Weber 40 IDF für 2,0 l - CJ-Motor ???

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Weber 40 IDF für 2,0 l - CJ-Motor ???

Beitrag von burger »

Feinbein hat geschrieben: Lies mal hier (vor allem das Vorwort):
http://www.ruddies-berlin.de/index2.htm
Gruß Stephan
Wo ist denn da ein Vorwort? Aber zurück zum Thema: Was ist denn für ein Verteiler eingebaut? Scheint mir irgendwas mit der Zündung zu sein.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Feinbein
T2-Süchtiger
Beiträge: 645
Registriert: 08.02.2010 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Weber 40 IDF für 2,0 l - CJ-Motor ???

Beitrag von Feinbein »

Hallo,

der Link geht auf eine Seite davor. Korrekte Seite lässt sich nicht verlinken (hab ich auch grad gemerkt :unbekannt: ). Wenn man den Link öffnet, muss man oben auf Vergaser gehen dann kommt das Vorwort.
Ansonsten zitiere ich mal:
Vorwort: Die meisten "Vergaserfehler" sind Zündungsfehler oder Motorenfehler, Motorschäden .
Die Ingenieure von dem Vergaserhersteller und von den Motorenwerken haben mühevoll die Motorendaten und die Vergaserbestückung ermittelt. Nicht dafür, dass Sie den Vergaser neu erfinden wollen! Bemühen Sie sich den Serienzustand zu erhalten oder wieder herzustellen um einen guten Motorlauf und ein gutes Fahrverhalten (nach den damaligen Ansprüchen) "der alten Kiste" zu erzielen. !!!

Quelle:
http://www.ruddies-berlin.de/index2.htm.
Hoffe das ist ok so.
Gruß Stephan
WolfgangderFlexer
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 25.01.2010 17:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Weber 40 IDF für 2,0 l - CJ-Motor ???

Beitrag von WolfgangderFlexer »

Also mein Standort ist 36369 Lautertal/Vogelsberg, liegt auf halber Strecke zwischen Frankfurt/Main und Kassel (BAB A 5, Abfahrt Alsfeld - 20 km) oder BAB A 7, Abfahrt Fulda (35 km).
WolfgangderFlexer
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 25.01.2010 17:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Weber 40 IDF für 2,0 l - CJ-Motor ???

Beitrag von WolfgangderFlexer »

Danke für die Tipps. Nachdem mein "Kfz.-Meister" (erste offizielle Oldtimer-Werkstatt in Hessen!!!) meiner Ansicht nach total versagt hat muss ich wohl noch einmal systematisch alles selbst nachsehen (Verteiler, Zündkabel, Zündkerzen, Kompression, das ganze Schlauch- und Leitungsgewirr einschl. Zündverstellung des Verteilers usw). - Ihr wisst ja, wie es da aussieht. Wenn ich nichts erreiche melde ich mich wieder.
LG Grüße sendet
WolfgangderFlexer
WolfgangderFlexer
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 25.01.2010 17:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Weber 40 IDF für 2,0 l - CJ-Motor ???

Beitrag von WolfgangderFlexer »

Der Bus läuft !!! Nach eigener systematischer Fehlerabarbeitung trat folgendes zu Tage:
1) Zündkabel von Zylinder 3 und 4 waren vertauscht (Zündfolge 1 - 4 - 3 - 2 stimmte nicht - falsch war 1 - 3 - 4 - 2) !!! Diesen Fehler haben zwei Kfz.-Meister und ein Gehilfe nicht entdeckt !!!
2) Leerlaufmagnetventil - Gewinde kaputt; Vergaseroberteil wurde gewechselt, jetzt geht´s!
3) Unterdruckschlauch unten am Ansaugrohr (Unterdruck für den Bremskraftverstärker) links war abgegangen, damit zog der Motor "falsch Luft".
Jetzt sind nur ein paar Einstellarbeiten erforderlich, da die Leerlaufgemischdüsen im Vergaseroberteil gewechselt werden mussten und noch nicht eingestellt sind.
Was lernen wir daraus ?
Glaube nur das, was Du selbst gesehen oder probiert hast.
Morgen werde ich 58 Jahre alt, schön, dass man immer noch dazu lernen kann.
LG Euer
Wolfgang aus dem Vogelsberg
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Weber 40 IDF für 2,0 l - CJ-Motor ???

Beitrag von boggsermodoa »

WolfgangderFlexer hat geschrieben:Was lernen wir daraus ?
  • Daß der gute Typ4 unter solchen Bedingungen immer noch läuft und auch dann noch laufen würde, wenn ihn ein ganzer Kindergarten zwischen Pappmaché und Bastelschere zerlegt und wieder zusammengesetzt hätte.
  • Daß man um Werkstätten künftig am besten einen Bogen macht oder ihnen sehr genau beschriebene Teilaufträge erteilt, zu denen man ihnen am besten auch noch die nötige Literatur bereitstellt.
  • Daß man am besten immer alles selber macht.
Glückwunsch zur gelungenen Reparatur!

Clemens
Antworten