B-Motor Zustand beurteilen - Reserven rauslocken
Verfasst: 18.01.2022 13:09
Hallo zusammen.
Akutell bin ich unschlüssig wie ich weitermachen soll mit meinem Motor und wünsche mir ein wenig Input und Rat. Ich habe viele Motorenbau-Threads gelesen und weiß das nach oben (finanziell) keine Grenzen sind.
Erstmal zu meiem Bus:
1969er Kastenwagen mit Campingausstattung
- CSP-Bremse vorne
- T3-Bremse hinten
- Koni Fahrwerk
- TAS Vorne, Drehstäbe verdreht hinten, 185/55R15 Vorne
- Ölkühler /8 hinter der VA
- Riechert-Filterthermostat
- kurzes Seriengetriebe
Aktueller Motor:
Laufleistung unbekannt - wurde schonmal was gemacht.
"B" Eingeschlagen
1,6l Einkanal mit PIC 30 Vergaser
009 Repro-Verteiler
Gleichstrom-Lima 30A
Syngear-Stößelschutzrohre
CSP FullFlow Ölpumpe für Bustraverse mit Ein-Ausgang f. 3-Punkt NW
Gehäuse AS41 043 101 101/2 A Brazil
Kurbelwelle 040 105 101 5 Brazil
B-Lüftergehäuse ohne Hundehütte
Ahnendorp Customsport mit Vorwärmung, Serienwärmetauscher Übergänge gemacht.
Ich habe den Motor ausgebaut da er massiv undicht war am Simmering und int. Ölkühler. Außerdem musste ich an den Tank ran.
Gelaufen ist er allerdings super, ich war erstaunt wie gut der Bus fährt mit "47" PS.
Kompression war um die 6Bar auf allen Zylindern. Ob Ölverlust oder Ölverbrannt kann ich nicht sagen, aber es ging gut was durch.
- Nockenwelle ist nicht eingelaufen soweit man das sehen kann
- Kolben / Zylinder ohne Riefen.
- Kolbenringe jedoch nicht versetzt eingebaut gewesen (nur 2cm Versatz).
- Axialspiel gemessen: 25/100mm ABER: Nur 2 Scheiben á 0,24 eingebaut gewesen!
- Bundlager fest laut Messuhr
- Öldruck konstant hoch auch in den Bergen (mit o. g. neuer 26mm Pumpe)
Die Frage ist jetzt: Wie geht es dem Block?
Wo geht die Reise hin? Ich hätte gerne natürlich etwas Mehrleistung / MehrDehmoment. Jedoch ohne den finanziellen Rahmen zu sprengen. Wie hoch dieser ist, weiss ich selber noch nicht und ist abhängig vom Ergebnis. Folgende Sachen stehen auf meiner "Must have" Liste:
- Langstreckentauglich, kein Rennwagen, das Kurze Getriebe ist voll ok.
- Drehstrom-Lichtmaschine mit 50/55A wegen meiner Lithium-Camingbatterie
- Orginal-Optik mit Einvergaser
Eure Meinung:
- Gehäuse zusammenlassen?
- Umbau auf 1678ccm und DK-Köpfe Clas hat grade was im Verkauf
- 34er Vergaser mit CB-Saugrohr?
- Kipphebel Einlass 1:1,25 / Geschraubte Welle?
- Umbau auf Hundehütte?
- 3 Scheiben sind Pflicht an der Schwungscheibe = Scheibe geringfügig abschleifen oder dünnere Orratech-Scheiben?
Danke für eure Einschätung,
Gruß,
Niko
Akutell bin ich unschlüssig wie ich weitermachen soll mit meinem Motor und wünsche mir ein wenig Input und Rat. Ich habe viele Motorenbau-Threads gelesen und weiß das nach oben (finanziell) keine Grenzen sind.
Erstmal zu meiem Bus:
1969er Kastenwagen mit Campingausstattung
- CSP-Bremse vorne
- T3-Bremse hinten
- Koni Fahrwerk
- TAS Vorne, Drehstäbe verdreht hinten, 185/55R15 Vorne
- Ölkühler /8 hinter der VA
- Riechert-Filterthermostat
- kurzes Seriengetriebe
Aktueller Motor:
Laufleistung unbekannt - wurde schonmal was gemacht.
"B" Eingeschlagen
1,6l Einkanal mit PIC 30 Vergaser
009 Repro-Verteiler
Gleichstrom-Lima 30A
Syngear-Stößelschutzrohre
CSP FullFlow Ölpumpe für Bustraverse mit Ein-Ausgang f. 3-Punkt NW
Gehäuse AS41 043 101 101/2 A Brazil
Kurbelwelle 040 105 101 5 Brazil
B-Lüftergehäuse ohne Hundehütte
Ahnendorp Customsport mit Vorwärmung, Serienwärmetauscher Übergänge gemacht.
Ich habe den Motor ausgebaut da er massiv undicht war am Simmering und int. Ölkühler. Außerdem musste ich an den Tank ran.
Gelaufen ist er allerdings super, ich war erstaunt wie gut der Bus fährt mit "47" PS.
Kompression war um die 6Bar auf allen Zylindern. Ob Ölverlust oder Ölverbrannt kann ich nicht sagen, aber es ging gut was durch.
- Nockenwelle ist nicht eingelaufen soweit man das sehen kann
- Kolben / Zylinder ohne Riefen.
- Kolbenringe jedoch nicht versetzt eingebaut gewesen (nur 2cm Versatz).
- Axialspiel gemessen: 25/100mm ABER: Nur 2 Scheiben á 0,24 eingebaut gewesen!
- Bundlager fest laut Messuhr
- Öldruck konstant hoch auch in den Bergen (mit o. g. neuer 26mm Pumpe)
Die Frage ist jetzt: Wie geht es dem Block?
Wo geht die Reise hin? Ich hätte gerne natürlich etwas Mehrleistung / MehrDehmoment. Jedoch ohne den finanziellen Rahmen zu sprengen. Wie hoch dieser ist, weiss ich selber noch nicht und ist abhängig vom Ergebnis. Folgende Sachen stehen auf meiner "Must have" Liste:
- Langstreckentauglich, kein Rennwagen, das Kurze Getriebe ist voll ok.
- Drehstrom-Lichtmaschine mit 50/55A wegen meiner Lithium-Camingbatterie
- Orginal-Optik mit Einvergaser
Eure Meinung:
- Gehäuse zusammenlassen?
- Umbau auf 1678ccm und DK-Köpfe Clas hat grade was im Verkauf
- 34er Vergaser mit CB-Saugrohr?
- Kipphebel Einlass 1:1,25 / Geschraubte Welle?
- Umbau auf Hundehütte?
- 3 Scheiben sind Pflicht an der Schwungscheibe = Scheibe geringfügig abschleifen oder dünnere Orratech-Scheiben?
Danke für eure Einschätung,
Gruß,
Niko