Hallo, baue mir für meinen T2a einen Motor zusammen, 1835 ccm Mahle Zylinder mit Kolben, Größere passene Köpfe fertig von SCAT, Nockenwelle von Engle, Den Block habe ich in einer Zylinderschleiferei schon für die größeren Zylinder aufbohren lassen.
jetzt meine Frage:
Bei meinem Ur 1,6 er Motor, der im 71-er T2a drind war, gab`s keine Kopfdichtung o.ä. unten am Zylinderfuß waren nur die dünnen Pappringe aufgelegt.
Einen AS-Motor, den in zerlegt habe (Austauschmotor, war schon mal überholt), hatte sowohl unten am
Zylinderfuß wie auch oben im Kopf Metellringe, etwa 1mm stark.
Brauch ich die jetzt auch, und wenn ja, wo gibt`s die, zumal die Bohrung im Kopf und der Zylinderfußdurchmesser dicker ist als bei Standard 1600-er ?
Dann noch ne Frage.
Der AS-Motor hatte an der Kurbelwelle, am Ausgang wo die Schwungscheibe draufsitzt, vor den drei dünnen Distanzscheiben auch noch einen etwas dickeren Ring ( ca 2mm) auf der Welle, eine Art Distanzring.
Habe ich bei meinem 71 er Motor nicht gesehen.
Mu0ß der drauf??
mfG
Stone
Abdichtung Typ 1 Zylinder ??
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Abdichtung Typ 1 Zylinder ??
Der 1600er hat keine Kopfdichtungen. Die Dichtungen am Zylinderfuß sind original aus Papier, ich hab Motordichtmasse verwendet, weil die Papierdichtungen angeblich zerrieben werden (unterschiedliche Ausdehnung v. Gehäuse und Zylindern).
Die Metallringe in deinem AS sind Ausgleichsringe, welche bei überholten Motoren verwendet wurden, wenn überholte (geplante/ausgefräste) Gehäuse und/oder Zylinderköpfe verbaut worden sind. Wenn du also neue bzw. neuwertige Komponenten verwendest, brauchst du die Ausgleichringe nicht.
Ich hab sie mal vergessen einzubauen und habs erst bei der Montage vom Endtopf gemerkt, seither messe ich lieber vorher nach...
Viel Erfolg,
Roman
Die Metallringe in deinem AS sind Ausgleichsringe, welche bei überholten Motoren verwendet wurden, wenn überholte (geplante/ausgefräste) Gehäuse und/oder Zylinderköpfe verbaut worden sind. Wenn du also neue bzw. neuwertige Komponenten verwendest, brauchst du die Ausgleichringe nicht.
Ich hab sie mal vergessen einzubauen und habs erst bei der Montage vom Endtopf gemerkt, seither messe ich lieber vorher nach...
Viel Erfolg,
Roman
Re: Abdichtung Typ 1 Zylinder ??
Hallo,
ich würde Roman zustimmen.
Zum Distanzring 2mm an der Kubelwelle: ...den gibts normal wirklich nicht.
Vieleicht wurde hier mal an der Schwungscheibe was nachgearbeitet.Vieleicht hast du ja eine zum Vergleich da.
Daß die Kurbelwelle 2mm abgedreht wurde kann ich mir gerade nicht vorstellen.
Gruß,Patrick
ich würde Roman zustimmen.
Zum Distanzring 2mm an der Kubelwelle: ...den gibts normal wirklich nicht.
Vieleicht wurde hier mal an der Schwungscheibe was nachgearbeitet.Vieleicht hast du ja eine zum Vergleich da.
Daß die Kurbelwelle 2mm abgedreht wurde kann ich mir gerade nicht vorstellen.
Gruß,Patrick
Re: Abdichtung Typ 1 Zylinder ??
hallo, danke, habt mir schon mal geholfen,.
Ich denke, ich lasse sogar diese Papierfußdichtung weg, die Bohrungen im Gehäuse sind saugend gefertigt, also sehr passgenau und der Gußzylinder wird durchs Anziehen an die plane Alufläche des Motorgehäuses gepresst, sollte also perfect abdichten.
Den Ring am KW-Ausgang hab ich auch noch nie gesehen, sind aber auch nicht selbstgemacht aus.Hat wohl irgendwar mit der Überrholung zu tun, auf dem Lüftergehäuse des Motors steht weiß gedruckt eine dreistellige Zahl und "i.O."
Als ich meinen Motor rausmachte, um den jetzt zu überholen, hab ich mir vorrübergehen diesen AS Motor reingebaut, den ich in den Ende 80-er Jahren vom Autoverwerter hatte. Der hat mir den Motor damals geschenkt, weil der nicht richtig laufen sollte.
Beim Einbau hatte der zwar etwas wenig Leistung, lief aber weich und rund.
Paar Kilometer später fing der im Standgas und bei leichter Drehzahl zu scheppern und zu rappeln an.
Dachte erst, ist was mit dem Lüfter, trotz Abbau des Keilriemen klapperte der weiter.
Öldruck war ok, aber es lief massig Öl aus der Kupplungsglocke.
Etwa 100 km fuhr ich das Ding stückweise, weil ich das Auto brauchte, dann haben wir den Motor wieder ausgebaut.
Obwohl die Schwungscheibe noch bombenfest geschraubt war, waren die Passbohrungen in der KW und in der Schwungscheibe oval.
Dachte zuerst, da hätte jemand die Schwungscheibe nicht richtig montiert.
Also Schwungscheibe ab, neue Schwungscheibe auf die alte KW drauf und festgezogen und gehofft,dass es übergangsweise hält.
Hat aber auch nur 5-6 km gehalten, jetzt sind auch die Bohrung dieser Schwungscheibe oval. (Bohrt die jemand nach ???)
Den Motor haben wir gestern zerlegt, taugt auch so nicht viel, ein Kerzengewinde ist Helicoil, von allen Kerzengewinden Risse zu den Ventilen, dann ist bei einem Ventil seitlich etwa 1/8 weg, sieht aus, wie vom Kuchen rausgeschnitten.
Keine Ahnung, wie das kommt, Ventil und Brennraum ist dunkel, sieht nicht überhitzt aus.
Kolben, Zylinder und Nockenwelle sind 1a.
Mich wundert, dass der Motor mit so einem Verntilschaden (1 Ventil war im prinzip immer offen), so rund lief.
mfG
Stone
Ich denke, ich lasse sogar diese Papierfußdichtung weg, die Bohrungen im Gehäuse sind saugend gefertigt, also sehr passgenau und der Gußzylinder wird durchs Anziehen an die plane Alufläche des Motorgehäuses gepresst, sollte also perfect abdichten.
Den Ring am KW-Ausgang hab ich auch noch nie gesehen, sind aber auch nicht selbstgemacht aus.Hat wohl irgendwar mit der Überrholung zu tun, auf dem Lüftergehäuse des Motors steht weiß gedruckt eine dreistellige Zahl und "i.O."
Als ich meinen Motor rausmachte, um den jetzt zu überholen, hab ich mir vorrübergehen diesen AS Motor reingebaut, den ich in den Ende 80-er Jahren vom Autoverwerter hatte. Der hat mir den Motor damals geschenkt, weil der nicht richtig laufen sollte.
Beim Einbau hatte der zwar etwas wenig Leistung, lief aber weich und rund.
Paar Kilometer später fing der im Standgas und bei leichter Drehzahl zu scheppern und zu rappeln an.
Dachte erst, ist was mit dem Lüfter, trotz Abbau des Keilriemen klapperte der weiter.
Öldruck war ok, aber es lief massig Öl aus der Kupplungsglocke.
Etwa 100 km fuhr ich das Ding stückweise, weil ich das Auto brauchte, dann haben wir den Motor wieder ausgebaut.
Obwohl die Schwungscheibe noch bombenfest geschraubt war, waren die Passbohrungen in der KW und in der Schwungscheibe oval.
Dachte zuerst, da hätte jemand die Schwungscheibe nicht richtig montiert.
Also Schwungscheibe ab, neue Schwungscheibe auf die alte KW drauf und festgezogen und gehofft,dass es übergangsweise hält.
Hat aber auch nur 5-6 km gehalten, jetzt sind auch die Bohrung dieser Schwungscheibe oval. (Bohrt die jemand nach ???)
Den Motor haben wir gestern zerlegt, taugt auch so nicht viel, ein Kerzengewinde ist Helicoil, von allen Kerzengewinden Risse zu den Ventilen, dann ist bei einem Ventil seitlich etwa 1/8 weg, sieht aus, wie vom Kuchen rausgeschnitten.
Keine Ahnung, wie das kommt, Ventil und Brennraum ist dunkel, sieht nicht überhitzt aus.
Kolben, Zylinder und Nockenwelle sind 1a.
Mich wundert, dass der Motor mit so einem Verntilschaden (1 Ventil war im prinzip immer offen), so rund lief.
mfG
Stone
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7260
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Abdichtung Typ 1 Zylinder ??
stone hat geschrieben:
Ich denke, ich lasse sogar diese Papierfußdichtung weg, die Bohrungen im Gehäuse sind saugend gefertigt, also sehr passgenau und der Gußzylinder wird durchs Anziehen an die plane Alufläche des Motorgehäuses gepresst, sollte also perfect abdichten.



