Westfalia Dach Materialien
Westfalia Dach Materialien
Hallo Zusammen, zwar habe ich gerade das andere Thema mit der Syro Dach Verstärkung gelesen, aber dennoch wollte ich hier ein neues Thema aufmachen. Kann mir jemand erklären welche Materialien bei einem Westfalia Dach benutzt wurden oder heute am besten zu verwenden sind um beispielsweise herausgebrochene Stellen zu reparieren? Und welche Farbe hatte eigentlich das Dach bei einem Bus mit Pastellweis (L90D)?
Danke und Grüße
Robert
Danke und Grüße
Robert
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Westfalia Dach Materialien
Da hatten wir schonmal was....
Schau mal was hier dazu geschrieben wurde:http://forum.bulli.org/search.php?keywo ... bmit=Suche
Viel Spaß, Thomas
Schau mal was hier dazu geschrieben wurde:http://forum.bulli.org/search.php?keywo ... bmit=Suche
Viel Spaß, Thomas
Re: Westfalia Dach Materialien
Danke Thomas,
nun habe ich alle Beiträge durchforstet, aber dennoch ist mir noch nicht klar, wie das Dach aufgebaut ist. Werden die Glasfasermatten mit Polyester- oder Epoxydharz getränkt und dann später mit dem Gelcoat überarbeitet, um die wasserfeste glatte Oberfläche zu erhalten? Gibt es einen Unterschied zwischen Polyester und Epoxyd?
Und dann die abschliessende Lackierung, kann man dann einfach nach der ganzen Grundierung mit 2k Autolack das Dach lackieren oder doch mit Bootslack. Momentan bin ich nämlich auf der Suche nach einem Bootslack der die Farbe von L90D Pastellweiß hat. Bisher habe ich noch nichts gefunden was diesem leicht gräulichem Weiß ähnelt.
Grüße Robert
nun habe ich alle Beiträge durchforstet, aber dennoch ist mir noch nicht klar, wie das Dach aufgebaut ist. Werden die Glasfasermatten mit Polyester- oder Epoxydharz getränkt und dann später mit dem Gelcoat überarbeitet, um die wasserfeste glatte Oberfläche zu erhalten? Gibt es einen Unterschied zwischen Polyester und Epoxyd?
Und dann die abschliessende Lackierung, kann man dann einfach nach der ganzen Grundierung mit 2k Autolack das Dach lackieren oder doch mit Bootslack. Momentan bin ich nämlich auf der Suche nach einem Bootslack der die Farbe von L90D Pastellweiß hat. Bisher habe ich noch nichts gefunden was diesem leicht gräulichem Weiß ähnelt.
Grüße Robert
Re: Westfalia Dach Materialien
Hallo Robert,Robert hat geschrieben:Momentan bin ich nämlich auf der Suche einem Bootslack der die Farbe von L90D Pastellweiß hat. Bisher habe ich noch nichts gefunden was diesem leicht gräulichem Weiß ähnelt.t
ich habe die Übrholung des Daches gerade hinter mir. Außen wie innen.
Gelcoat oder Bootslack wirst Du in Pastellweiß nicht bekommen, da die Farbtöne herstellungsbedingt sind. Außerdem vergilben diese Lacke deutlich schneller als KFZ-Lacke. Ich habe deshalb 2k Akryl Lack genommen. Vorher natürlich reinigen, grundieren, spachteln, füllern, schleifen. Innen habe ich eine Beschichtung gewählt, die der originalen Optik recht nahe kommt. Schau mal hier:http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=12&t=12377. Steht immer noch zum Verkauf.
Wenn Du mehr wissen möchtest, frag ruhig weiter. Mit GFK kenne ich mich einigermaßen aus. Wenn Du Dir mein Ergebnis mal anschauen möchtest: Der Bus steht in DN.
Gruß
Re: Westfalia Dach Materialien
Hey Westiwest, Danke für die Tipps. Ich war immer davon ausgegangen das Autofarbe auf dem Dach nicht halten würde, wegen der Flexibilität oder der eventuell größeren Ausdehnung des Daches bei Wärme. Nun habe ich das Dach schon schon mehrmals mit Toplac (Bootslack)von International bestrichen und so langsam den Dreh mit der Rolle raus, das ich zu guter Letzt aus zwei Farben versuche werde, ein Pastellweiß ähnliches Weiß zu mischen.
Hast Du eigentlich das Dachzelt vor dem Einbau imprägniert?
Grüße
Robert
Hast Du eigentlich das Dachzelt vor dem Einbau imprägniert?
Grüße
Robert
Re: Westfalia Dach Materialien
Hey Robert,
frag doch einfach mal bei Westfalia nach. Die stellen ja noch Dächer her.
Und ja, es gibt Unterschiede zwischen Polyester und Epoxyd.
Kannst ja mal in ner Suchmaschine eingeben.
Werde das Hubdach auch neu lackieren. Evtl. mit Brantho Korrux, der Lck ist ziemlich flexibel und wir haben das auch schon bei einem bekannten getestet und das hält super.
