rechner von CSP komme ich da tatsächlich auf knapp 9:1.
Ist das schlüssig? -1mm am Kopf =~-3ccm Brennraumvolumen?

Mir ist 9:1 allerdings etwas zu hoch, da ich viel Wert auf Langlebigkeit lege. Ziel wäre um 8,5:1
Zur Verringerung der Verdichtung gönnte ich:
a) Zylinderausgleichsringe zwischen Block und Zylinder unterlegen - ca. 0,5mm sollten am Zyli die 3ccm bringen
b) Ausgleichsringe zwischen Kopf und Zylinder - ebenfalls 0,5mm = weniger Arbeit - wäre mir lieber (habe Angst, dass ich den Zylinderfuß nicht dicht bekomme).
In beiden Fällen geht mein Kolbenrückstand hoch auf vielleicht 2mm. Ist das schlecht (Ich baue demnächst mal einen Kopf runter und messe Kolbenrückstand)?

Was schlagt ihr vor? Gibt es Risiken bzgl. Dichtigkeit.
Vielen Dank
Torsten

Re: Verdichtung reduzieren

Verfasst: 11.01.2024 16:03
von Bulli-rotweiß
Hallo,

noch ein Nachtrag: Muss ich bei der geringen Änderung noch was abgleichen am Ventiltrieb, oder machen die 0,5mm nichts aus?
Danke
Torsten

Re: Verdichtung reduzieren

Verfasst: 11.01.2024 18:47
von Norbert*848b
Hallo Torsten,
Bulli-rotweiß hat geschrieben: 11.01.2024 16:02 Scat C25 ... Mir ist 9:1 allerdings etwas zu hoch, da ich viel Wert auf Langlebigkeit lege. Ziel wäre um 8,5:1
Zitat: ...and it works best with Compression from 7.5-8:1
Quelle: https://vwparts.aircooled.net/SCAT-C25- ... /20004.htm
Bulli-rotweiß hat geschrieben: 11.01.2024 16:02 b) Ausgleichsringe zwischen Kopf und Zylinder - ebenfalls 0,5mm = weniger Arbeit - wäre mir lieber...
Ich weiß nicht, was für Erfahrungen andere damit gemacht haben, ich halte davon schlichtweg nichts.
Das hatte VW seinerzeit bei Typ 1 Motoren auch so gemacht (etwa Ende der 60er Jahre?) und bei meinem damaligen Typ 3 Fahrzeug hatte ich da Probleme wegen "Durchblasens" bekommen.
Bulli-rotweiß hat geschrieben: 11.01.2024 16:02 a) Zylinderausgleichsringe zwischen Block und Zylinder unterlegen - ca. 0,5mm sollten am Zyli die 3ccm bringen... habe Angst, dass ich den Zylinderfuß nicht dicht bekomme.
Lösung a) würde ich persönlich bei meinem Fahrzeug so machen wollen und mit der Dichtigkeit an dieser Stelle hatte ich auch noch nie Probleme bekommen, denn da arbeite ich mit "Dirko HT". (Die unseligen Papierdichtungen für die Zylinderfüße aus dem Motor-Dichtungssatz gehören in die "Ablage rund". :wink: )
Bulli-rotweiß hat geschrieben: 11.01.2024 16:02 In beiden Fällen geht mein Kolbenrückstand hoch auf vielleicht 2mm. Ist das schlecht (Ich baue demnächst mal einen Kopf runter und messe Kolbenrückstand)?

Wenn man "Orra" Glauben schenken möchte, geht das m.E. nach voll in "Dortmund". :D
Quelle: https://www.typ4shop.de/Motorteile-Kolb ... ::611.html
BTW: Dieser Händler/ Motorbauer hat vernünftige Unterlegringe ohne Grat und sauber geschliffen im Angebot und Du musst bei 85,5 mm schauen. Dein Gehäuse sollte noch die originale Bohrung von 90 mm haben, bitte überprüfen.
Y_Bohrmaße_KundZ%20(Mittel).JPG
Bulli-rotweiß hat geschrieben: 11.01.2024 16:03 Muss ich bei der geringen Änderung noch was abgleichen am Ventiltrieb, oder machen die 0,5mm nichts aus?
Diese Frage kann ich leider nicht beantworten und ja, die Kipphebelgeometie sollte zwingend überprüft werden.

Re: Verdichtung reduzieren

Verfasst: 11.01.2024 19:05
von schrauberger
Hallo Torsten,
du bist Dir aber schon im Klaren, daß Du mit Verringerung der Verdichtung auch Wirkungsgrad einbüßt?
Sprich Dein Benzinverbrauch wird steigen.

Ich persönlich kenne Deine Nockenwelle nicht, finde Dein Setup aber stimmig, passt doch alles, und sehe keine Veranlassung etwas zu ändern :thumb: .

