Hallo in die Runde,
seit einiger Zeit treibt mich das Thema Auspuff am Serien Typ1 Motor herum. Hab gefühlt alles gelesen was es zu dem Thema im Netz gibt, dem zu Folge gefällt mir die Lösung Custom Sport von Ahnendorp mit am besten, wenn da nur nicht der Preis und die Einzelabnahme wäre.....
Wenn ich mir das Innenleben der serienmäßigen Auspuffalage anschaue rollen sich mir alle Finger und Zehennägel gleichzeitig hoch. Mag vielleicht auch daran liegen, dass ich beruflich aus der Strömungsmechanik komme... wie dem auch sei, da ist richtig richtig Potential vergraben.
Beim genaueren betrachten sind mir im wesentlichen zwei Punkte aufgefallen, die sich gemeinsam optimieren lassen. Zunächst ist dieses Thema hier im Forum (viewtopic.php?f=7&t=13497&p=139210&hili ... p1#p139210) , vor allem aber in der Käferwelt ordentlich diskutiert worden:
https://bugfans.de/forum/viewtopic.php? ... &start=165
https://bugfans.de/forum/viewtopic.php?t=1847
https://www.gwd-weiser.de/gwd-infocenter/auspuff/
Grob lässt sich zusammenfassend sagen, dass der Seriendämpfer wohl einen ausgesprochen hohen Druckverlust von ca 1800mbar (1600er 50PS) hat (angeblich mal in den 70ern gemessen worden). Wenn man sich den Topf genau anschaut, sieht man dass Zylinder 1 + 3 diese verschlossenen Eingänge haben, welche lediglich ein paar kleine Bohrungen haben.
Ohne Topf schaut's so aus:
Das ganze war so beabsichtigt, da die heißen Abgase so in den Wärmetauschern länger verweilen und so ein besserer Wärmeübergang zur Heizung gewährleistet werden kann. Allerdings bringt dies neben einer funktionierenden Heizung zwei entscheidende Nachteile:
1. Die Hitze der Abgase kann vom Auslasskanal im Zylinderkopf schlecht weg und heizt diesen zusätzlich auf. Und genau hier wollen wir eigentlich die Hitze weg haben wenn unsere Motoren lange halten sollen
Die Liste der Beiträge ist sehr lang wenn es um das Thema optimieren der Kühlung geht. IMHO ist es mindestens genauso wichtig dafür zu sorgen dass bereits weniger Hitze im System ist die später wieder durch Kühlung abgeführt werden muß...
2. Der hohe Druckverlust sorgt dafür, dass im Brennraum nach schließen des Auslassventils noch ein recht hoher Druck herrscht und der Motor entsprechend weniger Frischgas atmen kann. Was so eine künstliche Verkleinerung des effektiven Hubraums das für Leistung und Drehmoment bedeutet liegt auf der Hand.
Was Zylinder 3 + 4 betrifft, gibt es wohl verschiedene Bauarten je nach Hersteller/Dämpfer. Es variiert von Lochrohren über Prallkammern bis zu geprägten Lochblechtaschen. Allen gemein, ein stark behinderter Druchfluß.
Im wesentlichen bin ich immer ein Fan von Maßnahmen die der Lebensdauer zu Gute kommen und nebenbei auch noch etwas mehr Durchzug mit sich bringen.
In den angeführten Quellen wird auch angesprochen, dass die dort beschriebenen Modifizierungen sich u.U. nachteilig auf das Lärmverhalten auswirken können. Dabei soll es wohl Töpfe geben, bei denen sich das Lärmverhalten quasi nicht oder kaum verschlechtert. Sehr gut sollen sich original VW Töpfe eignen. Meinen Recherchen nach, wohl eher die früheren Töpfe.
Jetzt hat es mich in den Fingern gejuckt und ich hab mal angefangen zu schauen ob sich so ein Topf entsprechend modifizieren lässt...
Falls Interesse besteht kann ich bei Gelegenheit hier über den Fortschritt und meine Erkenntnisse berichten.
Beste Grüße
André
Modifizierung Typ1 Serienauspuff, verbesserter Durchfluss und damit weniger Wärmestau
- Bruchpilot
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 157
- Registriert: 15.04.2020 14:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Modifizierung Typ1 Serienauspuff, verbesserter Durchfluss und damit weniger Wärmestau
Wenn Du alle 4 gelochten Kegel im Schalldämpfer abtrennst (je nach Aufbau des Dämpfers) und das restliche Innenleben unangetastet lässt, ist das Geräusch nur wenig kerniger und absolut vertretbar.
Wie Du schreibst, reduzierst Du den Rückstau und damit nimmst Du positiven Einfluss auf die Temperatur der Köpfe.
Kann die Massnahme nur empfehlen.
In bugfans sind mehrere Beiträge dazu.
Wie Du schreibst, reduzierst Du den Rückstau und damit nimmst Du positiven Einfluss auf die Temperatur der Köpfe.
Kann die Massnahme nur empfehlen.
In bugfans sind mehrere Beiträge dazu.
