Dichtung Zylinder-Gehäuse

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Stellano
T2-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 23.08.2009 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Dichtung Zylinder-Gehäuse

Beitrag von Stellano »

Hallo Leute!

Ich brauche mal dringend Eure Hilfe.
Ich bin dabei, übern Winter einen 2 Liter Typ4 Motor zu überholen. Jetzt, wo es ans zusammenbauen geht, habe ich nach einigen Hin und Her rausgefunden, daß zwischen Gehäuse und Zylinder eine Dichtung sitzen müßte.
Diese Dichtung ist mir beim zerlegen des Motors aber garnicht aufgefallen, oder runtergefallen oder sonst irgendwie gefallen. Ein Bekannter von mir sagte, es müßte eine Papierdichtung sein, oder einfach nur Dichtmasse!? :?
Wenn eine Dichtung da hin muß, wie dick muß die den sein, und vor allem, ..... wo bekomme ich so eine Dichtung den bitteschön her?
Ich habe schon diverse Motorenbauer gefragt, bzw im Netz gesucht, aber richtig fündig geworden bin ich nicht!
Wer weiß da Rat und kann mir helfen?!
Auf der anderen Seite zum Zylinderkopf hin kann man eine Stahldichtung unterlegen. Die war bei mir aber auch nicht drin. Wenn der Kolbenrücksprung allerdings ausreicht, brauch ich die ja auch nicht zwangsläufig. Ansonsten müßte die so um die 0.2mm liegen, oder?
Wichtig ist in erster Line der Anschluß am Gehäuse, denn das ist der erste Bauabschnitt beim Zusammenbau.
Also, her mit Eurem Wissen, wenn es geht gleich mit Bezugsquelle.
Danke für Eure Hilfe!
MfG Stellan
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Dichtung Zylinder-Gehäuse

Beitrag von Harald »

Moin Stellan,

liege leider gerade etwas flach. Wenn ich mich recht erinnere: beim Flachmotor gab es unterschiedliche Dichtungs-Versionen. Wir hatten das Thema mal vor Urzeiten.

Diese Dichtungen sind eigentlich im große Dichtungspaket, das man bei den üblichen Verdächtigen kriegen kann, mit drin.

Alles einzeln um den Typ4 herum kriegst Du bei Ahnendorp.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Stellano
T2-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 23.08.2009 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dichtung Zylinder-Gehäuse

Beitrag von Stellano »

Moin Harald!

Erst mal gute Besserung!
Ich bin auch seid heute wieder auf den Beinen.
Danke für den Tip mit Ahnendorp, da wollet ich morgen sowiso mal anrufen, da ich noch ein 38'er Auslassventil brauche und die so etwas im Angebot haben, allerdings nur als Satz, ich hoffe die gibte es auch einzeln.
Hast Du Erfahrung mir Ahnendorp? Kannst Du den Laden empfehlen?
Ach weißte was, ich bringe die Kinder jetzt ins Bett und rufe Dich dann mal an, ein Krankentelefonat quasi!
MfG Stellan
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Dichtung Zylinder-Gehäuse

Beitrag von Harald »

Danke für die nette Idee - aber ausgerechnet reden ist grad nicht gut.

Ahnendorp ist klasse. Hatte ich seinerzeit meine Ölkühleranlage und jetzt die Ringe fürs Axialspiel her.

Qualität und gar nicht soooo teuer, finde ich.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Micha(el T2b)
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 02.10.2009 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dichtung Zylinder-Gehäuse

Beitrag von Micha(el T2b) »

[
Hallo Stellano,
zw. Zylinder und Kurbelgerhäuse gehören auf jeden Fall Dichtringe. Die sind aus Metall, siehe auch bei hier bei Michael Knappmann :
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 2_1-3.html
Serienkolben mit den zugehörigen Kolben waren aufeinander angepasst, da passte eine Standarddichtunggsgröße. bei gemixten Kolben/Zylinder-Kombinationen bzw. Zubehörteil muss man mit diem Dichtring den Kolbenrückstand (und somit die Verdichtung) passend einstellen. Bei Ahnendorp gibt es die in so ziemlich allen Stärken. ich habe bei Ahnendorph bisher nur gute Erfahrungen gemacht, werde dort auch wieder einkaufen.
Der Kolbenrückstand beim CJ habe ich in meinem Motorenbuch - da komme ich im Moment nichtran. Wenn mich meine alten grauen Zellen nicht ganz im Stichlassen, dann waren meines Wissens 1,5mm-2,xxmm mm - nicht 0,2mm :stupid: . Aber nagele mich bitte nicht darauf fest. Sowie ich wieder ans Buch rankomme melde ich mich nochmal. Aber bei Ahnendorph können die Dir das bestimmt auch sagen :thumb:

