Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7146
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von boggsermodoa »

CM-Getriebe ist goil beim 1,8l-Motor. Wartungsklappe ist verzichtbar, jedoch ganz praktisch, wenn die Knochen allmählich anfangen zu quietschen - aber bei einem Motorbrand wäre man froh, es gäbe sie nicht. :evil:
Weiß jemand was zu Kupplung und Schwungrad? :wink:

:lah:
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 16:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Peter E. hat geschrieben:CP ist das Getriebe vom Zwoliter, also brauchst du da wohl den längeren Bolzen, CM ist vom 1,8er, oder?
Genau, CM ist vom 1,8er, muss man nur erstmal bekommen. CP ist vom Zwoliter, und meist nach dem Modellwechsel also irgendwann 75 verbaut.
Da wurde die Hinterachse vesetzt und die Getriebemaße ein wenig verändert. Da müsste ich halt Motor soweit wie es geht vesetzten und ggf. Schaltgestänge anpassen, da meiner ein 74er ist. Aber 1,8 Getriebe wäre natürlich schöner und einfacher!

Hat nicht zufällig noch jemand ein 1,8L Getriebe (Kennbuchstabe CM) liegen? :) Oder kennt noch jemanden der einen kennt.....

Das mit der Wartungsklappe habe ich mir auch schon überlegt, ist noch nicht entschieden, wenn ich so ein Ding irgendwo sehe dann vielleicht.
Eben wegen der einfacheren Handhabung beim Einstellen etc.

Ideen zu Schwungscheibe?

Grüße
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6551
Registriert: 10.06.2003 08:18

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Harald »

Moment mal!

Bevor wir uns jetzt verrennen: Du hättest ein CP-Getriebe (irgendwann merke auch ich mir mal meine Getriebe-Kennnummer) da?

Also aus eigener Erfahrung: mit dem 228mm(so aus Erinnerung)-Schwungrad und der zugehörigen Kupplung würde das Getriebe an Deinen Motor passen. Ob die Kombi dann an Deinen Bus passt: leider keine Ahnung, Du meinst ja, es würde irgendwie passen. Wenn es bei dem CP bleiben sollte: Ralf von Ralfs-VW-Teile und Dani*8 anmorsen, ob die die passende Schwungscheibe "übrig" haben. Bei beiden auch gleich mal wegen des Motorträgers fragen.

Clemens hat seinen Motor an das CM-Getriebe gekriegt - wird also wohl auch gehen. Aber hat das nicht die 200 mm Schwungscheibe? Neben dem Glück, so ein Getriebe zu kriegen, müßtest Du dann eben auch diese Schwungscheibe haben.

Also: entscheiden, welches Getriebe, dann auf Suche gehen.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3120
Registriert: 04.06.2003 12:08
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Peter E. »

in meinem 74er steckt auch ein CP Getriebe (mit CJ Motor und 79er Schaltgestänge) passt alles rein, nur musst du Motor und Getriebe immer als Einheit aus- und einbauen, zum Trennen in eingebautem Zustand ist zu wenig Platz...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 16:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Soo,
das CM Getriebe liegt nun in der Werkstatt. Und eine Typ 4 Schwungscheibe für einen Kupplungsdurchmesser von max. 210mm habe ich nun auch. :D

Jetzt noch die passende Kupplung besorgen und dann alles zusammenschrauben. Mal sehen wann ich dazu komme.
Hat jemand ne einigermaßen günstige Kupplung-Bezugsquelle?

Achso, der Gaszug kommt bei mir (da original 1.6) mittig aus der Schottwand. Da beim 1.8er sowie 2.0er mittig der Luftfilterkasten sitzt kommt es dort zu Kollision. Habt ihr den Gaszug umgelegt oder wie habt ihr das gelöst?

