Hinterachsrohr
Hinterachsrohr
Hallo zusammen,
des guten Wetters wegen würd ich gerne wieder ein wenig mit meinem Bus in der Gegen rumfahren. Jedoch steht erstmal der TÜV an und ich habe deswegen ein einziges aber dennoch etwas kompliziertes Problem. Mein Achsrohr hinten ist an der bekannten Stelle durchgerostet. Der TÜV hat die Stelle bei mir schon vor 5 Jahren bemängelt und ich habe damals einen Haufen Geld bei VW gelassen damit die das zusammenflicken.
Wie habt Ihr die Stelle repariert und habt Ihr erfahrungen wie lange eure Methode schon hält.
Übrigens die bekannten Seiten zur Reparatur kenne ich finde diese aber doch sehr aufwändig .
Danke und VG
Simon
des guten Wetters wegen würd ich gerne wieder ein wenig mit meinem Bus in der Gegen rumfahren. Jedoch steht erstmal der TÜV an und ich habe deswegen ein einziges aber dennoch etwas kompliziertes Problem. Mein Achsrohr hinten ist an der bekannten Stelle durchgerostet. Der TÜV hat die Stelle bei mir schon vor 5 Jahren bemängelt und ich habe damals einen Haufen Geld bei VW gelassen damit die das zusammenflicken.
Wie habt Ihr die Stelle repariert und habt Ihr erfahrungen wie lange eure Methode schon hält.
Übrigens die bekannten Seiten zur Reparatur kenne ich finde diese aber doch sehr aufwändig .
Danke und VG
Simon
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Hinterachsrohr
Na, herzlichen Glückwunsch, das ist ja mal ne einwandfreie Reparatur durch den Fachbetrieb! Und das kann man jetzt im Kompetenz-Zentrum von Hannover in Serie bekommen? Super.
Nee, ehrlich: Der ganze Rotz muß raus, und dann muß da ein sauber passendes Reparaturstück in - sagen wir mal - 2,5 mm Stärke sauber eingesetzt werden. Habe ich gerade kein Foto von, ist aber mit vertretbarem Aufwand zu machen. Und das auch dauerhaft.
Schwierig an der Sache ist jedoch immer, den schon vorher nicht serienmäßig eingepflanzten Bullshit zu entfernen. Das ist keine leckere Aufgabe, zumal durch diese unsachgemäßen Reparaturen dem Gammel erst so richtig Vorschub gegeben wird. Da nutzt auch kein Ablaufloch...
Bei fortführendem Interesse kannst Du Dich gerne bei mir melden.
Gruß Torsten
Nee, ehrlich: Der ganze Rotz muß raus, und dann muß da ein sauber passendes Reparaturstück in - sagen wir mal - 2,5 mm Stärke sauber eingesetzt werden. Habe ich gerade kein Foto von, ist aber mit vertretbarem Aufwand zu machen. Und das auch dauerhaft.
Schwierig an der Sache ist jedoch immer, den schon vorher nicht serienmäßig eingepflanzten Bullshit zu entfernen. Das ist keine leckere Aufgabe, zumal durch diese unsachgemäßen Reparaturen dem Gammel erst so richtig Vorschub gegeben wird. Da nutzt auch kein Ablaufloch...
Bei fortführendem Interesse kannst Du Dich gerne bei mir melden.
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachsrohr
GoldenerOktober *001 hat geschrieben:Und das kann man jetzt im Kompetenz-Zentrum von Hannover in Serie bekommen? Super.

Aber um fair zu sein: wir wissen nicht wie das Auftragsgespräch ablief...
auch vor 5 Jahren waren Stundensätze bei VW hoch (derzeit bis über 100 €) und ehrliche Kosten hätten den Restwert des Bullis gesprengt.
Hoffen wir für Simon, dass unter den Blätterteig noch Metall zu finden ist... und der restliche Bulli die Kosten ihm wert ist.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Hinterachsrohr
Hallo und danke für die Antworten.
Wert ist es mir auf alle fälle das zu reparieren. Damals hab ich mich mit dem T2 kaum ausgekannt und deswegen habe ich es an VW gegeben. Heute ist es anders und es gibt auch Leute die mir das einschweißen würden. Dennoch ist es immer gut sich auch hier eure Meinungen zu holen.
Ich würde mich da mal dran wagen und schauen wie ich weiter machen soll und kann. Ich denke eine Lösung wäre tatsächlich ein rundrohr zu nehmen und ein entsprechendes Stück aufzuschweißen. Das Bild zeigt wie ich es mir ca vorstelle. Teil 1 zuerst einschweißen und Teil 2 dann drauf als Kegelstumpf. Schöner wäre es vermutlich Teil 1 und 2 im Vorfeld schon schön zusammenzuschweißen wobei ist dann das anpassen schwieriger bei so dickem Stahl.
Torsten meinst du mich direkt bei dir zu melden oder weiter hier im Forum. Denn an einer guten Lösung die länger als 4 Jahre bin ich sehr interessiert.
Danke und VG
Simon
Wert ist es mir auf alle fälle das zu reparieren. Damals hab ich mich mit dem T2 kaum ausgekannt und deswegen habe ich es an VW gegeben. Heute ist es anders und es gibt auch Leute die mir das einschweißen würden. Dennoch ist es immer gut sich auch hier eure Meinungen zu holen.
Ich würde mich da mal dran wagen und schauen wie ich weiter machen soll und kann. Ich denke eine Lösung wäre tatsächlich ein rundrohr zu nehmen und ein entsprechendes Stück aufzuschweißen. Das Bild zeigt wie ich es mir ca vorstelle. Teil 1 zuerst einschweißen und Teil 2 dann drauf als Kegelstumpf. Schöner wäre es vermutlich Teil 1 und 2 im Vorfeld schon schön zusammenzuschweißen wobei ist dann das anpassen schwieriger bei so dickem Stahl.
Torsten meinst du mich direkt bei dir zu melden oder weiter hier im Forum. Denn an einer guten Lösung die länger als 4 Jahre bin ich sehr interessiert.
Danke und VG
Simon
Re: Hinterachsrohr
Simon,
gib mal Deine Entfernung zu Frankfurt/Main an - dann klärt sich ganz schnell, ob Du das nicht gleich durch Torsten machen lassen kannst. Oder zu Hannover - da kannst Du es vom Kompetenzzentrum der Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer machen lassen, wenn Du nicht so viel Glück hast macht das da die Eventplanerin. Dafür kriegst Du eine Dokumentation und ein Zertifikat. Also von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer, Torsten malt an seinem Zertifikat wohl noch rum. Da darf nämlich nix von VW drin stehen, das gibt sonst häßliche Post. An Torsten - aber vielleicht auch an Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer, aus Wolfsburg. Ich schweife ab, tschuldigung.
Sag halt an, wo Du her bist.
Grüße,
Harald
gib mal Deine Entfernung zu Frankfurt/Main an - dann klärt sich ganz schnell, ob Du das nicht gleich durch Torsten machen lassen kannst. Oder zu Hannover - da kannst Du es vom Kompetenzzentrum der Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer machen lassen, wenn Du nicht so viel Glück hast macht das da die Eventplanerin. Dafür kriegst Du eine Dokumentation und ein Zertifikat. Also von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer, Torsten malt an seinem Zertifikat wohl noch rum. Da darf nämlich nix von VW drin stehen, das gibt sonst häßliche Post. An Torsten - aber vielleicht auch an Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer, aus Wolfsburg. Ich schweife ab, tschuldigung.
Sag halt an, wo Du her bist.
Grüße,
Harald

- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachsrohr
Ich hab da mal was vorbereitet
Also an deiner Stelle würde ich alles mal blank machen.Den U Schutz runter,und schauen was da eigentlich alles kaputt ist.
Dann die übergeklebten Bleche "vorsichtig"entfernen.
Dann hast du es soweit,wie es eigentlich sein soll. Nun hast du den Ursprung so wie es von VW ab Werk war.
Dann nimmst du noch den Kragen ab.Der ist mit ein paar Schutzgas Hefter angeschweißt.
Dann machst du darunter alles Blank,setzt ein 2,5mm dickes Blech ein,falls dein Längsträger durch ist.
Und dann kannst du wenn du willst diese Bleche wieder einschweißen.
Sie sind aus 1,5mm Blech wie das Originalteil,und können in der einfach um das Rohr gelegt werden.
Grüße
Andy

Also an deiner Stelle würde ich alles mal blank machen.Den U Schutz runter,und schauen was da eigentlich alles kaputt ist.
Dann die übergeklebten Bleche "vorsichtig"entfernen.
Dann hast du es soweit,wie es eigentlich sein soll. Nun hast du den Ursprung so wie es von VW ab Werk war.
Dann nimmst du noch den Kragen ab.Der ist mit ein paar Schutzgas Hefter angeschweißt.
Dann machst du darunter alles Blank,setzt ein 2,5mm dickes Blech ein,falls dein Längsträger durch ist.
Und dann kannst du wenn du willst diese Bleche wieder einschweißen.
Sie sind aus 1,5mm Blech wie das Originalteil,und können in der einfach um das Rohr gelegt werden.
Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

Re: Hinterachsrohr
Hallo und danke nochmals für die Beiträge. Also ich komme aus Arnsberg bei Dortmund. Also ist beides Frankfurt und Hannover recht weit.
Was kosten die runden Bleche (Kragen). Denn das Stahlrohr in 2.5 mm werde ich problemlos finden.
Sind die bleche denn perfekt sitzend??
Danke und VG
Simon
Was kosten die runden Bleche (Kragen). Denn das Stahlrohr in 2.5 mm werde ich problemlos finden.
Sind die bleche denn perfekt sitzend??
Danke und VG
Simon
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachsrohr
Der Kragen liegt bei 35.00 Euro zzgl. Versand.
Die Teile passen perfekt,aber eben nur um das ab Werk verbaute Rohr.
Warum willst du da ein 2,5mm Rohr rumschweißen??
Das Achsrohr ist im Normalfall nie durch,sondern meistens nur der Längsträger
grüße
Andy
Die Teile passen perfekt,aber eben nur um das ab Werk verbaute Rohr.
Warum willst du da ein 2,5mm Rohr rumschweißen??
Das Achsrohr ist im Normalfall nie durch,sondern meistens nur der Längsträger
grüße
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachsrohr
Ich glaube da liegt ein Mißverständnis vor.

Die 2,5mm von denen Andy sprach, beziehen sich auf ein Blech für evtl. Ausbesserungsarbeiten in flach, nicht um einen Überzieher fürs Achsrohr. so stehts glaub ich auch geschriebenHardtop-Westy hat geschrieben: Dann machst du darunter alles Blank,setzt ein 2,5mm dickes Blech ein,falls dein Längsträger durch ist.

Re: Hinterachsrohr
Ich glaube, die 2,5 mm stammen aus diesem Beitrag des uns Bekannten:
Harald
Grüße,GoldenerOktober *001 hat geschrieben:ein sauber passendes Reparaturstück in - sagen wir mal - 2,5 mm Stärke
Harald