Die geringe Serienverdichtung kommt ja auch vom damals gebräuchlichen günstigeren Normalbenzin. Gibt’s heute nicht mehr, da wäre es doch schade die Klingelreserve die 95 Octan bietet, nicht zu nutzen. Auch um den Verlust von Leistung finde ich es schade.
Durch Unterlegen, egal wo, passt Dein Kolbenrückstand nicht mehr, die Verbrennung verlagert sich aus dem Brennraum mehr Richtung Zylinderraum, was eher nicht optimal ist.
Ob Du Deinem Ziel einen länger haltbaren Motor zu bauen mit der Reduzierung näher kommst, wage ich zu bezweifeln.

Einen Motor z.B. bis zu einer Öltemperatur von ca. 70Grad schonend warm zu fahren, hat einen mindestens ebenso großen Effekt um Lebensdauer zu gewinnen, ohne Nachteile :D

Ralph

Re: Verdichtung reduzieren

Verfasst: 11.01.2024 20:51
von Jürgen N.
Einen Kolbenrückstand von mehr als 1,5mm würde ich auf gar keinen Fall machen.
Der Wirkungsgrad (Start Deiner Verbrennung) wird deutlich schlechter.
Bei 87mm Bohrung wäre ein Rückstand von 1,0mm problemlos möglich.

Als erstes würde ich mal den Kolbenrückstand tatsächlich ausmessen, den Brennraum auslitern und dann das Verdichtungsverhältnis berechnen.
Und beim Brennraum meine ich auslitern und nicht einem Katalogwert Glauben schenken!

Das Mittel zum Zweck zur Reduzierung wäre, den Brennraum in Richtung Zylinderwand zu erweitern.
Damit erhöht sich Dein Ringspalt, was das Einströmen und Ausströmen in und aus dem Brennraum verbessert.
Zusätzlich kannst Du so Dein Brennraumvolumen und damit Deine Verdichtung auf das richtige Mass bringen.

Re: Verdichtung reduzieren

Verfasst: 12.01.2024 22:07
von Bulli-rotweiß
Hallo zusammen,
Vielen Dank für die Hinweise. Das hilft mir.
Es freut mich dass das Motorenkonzept soweit passt. Das sehe ich auch so.
Also messe ich in jedem Fall erstmal Kolbenrückstand. Dann auslitern, wobei ich da mal schauen muss wie ich das am schlausten mache.
Dann habe ich den genauen Wert und kann entscheinden ob ich es so lasse oder verringere.

Die Variante mit dem Erweitern des Brennraums hatte ich auch schon überlegt.
Wo kann man diese Dienstleistung sinnvoll buchen (selbe fasse ich da nicht ran)? Eventuell mit allgemeiner Kopfbearbeitung (Kanäle)? Sind die 043er vonAA da die geeignete Basis?

Gruß
Danke

Re: Verdichtung reduzieren

Verfasst: 13.01.2024 11:38
von bullijochen
Hallo Thorsten,
Warum bist du denn bei 9:1 beunruhigt? Wenn der Rest der Komponenten passt wäre ich da überhaupt nicht beunruhigt sondern eher froh das es 9:1 ist. :wink:
Ich hab auch irgendwas zwischen 9 und 9,5:1 so genau hab ich das gar nicht ermittelt.
Wenn der Motor nicht klingelt ist doch alles gut.
Gruß Jochen

Re: Verdichtung reduzieren

Verfasst: 13.01.2024 12:55
von Norbert*848b
@bullijochen
bullijochen hat geschrieben: 13.01.2024 11:38 Ich hab auch irgendwas zwischen 9 und 9,5:1 so genau hab ich das gar nicht ermittelt.
Hast Du auch einen Typ 1- Motor, oder beziehen sich Deine Angaben etwa auf einen Typ 4?

Zitat Eckstein, VW Typ 1 Motortuning: Schweres Fahrzeug/ Anhängerbetrieb max. 8 : 1
Quelle: http://www.eckstein-kuebel.de/TUBUCH.htm

Re: Verdichtung reduzieren

Verfasst: 13.01.2024 17:01
von bullijochen
Hallo
Norbert*848b hat geschrieben: 13.01.2024 12:55 Hast Du auch einen Typ 1- Motor, oder beziehen sich Deine Angaben etwa auf einen Typ 4?
Mensch Norbert du hast völlig Recht da hab ich mich vergallopiert. Ich bin gedanklich beim Typ4 gewesen :steine: soooorrrryyyy

Re: Verdichtung reduzieren

Verfasst: 14.01.2024 21:41
von Bulli-rotweiß
Hallo,

Habe die Köpfe runter. Kolbenrückstand ist bei allen Zylinder 1,8-1,9mm. Geht weniger aber vermutlich ok.
Wenn ich mit meinem überschlägigen Brennraumvolumen rechne komme ich da auf knapp 8,7:1. Das finde ich gut.
Ich werde jetzt noch die Köpfe auslitern und dann weiß ich es ganz genau.
Nochmal Danke!
Gruß
Torsten