Lichtschalter tauschen
Re: Lichtschalter tauschen
58L und 58R habe ich auf die Schnelle in keinem Schaltplan gefunden. 58b ist die Instrumentenbeleuchtung (grau/rot). Mit nem Durchgangsprüfer oder ner Prüflampe läßt sich aber schnell rausfinden, was wie durchgeschaltet wird. Liegt an 58b Spannung an, wenn das Licht an ist?
Ich würd da jetzt nicht gleich alles ausbauen, sondern vom Schalter ausgehend prüfen... bzw. Spannung auf das grau/rote Kabel geben.
Viel Erfolg!
Micha
Ich würd da jetzt nicht gleich alles ausbauen, sondern vom Schalter ausgehend prüfen... bzw. Spannung auf das grau/rote Kabel geben.
Viel Erfolg!
Micha
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Lichtschalter tauschen
Beim Herumbasteln am Lichtschalter IMMER die Batterie abklemmen! Es reicht, das Massekabel von der Batterie abzunehmen, bzw. falls ein Batteriehauptschalter vorhanden ist, diesen auszuschalten.
Am Lichtschalter liegt ungesicherter Dauerstrom an!
Roman
Am Lichtschalter liegt ungesicherter Dauerstrom an!
Roman
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Lichtschalter tauschen
Hallo,
58R und L waren für die Schluss- und Begrenzungs- und Kennzeichenleuchten rechts und links. Hab' ich bei mir auch nicht dran. Entweder war das die frühere Bezeichnung oder das gab's bei speziellen Fahrzeugausrüstungen. Heute ist es vermutlich die 58.
Schöne Grüße
Wolfgang
58R und L waren für die Schluss- und Begrenzungs- und Kennzeichenleuchten rechts und links. Hab' ich bei mir auch nicht dran. Entweder war das die frühere Bezeichnung oder das gab's bei speziellen Fahrzeugausrüstungen. Heute ist es vermutlich die 58.
Schöne Grüße
Wolfgang
- Thorsten MTK
- T2-Kenner
- Beiträge: 10
- Registriert: 08.04.2011 13:54
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Lichtschalter tauschen
Der originale Lichtschalter hatte nur 58. Das Neuteil nun zusätzliich 58R und L. Schluss- und Kennzeichenleuchte gehören an 58R.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Hallo,
58R und L waren für die Schluss- und Begrenzungs- und Kennzeichenleuchten rechts und links. Hab' ich bei mir auch nicht dran. Entweder war das die frühere Bezeichnung oder das gab's bei speziellen Fahrzeugausrüstungen. Heute ist es vermutlich die 58.
Schöne Grüße
Wolfgang
Ich habe den Lichtschakter getauscht, weil er seit kurzem beim Herausziehen hakte und sich nur mit Mühe in eine Position bringen ließ, in der das Abblendlicht an blieb. Da nächste Woche der TÜV-Termin ansteht, wollte ich das lieber im voraus beheben.
Ähm, noch eine Frage vom lernwilligen Elektrik-Leihen

Wie messe ich, ob Strom am Kabel für die Instrumentenbeleuchtung anliegt? Prüflampe und Multimeter sind vorhanden.
Gruß
Thorsten
Das Leben ist zu kurz, um vernünftige Autos zu fahren.
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Lichtschalter tauschen
Krokoklemme von der Prüflampe an das freie Ende des Instrumentenbeleuchtungskabels klemmen und mit der Spitze der Prüflampe einen beliebigen Massepunkt suchen (z.B. ein Schraubenkopf der in der Karosserie verschraubt ist, oder ein Massestern falls greifbar)Thorsten MTK hat geschrieben: Wie messe ich, ob Strom am Kabel für die Instrumentenbeleuchtung anliegt? Prüflampe und Multimeter sind vorhanden.
Gruß
Thorsten
- Thorsten MTK
- T2-Kenner
- Beiträge: 10
- Registriert: 08.04.2011 13:54
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Lichtschalter tauschen
Hallo Jungs,
nach euren Tipps bin ich heute Abend auf die Suche gegangen:
Zuerst habe ich den alten Lichtschalter wieder angeschlossen und siehe da: Die Instrumentenbeleuchtung funktionierte einwandfrei. Die Birnchen hat es also nicht erwischt. Danach den neuen Schalter mit folgender Belegung angeschlossen:
30: 2xrot
58L: grau
58R: schwarz/gelb
58: frei
58b: grau/rot
56: weiß/schwarz
X: frei
Scheinwerfer und Rückleuchten funktionieren, die I-Beleuchtung blieb dunkel (wie gestern). Anschließend die Prüflampe mit der Klemme auf Anschluss 58b geklemmt: die Lampe brennt.
Ratlos nach Hause gefahren. Als ich den Wagen im Hof parkte (schon bei Dunkelheit) und das Licht ausschaltete, leuchtete für einen Sekundenbruchteil die I-Beleuchtung auf! Ich habe das ein paar mal probiert - Die Nachbarn haben sich bestimmt gedacht, der Bekloppte mit den Altautos morst
- Es zeigte sich, dass die I-Beuuechtung kurz bevor der Schalter in die Aus-Stellung geht, brennt. Dafür sind die Scheinwerfer dann aus. Super...
Habe ich vielleicht den falschen Schalter, obwohl T2 1970-79 auf der Packung stand? Oder hat jemand eine Idee, was ich noch prüfen kann?
Danke & Grüße
Thorsten
nach euren Tipps bin ich heute Abend auf die Suche gegangen:
Zuerst habe ich den alten Lichtschalter wieder angeschlossen und siehe da: Die Instrumentenbeleuchtung funktionierte einwandfrei. Die Birnchen hat es also nicht erwischt. Danach den neuen Schalter mit folgender Belegung angeschlossen:
30: 2xrot
58L: grau
58R: schwarz/gelb
58: frei
58b: grau/rot
56: weiß/schwarz
X: frei
Scheinwerfer und Rückleuchten funktionieren, die I-Beleuchtung blieb dunkel (wie gestern). Anschließend die Prüflampe mit der Klemme auf Anschluss 58b geklemmt: die Lampe brennt.
Ratlos nach Hause gefahren. Als ich den Wagen im Hof parkte (schon bei Dunkelheit) und das Licht ausschaltete, leuchtete für einen Sekundenbruchteil die I-Beleuchtung auf! Ich habe das ein paar mal probiert - Die Nachbarn haben sich bestimmt gedacht, der Bekloppte mit den Altautos morst

