T2 Leistungsverlust beim warmlaufen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
colordj
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 22.05.2012 12:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

T2 Leistungsverlust beim warmlaufen

Beitrag von colordj »

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem.
Mein T2 1969 springt an und am Anfang kann ich normal Gas geben und er fährt.
Nach ca. 30 Sek. bis 2 Min. tuckert er nur noch bei Vollgas und bewegt sich aber nicht mehr.
Was könnte das Problem sein?

danke

Jürgen
Benutzeravatar
Kai83
T2-Süchtiger
Beiträge: 234
Registriert: 28.11.2011 17:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Leistungsverlust beim warmlaufen

Beitrag von Kai83 »

Hallo Jürgen,

ein paar mehr Angaben wären nicht schlecht. Seit wann tritt das auf, wann ist der Motor zuletzt vernünftig gelaufen?

Bei der Dauer, während der der Motor gut läuft (30 sek. bis 2 min.), fallen mir aber spontan zwei Dinge ein:
1. Das ist ungefähr die Zeit, während der die Kaltstartautomatik (Choke/Starterklappe) aufmachen müsste, wenn sie denn funktioniert. Vielleicht ist die defekt?

2. Eventuell ist Dein Schwimmernadelventil verstopft/defekt. Dann würde der Motor laufen, solange Sprit in der Schwimmerkammer des Vergasers ist, diese würde aber immer leerer, bis der Motor dann ausgeht. Ganz dicht ist das Ventil aber nicht, so dass dann mit der Zeit wieder genug Sprit nachläuft (während der Motor abkühlt). Ähnlich könnte sich auch ein verstopfter Kraftstofffilter auswirken.

Um ersteres zu prüfen, könntest Du mal einfach 2 Minuten lang die Zündung anlassen, ohne den Motor zu starten. Dann müsste erstens die Kappe der Kaltstartautomatik warm werden, und die Rastscheibe am Vergaser müsste sich, wenn Du am Gashebel ziehst (oder das Pedal drückst) nach und nach innerhalb der 2 Minuten nach "unten" drehen.

DIe zweite Möglichkeit zu überprüfen, ist im eingebauten Zustand schon schwieriger. Kennst Du Dich mit den Vergasern einigermaßen aus?

Grüße,
Kai
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: T2 Leistungsverlust beim warmlaufen

Beitrag von bigbug »

Kai83 hat geschrieben:
DIe zweite Möglichkeit zu überprüfen, ist im eingebauten Zustand schon schwieriger. Kennst Du Dich mit den Vergasern einigermaßen aus?
Seit letztem WE weiß ich, daß Vergaser ein- und ausbauen auch keine riesen Arbeit ist, erst recht nicht wenn so Sachen wie BKV-Anschluß fehlen und man die (zumindest gefühlt) etwas größere T2a-Klappe hat. Der einzige Heckmeck ist beim frühen Bus der Ölbadluftfilter, das stelle ich mir u.U. schmierig vor.

Grüße, Thomas
der am Samstag nen Vergaser putzen wollte, der dann aber innen schon/noch blitzblank war.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Kai83
T2-Süchtiger
Beiträge: 234
Registriert: 28.11.2011 17:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Leistungsverlust beim warmlaufen

Beitrag von Kai83 »

Du hast recht, eine Riesenarbeit ist es nicht, aber man braucht mal wieder gebrochene Handgelenke, um richtig an die hintere Vergaserfußmutter dranzukommen. Und der Ölbadluftfilteranschluss mit diesem Gummischlauch ist dann bei der Wieder-Montage etwas doof. Aber es geht schon.

Und ob das Schwimmernadelventil richtig durchlässt, kann man mit etwas Einfallsreichtum ja auch im eingebauten Zustand testen. Schwieriger wird es da schon beim "rechtzeitigen" Schließen desselben. Aber bei mir selbst würde (ohne dritte und vierte Hand) eine Durchlassprüfung im eingebauten Zustand in eine mittelgroße Benzinsauerei ausarten- deswegen empfehle ich sie nicht unbedingt Leuten, denen der Vergaser ein böhmisches Dorf ist.

Grüße,
Kai

Tante Edit sacht: Am besten lässt sich beides (und auch die Funktion der Benzinpumpe, an der könnte es auch noch liegen) jedenfalls testen, wenn Benzinpumpe und Vergaser ausgebaut sind. Die Vorgehensweise ist in der großartigen Vergaserbeschreibung unter http://www.triker-chapter-ich.de/PDF/Vergaser.pdf beschrieben.

Grüße,
Kai
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: T2 Leistungsverlust beim warmlaufen

Beitrag von bigbug »

Kai83 hat geschrieben:... aber man braucht mal wieder gebrochene Handgelenke, um richtig an die hintere Vergaserfußmutter dranzukommen....
Das erzählst du einem mit Handschuhgröße 11! Ich hab einfach die Zündspule abgeschraubt, den Deckel vom Verteiler entfernt, sowie den ollen Unterdruckschlauch für den BKV entfernt. Ab da gings dann in kleinen Schritten mit ganz vorsichtigen dicken Fingern weiter. Mich hats nur gewundert, daß ich beim Mutter wieder ansetzen nicht selbige hinterm Ansauggeweih versenkt habe.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Kai83
T2-Süchtiger
Beiträge: 234
Registriert: 28.11.2011 17:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Leistungsverlust beim warmlaufen

Beitrag von Kai83 »

bigbug hat geschrieben: ...Mich hats nur gewundert, daß ich beim Mutter wieder ansetzen nicht selbige hinterm Ansauggeweih versenkt habe.
Genau das ist mir passiert :) Aber zufällig hab ich zwei Tage vorher ne Billig-LED-Taschenlampe mit integriertem Teleskop-Magnetheber beim Autozubehör gekauft, mit der ich sie dann retten konnte :thumb:

Aber bevor das hier zur Vergaserausbau-Selbsthilfegruppe wird: Jürgen, gibt es schon was zu berichten?
Bei der Schwimmerkammer-Theorie fällt mir noch ein: Wenn der Motor nicht läuft, fördert ja auch die Benzinpumpe nicht- spricht also gegen eine Verbesserung nach einigem warten mit kaltem Motor... Aber ganz ausschließen würd ich das Schwimmernadelventil dennoch nicht.

Grüße,
Kai
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Leistungsverlust beim warmlaufen

Beitrag von boggsermodoa »

Moin!
Kai83 hat geschrieben: Bei der Dauer, während der der Motor gut läuft (30 sek. bis 2 min.), fallen mir aber spontan zwei Dinge ein:
1. Das ist ungefähr die Zeit, während der die Kaltstartautomatik (Choke/Starterklappe) aufmachen müsste, wenn sie denn funktioniert. Vielleicht ist die defekt?
Sie funktioniert und sie macht auf und genau dann fängt der Motor zu spotzen an. Der Fehler wird also entweder beim Leerlaufsystem zu finden sein (Düse/Kanal verstopft) oder der Motor säuft wirklich die Schwimmerkammer leer (Benzinpumpe defekt, Tankablauf verstopft).

Gruß,

Clemens
Antworten