Herzliche Grüsse - und vor allen Dingen gute Besserung Harald :dafür:
Micha(el T2b)
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7264
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dichtung Zylinder-Gehäuse

Beitrag von boggsermodoa »

Micha(el T2b) hat geschrieben:[
Hallo Stellano,
zw. Zylinder und Kurbelgerhäuse gehören auf jeden Fall Dichtringe. Die sind aus Metall, ...
Wenn mich meine grauen Zellen nicht im Stich lassen, dann liegt dort beim Neumotor nur eine Papierdichtung. Mit Metallringen wird bei überholten Motoren evtl. eine überfräste Gehäusefläche wieder auf Maß gebracht.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Micha(el T2b)
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 02.10.2009 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dichtung Zylinder-Gehäuse

Beitrag von Micha(el T2b) »

boggsermodoa hat geschrieben:
Wenn mich meine grauen Zellen nicht im Stich lassen, dann liegt dort beim Neumotor nur eine Papierdichtung. Mit Metallringen wird bei überholten Motoren evtl. eine überfräste Gehäusefläche wieder auf Maß gebracht.

Gruß,

Clemens
Hallo Clemens,

PAPIER?!?!? Wieder was dzu gelernt - Danke für die Korrektur. Ich hatte jetzt schon ettliche Typ 4 in den Händen, vom 1.7 VW, Porsche, vom 1.8er VW und eine Handvoll CJ/CU. Natürlich kann man bei alten Motoren auch ohne X - für AT nie 100% davon ausgehen dass sie noch nicht revidiert wurden, aber ich hatte immer nur Metalldichtungen. Die relativ dünne Standard-Dichtung und eine Motor mit dickerem Metall-Ringen. Die letzte Dichtringe die ich vor Jahren bei VW-ler bestellt hatte waren auch Metallringe.
Haben die VW-er die Metallringe irgendwann aus aus purer Not keine vernünftigen Ersatzteile mehr liefern zu können mal durch einfach herzustellende Papierringe ersetzt?!?! :unbekannt:

Danke, herzliche Grüsse
Micha(el)
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7264
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dichtung Zylinder-Gehäuse

Beitrag von boggsermodoa »

boggsermodoa hat geschrieben:[
Wenn mich meine grauen Zellen nicht im Stich lassen, ...
... hatte ich gesagt. Vielleicht lassen sie mich ja im Stich!? Deshalb lassen wir die Frage am besten mal offen, bis jemand, der täglich damit zu tun hat, einen von uns beiden bestätigt.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Stellano
T2-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 23.08.2009 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dichtung Zylinder-Gehäuse

Beitrag von Stellano »

Hallo Leute!
Also, ich hab da mal mit nem Motorenbauer geprochen. Es ist tatsächlich so, das da eine 0,2mm dünne Metalldichtung zwischen gehört. Beitseitig ein wenig Curil K2 druff und es ergibt sich bei mir ein Kolbenrückstand von 1,5mm und bei meinen bearbeiteten Köpfen eine Verdichtung von 9,25:1.
Jetzt noch den -beimKolbenringenaufziehenzerstörten- Ölabstreifring getauscht (hoffentlich bleibt der diesmal ganz!.....naja, sonst habe ich ja jetzt auch noch 3 in Reserve) und die Köppe wieder ran damit!!
Vielen Dank für Eure Hilfe! (auch wenn mir der Tip mit Ahnendorp nicht so zugesagt hat, mit denen bin ich nicht auf einen Nenner gekommen!)
MfG Stellan
Benutzeravatar
Micha(el T2b)
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 02.10.2009 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dichtung Zylinder-Gehäuse

Beitrag von Micha(el T2b) »

Stellano hat geschrieben: Auf der anderen Seite zum Zylinderkopf hin kann man eine Stahldichtung unterlegen. Die war bei mir aber auch nicht drin. Wenn der Kolbenrücksprung allerdings ausreicht, brauch ich die ja auch nicht zwangsläufig. Ansonsten müßte die so um die 0.2mm liegen, oder?
Hallo Stellano,
im Werstattbuch steht für den SERIEN- CJ ein Kolbenrückstand von 1,5 bis 2,4mm. Wobei diese Verdichtung für mäßigen bis miserablen Sprit ausgelegt war. Im Zweifelsfall würde ich auch mit dem Serienmotor auf 1,5 mm gehen.
Herzliche Grüsse
Micha(el T2b)
www.vwbus.de.gg
Bild
Antworten