- T2a/b Camper
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 280
- Registriert: 20.05.2015 08:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Modifizierung Typ1 Serienauspuff, verbesserter Durchfluss und damit weniger Wärmestau
Lässt sich das Thema auch auf die Typ4 Auspuff Töpfe übertragen?
Es grüßt aus dem schönen Nordhessen der Klaus.
Re: Modifizierung Typ1 Serienauspuff, verbesserter Durchfluss und damit weniger Wärmestau
Auch für den Typ4 Motor gibt es schöne Massnahmen.
In bugfans habe ich einen 411 Auspuff mit Mittelaustritt modifiziert und B. Scheuert eine org. Mit Rechtsaustritt.
Benutze mal die Suchfunktion in bugfans.
In bugfans habe ich einen 411 Auspuff mit Mittelaustritt modifiziert und B. Scheuert eine org. Mit Rechtsaustritt.
Benutze mal die Suchfunktion in bugfans.
- Bruchpilot
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 157
- Registriert: 15.04.2020 14:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Modifizierung Typ1 Serienauspuff, verbesserter Durchfluss und damit weniger Wärmestau
Also ich berichte mal weiter.....
Nächster Schritt, die Kappen entsprechend modifizieren.... Hab im vorliegenden Fall die ganz späte Ausführung, bei der bereits das Dicke Endrohr vorgesehen ist. Diese Variante unterscheidet sich auch zu allen die ich bisher gesehen habe in mindestens einem wichtigen Detail:
Bei den alten Töpfen kommt man von der (in Fahrtrichtung gesehen) hinteren Seite an alle Kappen. Das ist bei diesem späten Topf nicht der Fall. Hier befindet sich ein dickes Blech quer in der Mitte, sodass man von hinten nicht heran kommt. Man muß also von vorne aufschneiden, bzw die Stutzen separat heraus trennen um sie modifizieren zu können.
So sollten die geöffneten Rohrenden für Zyl.2+4 nun aussehen.
Leider habe ich kein Bild gemacht wie es vorher ausgeschaut hat.
Dann fehlen noch Zyl.1+3, also die Enden die nach den Heizbirnen kommen:
vorher: nachher: Dann wieder da einschweißen wo es vorher war, ohne die Ausrichtung zu versauen.... und verputzt sieht das dann so aus: jetzt fehlt noch die andere Seite und dann wären mal alle Kappen geöffnet.
Weiß eigentlich jemand was das für eine rote Farbe ist die ich INNEN im Top gefunden habe? Neben der Farbe scheint der Topf von innen eine metallische Beschichtung gegen Korrosion zu haben, ist dazu was bekannt?
Und nein, das was auf den Bildern rot aussieht ist nicht alles nur Rost, da ist wirklich rote Farbe....
Bin auch am überlegen ob ich den Topf nicht vor dem finalen zusammenschweißen von innen nochmals mit einem Korrosionsschutz versehe.... Hat jemand von euch Erfahrungswerte dazu?
Gruß
André
Nächster Schritt, die Kappen entsprechend modifizieren.... Hab im vorliegenden Fall die ganz späte Ausführung, bei der bereits das Dicke Endrohr vorgesehen ist. Diese Variante unterscheidet sich auch zu allen die ich bisher gesehen habe in mindestens einem wichtigen Detail:
Bei den alten Töpfen kommt man von der (in Fahrtrichtung gesehen) hinteren Seite an alle Kappen. Das ist bei diesem späten Topf nicht der Fall. Hier befindet sich ein dickes Blech quer in der Mitte, sodass man von hinten nicht heran kommt. Man muß also von vorne aufschneiden, bzw die Stutzen separat heraus trennen um sie modifizieren zu können.
So sollten die geöffneten Rohrenden für Zyl.2+4 nun aussehen.
Leider habe ich kein Bild gemacht wie es vorher ausgeschaut hat.
Dann fehlen noch Zyl.1+3, also die Enden die nach den Heizbirnen kommen:
vorher: nachher: Dann wieder da einschweißen wo es vorher war, ohne die Ausrichtung zu versauen.... und verputzt sieht das dann so aus: jetzt fehlt noch die andere Seite und dann wären mal alle Kappen geöffnet.
Weiß eigentlich jemand was das für eine rote Farbe ist die ich INNEN im Top gefunden habe? Neben der Farbe scheint der Topf von innen eine metallische Beschichtung gegen Korrosion zu haben, ist dazu was bekannt?
Und nein, das was auf den Bildern rot aussieht ist nicht alles nur Rost, da ist wirklich rote Farbe....
Bin auch am überlegen ob ich den Topf nicht vor dem finalen zusammenschweißen von innen nochmals mit einem Korrosionsschutz versehe.... Hat jemand von euch Erfahrungswerte dazu?
Gruß
André
- Bruchpilot
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 157
- Registriert: 15.04.2020 14:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Modifizierung Typ1 Serienauspuff, verbesserter Durchfluss und damit weniger Wärmestau
Und wieder gibt es etwas zu berichten....
