Startprobleme
Startprobleme
Servus!
Ich bin der Jürgen, Baujahr 77, genau wie mein Bus aus dem wunderschönen Schongau.
Seit nun 2 Jahren bin ich stolzer Besitzer meines T2's.
Bis vor ein paar Tagen lief er bis auf kleine Probleme auch immer sorgenfrei, aber jetzt gehts los.
Wenn ich versuche zu Starten dreht der Anlasser normal schnell. Batterie ist voll und bringt super Werte.
ebenfalls funktionieren Kaltstartautomatik und Abschaltventil ordnungsgemäß.
Vergaser ist gereinigt, auf Grundeinstellung und wenn ich das Gas betätige kommt auch was raus. Die Benzinpumpe tut auch ihren Job.
Zündkerzenbild hat gepasst, hab aber vorsorglich neue rein. Zündkabel sind auch nicht gammlig (vor 3 monaten getauscht).
Unterbrecher passt laut Fühlerlehre.
Ventile und Zündung wurden eingestellt als er noch tadellos lief.
Ich vermute irgendeinen Fehler in der Elektrik.
Hab mir vorhin noch für morgen ein Messgerät vom Nachbarn geborgt.
Hat eventuell jemand eine Art Ablaufplan für mich, was ich bei der Elektrik alles durchmessen sollte um auf den Fehler zu kommen?
Motor ist ein 1,6er 50 Ps.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe und ein Hallo an Alle !
edit: anfangs machte er noch zündversuche, jetzt orgelt er nur noch ohne zündungen.
Ich bin der Jürgen, Baujahr 77, genau wie mein Bus aus dem wunderschönen Schongau.
Seit nun 2 Jahren bin ich stolzer Besitzer meines T2's.
Bis vor ein paar Tagen lief er bis auf kleine Probleme auch immer sorgenfrei, aber jetzt gehts los.
Wenn ich versuche zu Starten dreht der Anlasser normal schnell. Batterie ist voll und bringt super Werte.
ebenfalls funktionieren Kaltstartautomatik und Abschaltventil ordnungsgemäß.
Vergaser ist gereinigt, auf Grundeinstellung und wenn ich das Gas betätige kommt auch was raus. Die Benzinpumpe tut auch ihren Job.
Zündkerzenbild hat gepasst, hab aber vorsorglich neue rein. Zündkabel sind auch nicht gammlig (vor 3 monaten getauscht).
Unterbrecher passt laut Fühlerlehre.
Ventile und Zündung wurden eingestellt als er noch tadellos lief.
Ich vermute irgendeinen Fehler in der Elektrik.
Hab mir vorhin noch für morgen ein Messgerät vom Nachbarn geborgt.
Hat eventuell jemand eine Art Ablaufplan für mich, was ich bei der Elektrik alles durchmessen sollte um auf den Fehler zu kommen?
Motor ist ein 1,6er 50 Ps.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe und ein Hallo an Alle !
edit: anfangs machte er noch zündversuche, jetzt orgelt er nur noch ohne zündungen.
Re: Startprobleme
Moin Moin
Du musst mal messen ob der Zündspule 12V anliegen wenn du orgelst.
Was ich auch schon mal hatte ob der Verteiler hochgewandert ist .
Das heißt das sich der Finger nicht dreht.
Verteilerkappe abnehmen und anschauen ob sich der Finger beim Startversuch mitdreht.
So viel erfolg
Gruß
Patrick
Du musst mal messen ob der Zündspule 12V anliegen wenn du orgelst.
Was ich auch schon mal hatte ob der Verteiler hochgewandert ist .
Das heißt das sich der Finger nicht dreht.
Verteilerkappe abnehmen und anschauen ob sich der Finger beim Startversuch mitdreht.
So viel erfolg
Gruß
Patrick
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2069
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Startprobleme
Moinmoin,
Ventilspiel! Wann zulezt kontrolliert? Schlechtes Startverhalten bei Kälte ist leicht auf zu enges Ventilspiel rückführbar.
Evtl. auch nicht sauber schließendes Schwimmernadelventil, jedoch erst Zündfunken kontrollieren.
Und, weil in Deiner Auflistung nicht erwähnt: Unbedingt alle 5000 Kilometer das Ventilspiel checken! Das ist die wichtigste Wartungsarbeit beim Bus überhaupt!
Gruß Torsten
Ventilspiel! Wann zulezt kontrolliert? Schlechtes Startverhalten bei Kälte ist leicht auf zu enges Ventilspiel rückführbar.
Evtl. auch nicht sauber schließendes Schwimmernadelventil, jedoch erst Zündfunken kontrollieren.
Und, weil in Deiner Auflistung nicht erwähnt: Unbedingt alle 5000 Kilometer das Ventilspiel checken! Das ist die wichtigste Wartungsarbeit beim Bus überhaupt!
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Startprobleme
Prüfe ob beim Betätigen des Anlassers, also wenn der Anlasser dreht auch an der Zündspule 12V ankommen.
Nicht nur, wenn die Zündung an ist.
Das gleiche Problem hatte ich auch schon einmal. Da war der Zündanlassschalter defekt und hat relativ zuverlässig immer wenn der Anlasser betätigt wird
den Saft für die Zündspule abgedreht.
Das zu prüfen ist mit einer zweiten Person und einem Multimeter schnell gemacht.