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
flatfour72
T2-Süchtiger
Beiträge: 151
Registriert: 10.11.2007 13:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von flatfour72 »

Moin,
ich hab mal ne Frage zu den verwendeten Zündkerzen im AT Motor.
Laut Ersatzteilhändler ist die für den 75 PS aus 412 eine etwas kältere WR7...
Fahrt ihr den Motor auch mit der Kerze, oder mit der Bus kerze WR8...?

Gruß Torsten
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1509
Registriert: 12.07.2008 05:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von TEH 29920 »

Moin Bastian,

zum Gaszug:

ich hab nur auf eine 1,8l AP die Solex 36/40 montiert, den Gaszug musste ich auch verlegen und die denke viel anders wird das bei Dir auch nicht sein.

Du brauchst wahrscheinlich den Gaszug vom Typ 4.

Das umverlegen der Aufnahme am Gasgestänge wie es weiter oben diskutiert wurde geht aus meine Erfahrung nicht. Du kommst gleich mit der Verteilerkappe etc. in Konflikt. Bei mir - original AP- war die Verblechung genau an der Stelle wo die Aufnahme sitzt ausgespart, nur einen Zentimeter weiter rechts und sie würde auf dem Blech aufsitzen.

Bild

Du musst also den Gaszug so verlegen das er genau auf den Aufnahme kommt und da ist in der Verblechung hinten bei mir eine Fläche vorgesehen gewesen, sogar schon mit einem Loch - schön verschlossen mit einem Gummistopfen.
Ich hab dann da eine Schraube- ich glaube M8 oder M10 - durchgesteckt durch die ich ein Loch gebohrt hab durch das der Zug jetzt läuft. Der Schutzschlauch für den Gaszug ist dann zu kurz weil der Weg im Vergleich zum Original halt länger wird. Ich hab die Schraube nach vorne herausstehen lassen - ca. 5-7 cm - und in den Kopf eine Loch mit genau dem Schutzschlauchdurchmesser gebohrt - das ist dann die Aufnahme. Die Schraube hab ich an der Verblechung mit zwei Muttern gekontert -befestigt- die Flucht habe ich mit zwei Winkelunterlegscheiben aus dem Stahlbau hergestellt.

Bild

Bild

Leider hab ich kein Bild von hinten; ich hoffe es ist trotzdem halbwegs verständlich wie ichs gemacht habe.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 16:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Hallo Bernd,

danke für die Infos. Werde jetzt hoffentlich im Winter die Zeit für den Umbau finden.
Hatte mir wegen dem Gaszug auch was überlegt. Und zwar habe ich mal eine Luftfilterkiste umgebaut.
Also umgedreht und in der Höhe eingekürzt. Sieht dann so aus wie das Bild im Anhang.

Den Gaszug kann man dann weiterhin mittig laufen lassen, genug Platz ist jetzt vorhanden.
Durch das umdrehen der Kiste ist unten drunter enorm viel Platz entstanden. Lediglich die Aufnahme
für den Gaszug am Gasgestänge muss neu positioniert werden!

Sollte eigentlich funktionieren :D

Grüße
Bastian
Dateianhänge
umgebaute Luftfilterkiste
umgebaute Luftfilterkiste
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 16:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

PS: Der Platz nach oben reicht auch aus. Hatte das mal gemessen!
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6551
Registriert: 10.06.2003 08:18

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Harald »

Servus,

ich steh kurz davor, mir einen Typ4 zu holen. Leider hat er keine Vergaser, daher die Frage, soll ich mir die 40PDSIT oder lieber die PDSIT Originalanlage holen? Und woher?

Grüße
Andi

P.S CP Getriebe brauch ich dann auch noch ...
40 PDSIT´er machen auf einem klassischen CJ einfach keinen nennenswerten Sinn. "Fühlt" sich etwas (!) lebendiger an, läßt sich besser einstellen - aber leistungsmäßig holt man so aus nem CJ nix mehr raus.

Dann lieber die 32/34er in Bus-Hoehle-überholter Version.

Grüße,
Harald
Bild
Antworten