Unfug!

Auf die nächsten 5km oddawas?stone hat geschrieben:Hat aber auch nur 5-6 km gehalten, ...

- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Abdichtung Typ 1 Zylinder ??
Was meinst du mit Unfug?
- Papierdichtungen
- weglassen
- ...?
Ich würde die Zylinder zum Block hin mit Motordichtmasse abdichten.
Roman
- Papierdichtungen
- weglassen
- ...?
Ich würde die Zylinder zum Block hin mit Motordichtmasse abdichten.
Roman
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7260
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Abdichtung Typ 1 Zylinder ??
Roman hat geschrieben:Was meinst du mit Unfug?
- Papierdichtungen
- weglassen
- ...?
Ich würde die Zylinder zum Block hin mit Motordichtmasse abdichten.
Roman
Muß ich dazu wirklich weiter ausholen?
Die Papierdichtung ist dort nicht aus Jux und Dollerei verbaut, und wenn VW sie hätte einsparen können, dann hätten sie sie eingespart. Ist schließlich ein ziemlicher Aufwand, an diesen Motoren die Köpfe nachzuziehen, deshalb verzichtet man gerne auf jedes weiche Zwischenglied und jede Setzfuge. Dichtmasse (z.B. Dreibond) funktioniert zuverlässig bei Aluzylindern auf Alublock. Bei Grauguß auf Alu würde ich jedoch keine Wette eingehen.
Gruß,
Clemens
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Abdichtung Typ 1 Zylinder ??
Hol aus, ich duck mich :unbekannt:
Motordichtmasse ist also nicht ideal? Lieber die Konfetti-Ringe am Motorblock verteilen?
Roman
Motordichtmasse ist also nicht ideal? Lieber die Konfetti-Ringe am Motorblock verteilen?
Roman