Hab den Sommer über eher anderes am Bus machen müssen wie HBZ und anderen Kleinkram, daher hat es etwas gedauert.
Nachdem ich nicht wirklich etwas über die rote Beschichtung herausfinden konnte habe ich mich entschieden das ganze zu strahlen. Dabei habe ich bemerkt, dass sich unter der roten Schicht eine andere graue, eher metallische Beschichtung auf dem Blech befindet. Konnte auch nicht herausfinden was das ist. Egal, da die Oberfläche nach der Aktion soweit rostfrei war, habe ich entschieden das möglichst lange so zu erhalten. Dazu aber später mehr.
Zunächst ging es aber erst um die inneren Werte. Nachdem alle Kappen geöffnet waren, ging es darum den Gasstrom in seinem weiteren Verlauf möglichst wenig Widerstand zu lassen. Dazu habe ich auf der hinteren Hälfte ein paar Modifizierungen vorgenommen.
und die andere Seite, die war etwas einfacher weil ich hier das heraus getrennte Teil nicht so stark umdengeln mußte damit ich es umgedreht wieder einsetzen kann: Das ganze wurde natürlich noch anständig verputzt. Ja, ich weiß ich hab einen an der Klatsche Nur wie es aussieht habe ich davon wohl doch kein Bild gemacht. Egal, dafür eben gestrahlt und dann mit dem aufgebrachten Korrosionsschutz.
... to be continued ...
Hab den Sommer über eher anderes am Bus machen müssen wie HBZ und anderen Kleinkram, daher hat es etwas gedauert.
Nachdem ich nicht wirklich etwas über die rote Beschichtung herausfinden konnte habe ich mich entschieden das ganze zu strahlen. Dabei habe ich bemerkt, dass sich unter der roten Schicht eine andere graue, eher metallische Beschichtung auf dem Blech befindet. Konnte auch nicht herausfinden was das ist. Egal, da die Oberfläche nach der Aktion soweit rostfrei war, habe ich entschieden das möglichst lange so zu erhalten. Dazu aber später mehr.
Zunächst ging es aber erst um die inneren Werte. Nachdem alle Kappen geöffnet waren, ging es darum den Gasstrom in seinem weiteren Verlauf möglichst wenig Widerstand zu lassen. Dazu habe ich auf der hinteren Hälfte ein paar Modifizierungen vorgenommen.
und die andere Seite, die war etwas einfacher weil ich hier das heraus getrennte Teil nicht so stark umdengeln mußte damit ich es umgedreht wieder einsetzen kann: Das ganze wurde natürlich noch anständig verputzt. Ja, ich weiß ich hab einen an der Klatsche Nur wie es aussieht habe ich davon wohl doch kein Bild gemacht. Egal, dafür eben gestrahlt und dann mit dem aufgebrachten Korrosionsschutz.
... to be continued ...
- Bruchpilot
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 157
- Registriert: 15.04.2020 14:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Modifizierung Typ1 Serienauspuff, verbesserter Durchfluss und damit weniger Wärmestau
...
Anschließend ging es darum das heraus gebrochene Krümmerrohr wieder in Position zu bekommen. Hab das mit Hilfe einiger Stahlprofile versucht zu rekonstruieren.
Dazu eine Frage, weiß jemand zufällig um wieviel mm die Zylinderköpfe und damit die Krümmer Flansche rechts zu links versetzt sind?
Aktuell habe ich das nur geheftet, aber bevor das dauerhaft verlötet wird wäre es ratsam das Maß zu prüfen... und ich hab grad keine Lust nur dazu den Auspuff am Bus auszubauen um dann zu testen ob es so wirklich passt...
Alles was geöffnet wurde will auch wieder eingeschweißt werden:
Noch zu machen:
- Ausrichtung Krümmerrohr prüfen
- Krümmerrohr verlöten (Hartlot)
- letzte Öffnung verschließen
- alle Schweißnähte verputzen
- von außen reinigen und gegen Rost schützen
Grüße
André
und nun auch von innen schön und hoffentlich haltbar. Der Lack soll 1200°C abkönnen was hoffentlich reichen sollte...Anschließend ging es darum das heraus gebrochene Krümmerrohr wieder in Position zu bekommen. Hab das mit Hilfe einiger Stahlprofile versucht zu rekonstruieren.
Dazu eine Frage, weiß jemand zufällig um wieviel mm die Zylinderköpfe und damit die Krümmer Flansche rechts zu links versetzt sind?
Aktuell habe ich das nur geheftet, aber bevor das dauerhaft verlötet wird wäre es ratsam das Maß zu prüfen... und ich hab grad keine Lust nur dazu den Auspuff am Bus auszubauen um dann zu testen ob es so wirklich passt...
Alles was geöffnet wurde will auch wieder eingeschweißt werden:
Noch zu machen:
- Ausrichtung Krümmerrohr prüfen
- Krümmerrohr verlöten (Hartlot)
- letzte Öffnung verschließen
- alle Schweißnähte verputzen
- von außen reinigen und gegen Rost schützen
Grüße
André