Habe ich vielleicht den falschen Schalter, obwohl T2 1970-79 auf der Packung stand? Oder hat jemand eine Idee, was ich noch prüfen kann?
Danke & Grüße
Thorsten
Das Leben ist zu kurz, um vernünftige Autos zu fahren.
Re: Lichtschalter tauschen
Wenn Du die Prüflampe am neuen Schalter zwischen 58b und Masse anklemmst und das Licht einschaltest, brennt die Lampe also? Dann müßte auch die Instrumentenbeleuchtung funktionieren, wenn Du diese statt der Prüflampe anklemmst. Die liegt am anderen Ende auch auf Masse.
Würde die I-Beleuchtung mit beiden Schaltern nicht gehen, wäre die Massenverbindung unterbrochen - kann also auch ausgeschlossen werden.
Und es ist auch nicht so, daß die I-Beleuchtung nur dann brennt, wenn nur das Standlicht an ist - und wieder ausgeht, wenn Du den Schalter ganz rausziehst?
Gruß,
Micha
Würde die I-Beleuchtung mit beiden Schaltern nicht gehen, wäre die Massenverbindung unterbrochen - kann also auch ausgeschlossen werden.
Und es ist auch nicht so, daß die I-Beleuchtung nur dann brennt, wenn nur das Standlicht an ist - und wieder ausgeht, wenn Du den Schalter ganz rausziehst?
Gruß,
Micha
- Thorsten MTK
- T2-Kenner
- Beiträge: 10
- Registriert: 08.04.2011 13:54
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Lichtschalter tauschen
Vielleicht habe ich was beim Prüflampentest falsch gemacht? Ich hatte es so verstanden, dass ich die Krokoklemme der Prüflampe auf 58b klemme, während die I-Beleuchtung daran angeschlossen ist. Dann bin ich mit der Spitze an die Masse und die Lampe leuchtete.
Nein, die I-Beleuchtung funktioniert weder auf Schalterstellung Standlicht, noch Abblendlicht. Wenn ich den Schalter langsam in Richtung "aus" drücke, geht die I-Beleuchtung kurz vor der Endstellung des Schalters an. Bewege ich den Schalter weiter, ist sie wieder aus. Vielleicht besorge ich mir einfach einen anderen Schalter - am besten mit fünf Klemmen wie der originale.
Gruß
Thorsten
Nein, die I-Beleuchtung funktioniert weder auf Schalterstellung Standlicht, noch Abblendlicht. Wenn ich den Schalter langsam in Richtung "aus" drücke, geht die I-Beleuchtung kurz vor der Endstellung des Schalters an. Bewege ich den Schalter weiter, ist sie wieder aus. Vielleicht besorge ich mir einfach einen anderen Schalter - am besten mit fünf Klemmen wie der originale.
Gruß
Thorsten
Das Leben ist zu kurz, um vernünftige Autos zu fahren.
Re: Lichtschalter tauschen
Nein, das war auch so ok. Wenn Du I-Beleuchtung und Prüflampe gleichzeitig anschließt, aber nur die Prüflampe brennt, bedeutet das, daß mit der Masseverbindung vom Instrumententräger was nicht stimmt. Der Strom fließt normalerweise über den Schalter zu den Birnchen der I-Beleuchtung, dort über eine Kontaktzunge an der Fassung, über das Blech vom Instrumententräger von dort über ein braunes Kabel an die Karosserie.
Aber warum die Beleuchtung dann mit dem alten Schalter funktioniert, ist mir ein Rätsel. Der Schalter stellt keine Masseverbindung zum Instrumententräger her, eigentlich dürfte die Beleuchtung auch mit dem alten Schalter auch nicht funktionieren...
Kabel hast Du ja keine übrig, vermute ich.
Micha
Aber warum die Beleuchtung dann mit dem alten Schalter funktioniert, ist mir ein Rätsel. Der Schalter stellt keine Masseverbindung zum Instrumententräger her, eigentlich dürfte die Beleuchtung auch mit dem alten Schalter auch nicht funktionieren...
Kabel hast Du ja keine übrig, vermute ich.

Micha
- Thorsten MTK
- T2-Kenner
- Beiträge: 10
- Registriert: 08.04.2011 13:54
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Lichtschalter tauschen
Nein, Kabel sind keine übrig - nur zwei Klemmen am neuen Schalter. Ich tausche nun als nächstes den Schalter erneut.
Danke für die Hilfe!
Gruß
Thorsten
Danke für die Hilfe!
Gruß
Thorsten
Das Leben ist zu kurz, um vernünftige Autos zu fahren.