Neuen Zündanlassschalter bekommst du bei den bekannten Teiledealern und auch bei ATU und Konsorten.
Gruß Stephan
Nicht nur, wenn die Zündung an ist.
Das gleiche Problem hatte ich auch schon einmal. Da war der Zündanlassschalter defekt und hat relativ zuverlässig immer wenn der Anlasser betätigt wird
den Saft für die Zündspule abgedreht.
Das zu prüfen ist mit einer zweiten Person und einem Multimeter schnell gemacht.
Neuen Zündanlassschalter bekommst du bei den bekannten Teiledealern und auch bei ATU und Konsorten.
Gruß Stephan
Re: Startprobleme
hey!
Danke!
Werd ich jetzt der Reihenfolge nach mal durch-checken und berichten!
Gruß Jürgen
Danke!
Werd ich jetzt der Reihenfolge nach mal durch-checken und berichten!
Gruß Jürgen
Re: Startprobleme
Hey !
Die ersten Erkenntnisse: Verteilerarm dreht. Zündung hat angeschalten 11,9 V und beim Anlassen etwa 10,3 - 10,9 V schwankend.
Dazu muss ich sagen, dass schon eine Weile georgelt wurde, und dafür sind die Werte ok, oder?
Also ran an die Ventile denk ich mal?
Werde es mit der Anleitung von der Käfer62 Seite machen, Fühlerlehre ist rausgekramt.
Die ersten Erkenntnisse: Verteilerarm dreht. Zündung hat angeschalten 11,9 V und beim Anlassen etwa 10,3 - 10,9 V schwankend.
Dazu muss ich sagen, dass schon eine Weile georgelt wurde, und dafür sind die Werte ok, oder?
Also ran an die Ventile denk ich mal?
Werde es mit der Anleitung von der Käfer62 Seite machen, Fühlerlehre ist rausgekramt.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Startprobleme
Ja, sollte eigentlich noch gehen.
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube die Zündung benötigt mindestens 7,5V.
Ja, dann gucke mal nach den Ventilen. Hast du die denn überhaupt schon einmal eingestellt?
Gruß Stephan
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube die Zündung benötigt mindestens 7,5V.
Ja, dann gucke mal nach den Ventilen. Hast du die denn überhaupt schon einmal eingestellt?
Gruß Stephan
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Startprobleme
Hi Jürgen!jw_t2 hat geschrieben:Hey !
Die ersten Erkenntnisse: Verteilerarm dreht. Zündung hat angeschalten 11,9 V und beim Anlassen etwa 10,3 - 10,9 V schwankend.
Dazu muss ich sagen, dass schon eine Weile georgelt wurde, und dafür sind die Werte ok, oder?
Also ran an die Ventile denk ich mal?
Werde es mit der Anleitung von der Käfer62 Seite machen, Fühlerlehre ist rausgekramt.
Du fährst den Bus seit zwei Jahren und stellst jetzt zum ersten Mal die Ventile ein???
Neee, oder? Dann aba flott!!!
Das ist normalerweise das kleine sportliche Programm, das alle 5000 km gemacht wird oder mindestens zum Saisonanfang mit Vorderachse abschmieren. Inkl. kurzem Nachschauen vom Unterbrecherabstand und anschließendem Warmlaufen und Ölwechsel.

Viel Erfolg, Thomas
Re: Startprobleme
Servus!
ER LÄÄÄÄÄÄUFT wieder !
bis eben.
Der Fehler war ein Zündkabel (zu Kolben 1) das zertrennt war (warum auch immer) und irgendwie gegen die Masse ist.
Neue Zündkabel sind nun drin, und er geht ohne Pumpen sofort freudig an.
Problem: Fehlzündungssound auf einem Kolben.
Funken im Standgas von Klemme 15 Richtung mitte Der Zündspule (1cm langer unterbrochener Funken) und anschließend trotz voller Batterie kein Saft mehr auf Klemme 15. Zündungslämpchen vorn kommt auch nichtmehr. Auweh, was hab ich mir da nur zerschossen.
Ventile sind jetzt auch eingestellt.
Gruß Jürgen
ER LÄÄÄÄÄÄUFT wieder !
bis eben.
Der Fehler war ein Zündkabel (zu Kolben 1) das zertrennt war (warum auch immer) und irgendwie gegen die Masse ist.
Neue Zündkabel sind nun drin, und er geht ohne Pumpen sofort freudig an.
Problem: Fehlzündungssound auf einem Kolben.
Funken im Standgas von Klemme 15 Richtung mitte Der Zündspule (1cm langer unterbrochener Funken) und anschließend trotz voller Batterie kein Saft mehr auf Klemme 15. Zündungslämpchen vorn kommt auch nichtmehr. Auweh, was hab ich mir da nur zerschossen.
Ventile sind jetzt auch eingestellt.
Gruß Jürgen
Re: Startprobleme
Dazu zu erwähnen ist: an Klemme 15 liegt nur an: Magnetschalter und Kaltstartautomatik sowie das eine Kabel was dann im Kabelbaum verschwindet unterm Luftfilter.
An der Unteren Klemme liegt an: Grünes Kabel zum Kondensator vom Zündverteiler.
So war es vorher auch.
An der Unteren Klemme liegt an: Grünes Kabel zum Kondensator vom Zündverteiler.
So war es vorher auch.