Viel Erfolg.
Grüße Marcel
frag doch einfach mal bei Westfalia nach. Die stellen ja noch Dächer her.
Und ja, es gibt Unterschiede zwischen Polyester und Epoxyd.
Kannst ja mal in ner Suchmaschine eingeben.
Werde das Hubdach auch neu lackieren. Evtl. mit Brantho Korrux, der Lck ist ziemlich flexibel und wir haben das auch schon bei einem bekannten getestet und das hält super.
Viel Erfolg.
Grüße Marcel
Re: Westfalia Dach Materialien
Hi,Robert hat geschrieben:Hey Westiwest, Danke für die Tipps. Ich war immer davon ausgegangen das Autofarbe auf dem Dach nicht halten würde, wegen der Flexibilität oder der eventuell größeren Ausdehnung des Daches bei Wärme. Nun habe ich das Dach schon schon mehrmals mit Toplac (Bootslack)von International bestrichen und so langsam den Dreh mit der Rolle raus, das ich zu guter Letzt aus zwei Farben versuche werde, ein Pastellweiß ähnliches Weiß zu mischen.
Hast Du eigentlich das Dachzelt vor dem Einbau imprägniert?
Gfk ist weit weniger elastisch als die Plastikteile, die an modernen Autos verbaut werden. Der Lack ist nicht das Problem. Eher der Füller, wegen der Schichtdicke. Es gibt da spezielle elastifizierte für Kunststoffe. Wenn Du schon etliche Schichten Lack auf dem Dach hast, können die auch problematisch werden. Wenn sich in einer der vorhanden Schichten ein Riss bildet, reißt er durch alle Lackschichten. Wenn da bereits Risse drin sind, kommen sie in der nächsten Lackschicht wieder durch. Schlechter Altlack muss komplett runter.
Das alte Dachzelt habe ich mehrmals gewaschen, dann nachgefärbt und imprägniert. Ist super geworden, die Farbe leutet wieder richtig. Ob es eingelaufen ist und wie lange die Farbe hält und ob die Imprägnierung taugt, kann ich dir noch nicht sagen. Der Stoff liegt noch fein im Karton und wartet auf seine Montage. Die verwendeten Produkte kann ich raussuchen. Es passt auf jeden Fall locker in eine Haushaltswaschmaschine - ist kleiner als man vorher denkt.
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2531
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Westfalia Dach Materialien
Ich habe gerade auf Baduras Volkswagenseiten in diesem Prospekt gelesen, dass VW bzw Westfalia 3 verschiedene Dächer im Angebot hatte (Modelljahr 71-73). Ein Hubdach (<- das ist klar), ein Aufstelldach und ein Faltdach.
Der Unterschied der beiden letzten Dächer ist laut Prospekt, dass das Faltdach Kunststoffseitenwände hat und feste Austellfenster.
Hat da jemand ein Bild oder sowas schonmal orginal gesehen??
(in der Zubehörliste auch unter Z-2063 aufgeführt zum doppelten Preis wie das Aufstelldach Z-2547)
Der Unterschied der beiden letzten Dächer ist laut Prospekt, dass das Faltdach Kunststoffseitenwände hat und feste Austellfenster.
Hat da jemand ein Bild oder sowas schonmal orginal gesehen??
(in der Zubehörliste auch unter Z-2063 aufgeführt zum doppelten Preis wie das Aufstelldach Z-2547)
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6535
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Westfalia Dach Materialien
Das Polyester-Faltdach steht auch noch in anderen Westfalia Prospekten ab 1967 drin...
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -westfalia
Ich nehme aber an, damit ist nicht das zusammenklappbare Dach wie beim Acromobil gemeint,
sondern diese seitliche Aufstelldach (wie bei Rüdigers T1 Wetsfalia Camper - die es auch meines Wissens auch noch mit T2s gab) oder...

ähnlich den englische Devon Dach mit Polyester-Plane statt Stoff....
http://www.vw-t2-bulli.de/data/books/br ... ans-ad.pdf
Grüße,
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -westfalia
Ich nehme aber an, damit ist nicht das zusammenklappbare Dach wie beim Acromobil gemeint,
sondern diese seitliche Aufstelldach (wie bei Rüdigers T1 Wetsfalia Camper - die es auch meines Wissens auch noch mit T2s gab) oder...

ähnlich den englische Devon Dach mit Polyester-Plane statt Stoff....
http://www.vw-t2-bulli.de/data/books/br ... ans-ad.pdf
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2531
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Westfalia Dach Materialien
Danke für die Information.
Das macht natürlich Sinn, dass das Dach vom T1 anfangs beim T2 ebenfalls angeboten wurde. Habe nur noch kein T2 mit diesem Dach gesehen.
Das macht natürlich Sinn, dass das Dach vom T1 anfangs beim T2 ebenfalls angeboten wurde. Habe nur noch kein T2 mit diesem Dach gesehen.