Hupe mit Dauerton

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
EinMannOhneBulli
T2-Autor
Beiträge: 9
Registriert: 14.04.2017 15:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Hupe mit Dauerton

Beitrag von EinMannOhneBulli »

Hallo liebe T2-Gemeinde,
zu dem Thema gibt es hier schon einige Beiträge die mir weitergeholfen haben... leider scheitere ich gerade trotzdem...
Der Dauerhupton war nur solange abgestellt, wie die Lenkung nicht in "Geradeausstellung" war...
So sieht es aus:
Vom Vorbesitzer wurde die Hardyscheibe gewechselt, von einem Kabel ist nix zu sehen.
Vom Vorbesitzer wurde ein Kabel nachträglich vom Mantelrohr durch das Bodenblech an den Kabelbaum angeschlossen. Weil das irgentwo im Kabelbaum verschwand habe ich es direkt an Hupe Minus angeschlossen.
Ich wollte nun das Kabel im Lenkrohr prüfen / erneuern...aber wo endet das? Hierzu müsste wohl die Abdeckkappe am Fuß der Lenkstange hochgeschoben werden > die zeigt schon deutliche Spuren von Gewalt und lässt sich nicht einen Milimeter bewegen...Muss hier noch mehr gelöst werden als die 2 äußeren Schrauben?
Schon jetzt vielen Dank für eine Rückmeldung.
Grüße Christoph
Dateianhänge
IMG_9293.JPG
IMG_9292.JPG
Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 1893
Registriert: 18.02.2016 08:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hupe mit Dauerton

Beitrag von bulli71 »

Hi,

Ich denke die Antwort findest du in dem anderen Beiträgen zu diesem Thema.

Wenn es dauernd hupt außer in einer Stelle, dann ist die wahrscheinlichste Ursache, dass die Lenkwelle irgendwo das Mantelrohr berührt. Da hier ein Kabel nachträglich am Mantelrohr angebracht wurde, ist das verschraubt? Dann schau mal wie weit die Schraube ins Rohr ragt.
Auch bringt alles testen nichts wenn die Sockelplatte lose ist, die bewegt sich beim lenken und sollte genau mittig fixiert sein.
Hochschieben kannst du den Sockel glaube ich erst bei den späten Baujahren. Bei deinem ist der Kunststofffuß gleichzeitig ein Anschlag / eine Auflage fürs Mantelrohr.
Thorsten (ex *123)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hupe mit Dauerton

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Christoph,
EinMannOhneBulli hat geschrieben: 29.03.2021 11:36 Ich wollte nun das Kabel im Lenkrohr prüfen / erneuern...aber wo endet das?
Oben befindet sich eine Flachsteckhülse, unten eine Ringöse, welche unter der Schraube bzw. Mutter für den Zweiarmflansch gesetzt ist.
EinMannOhneBulli hat geschrieben: 29.03.2021 11:36 Hierzu müsste wohl die Abdeckkappe am Fuß der Lenkstange hochgeschoben werden
Nein, hab ich nicht gebraucht. Das Durchfädeln ging allerdings am besten bei ausgebauter Hardyscheibe.
EinMannOhneBulli hat geschrieben: 29.03.2021 11:36 Vom Vorbesitzer wurde ein Kabel nachträglich vom Mantelrohr durch das Bodenblech an den Kabelbaum angeschlossen.
Naja, da hat wohl schon jemand den angepunkteten Flachstecker gemordet gehabt und sich so beholfen. :(
Der Hupenkreis ist eigentlich simpel:
Hupenminus aufs Mantelrohr (das Lenkrohr hat dann das gleiche Potential wegen des oberen Lagers), oben am Hupenknopf wird dann die Masseverbindung über den Flachstecker hergestellt und es hupt. Der Flachstecker bekommt die Masse über das braune Kabel, den Zweiarmflansch und somit die Fahrzeugmasse über das Lenkgetriebe.
bulli71 hat geschrieben: 29.03.2021 12:18 Bei deinem ist der Kunststofffuß gleichzeitig ein Anschlag / eine Auflage fürs Mantelrohr.

... und eben die Isolierung gegen Fahrzeugmasse.
bulli71 hat geschrieben: 29.03.2021 12:18 Ich denke die Antwort findest du in dem anderen Beiträgen zu diesem Thema.
Speziell hier: viewtopic.php?p=273619#p273619
Ich hoffe, dass auch die richtige isolierende Hardyscheibe verbaut ist und nur Textileinlagen besitzt.
Es gibt inzwischen nämlich auch Nachbauten mit Draht / Blecheinlagen, dann sucht man sich aber wirklich einen Wolf bei der Fehlerbeseitigung.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Antworten