Mein Bus springt nach stillstand nicht mehr an?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Benschpal »

das kenn ich nur vom käfer, der hat mW. auch so Halter wo die motorklappe dann einrastet und dann bleibt sie nur einen spalt offen.

die wird aber dazu geöffnet, dass das gebläse mehr/besser luft ansaugen kann.

wie schon erwähnt, der bus sollte dicht im motorraum sein. steht da auch, find ich, gut beschrieben auf den 3 bildern, die ich gepostet hab!

hast du schon geschaut, ob die kühlrippen frei sind??
aber laut boggsermodoa ist die temp. ja nicht zu hoch...

und@ bugsam: danke dir!! die hab ich mal übersetzt...
und nö gibts nicht mehr davon, finde ist alles wichtige beschrieben.

mfg
bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
bugsam
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 23.07.2008 20:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von bugsam »

Du warst das also... :D
Schön gemacht! Ich meine die Kühlung kann ja besser nicht erklärt werden.
Wenn noch andre Baugruppen so erklärt werden (meinetwegen in Englisch), dann sag mal ne Quelle ;) Würd mir nach und nach auch Zeit für ne Übersetzung nehmen...
7/79er T2b Fensterbus...was brauch man sonst?!
Benutzeravatar
t2Barni
T2-Kenner
Beiträge: 12
Registriert: 27.02.2008 22:30

Beitrag von t2Barni »

Hab es jetzt gerade gelesen. Das macht echt Sinn. Is ja eigentlich klar, dass es nicht gut ist, wenn er die warme Luft von Auspuff und Umgebung nimmt, anstatt der guten "kalten" von oben am Einlass. Der Kühllüfter hat ja den gleichen Durchsatz.

Also gilt. das für den einen Gut, des andren leid...

Lg
Barni
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Benschpal »

hmm, die bilder hat mal jemand gepostet..

ob und wo es da mehr davon gibt weiß ich auch ned...
ich find sie auch gut erklärt, die seiten!!


jaja die bei vw haben sich was dabei gedacht...
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
brighty
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 18.09.2006 16:12
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von brighty »

Hallo Casi,

ich hatte vor kurzen ein ähnliches Problem....bei mir lags tatsächlich an nem defekten Entstörkondensator.... seit der raus ist läuft alles wie geschmiert.

Guckst Du hier:

http://www.bulli.org/forum/viewtopic.ph ... ht=brighty

Vielleicht hilfts ja

Gruß Roger
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Moin Leute,

hier läuft ein wenig viel gleichzeitig. Fange ich mal an:

@Benschpal: Super, daß Du die mal eingedeutscht hast. Die sind von einem "Colin Kellogg" und ich habe sie mal bei thesamba.com in der "Gallery" gefunden. Weiß nur seinen Nick nicht mehr. Wer Lust und Zeit habt - stellt doch mal einen Link ein. Der hat da 35 geniale Zeichnungen eingestellt.

@aps: Kannst Du die Bilder bitte mal auf die richtige Größe ziehen, damit man sie gleich sieht? Sind wirklich legendär gut gemacht.

@casi: Was Deine Freunde mit "Dampfplasen" meinen ist Folgendes: Bei sehr hohen Temperaturen im Motorraum "vergast" der Sprit im Vergaser, bevor er das Venturi-Rohr erreicht. Auch in der Benzinleitung kann er schon "vergasen", was dann dazu führt, daß der Bus nicht mehr läuft. Mit den anderen teile ich die Auffassung, daß 115° für nen Bus NICHTS sind, Betriebstemperatur ist 120°, bei den jetzigen Außentemperaturen deutlich darüber! Blende das mal als Problem aus. Gerade wegen dieser hohen Temperaturen ist es wichtig, das richtige Öl zu fahren, weil einige Öle eben da schon die Grätsche machen. Bevor gefragt wird: Ich nehme 20W50, hatten wir neulich schonmal in nem anderen Thread.

@casi, benschpal, bugsam, quis, t2barni: Ich finde so´n Loch hinten auch nicht toll und gehöre wahrscheinlich mit Clemens der Fraktion derer an, die der Auffassung sind, daß sich die lieben VW-Ings da viele Gedanken drum gemacht haben und es daher (aus einer Vielzahl von Gründen) sinnvoll ist, nichts an der Luftkühlung zu ändern, also mit Motorraumdichtung, geschlossener Heckklappe und Abschirmblech über dem Auspuff zu fahren. Darüber kann man aber vielleicht streiten.

Jedenfalls:

Das hat meiner Meinung NICHTS mit Deinem Problem, casi, zu tun. Daß die Karre an der Ampel ausgeht ist nicht normal (daß sie dann nicht wieder angeht kann was mit Dampfblasen zu tun haben). Es sei denn, Du gehörst zu denen, die ihr Fahrzeug absichtlich an der Ampel ausmachen.

Also: Wenn Du das Problem hast, daß er an der Ampel ohne Deine Absicht ausgeht - lies nochmals Clemens ersten Beitrag: Da solltest Du mal an Deinen Vergaser ran! Kann nur ein etwas niedriger Leerlauf sein, kann aber auch Falschluft sein.

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Harald*393 hat geschrieben:@aps: Kannst Du die Bilder bitte mal auf die richtige Größe ziehen, damit man sie gleich sieht? Sind wirklich legendär gut gemacht.
Welche Bilder?
Edit: Ach so die ... jo, kann ich machen. ABER: Wer ist Urheber dieser Bildchen? Habe die schon mal irgendwo gesehen ... Vorher mache ich das nicht.

Und Casi: Willkommen im Forum und herzliche Grüße aus dem nahen Haltern!
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Benschpal »

Bild

Bild

Bild

hier aber die bilder nochmal in besserer auflösung:
Luftleitblech Seite 1 (850KB)
Luftleitblech Seite 2 (750KB)
Luftleitblech Seite 3 (750KB)
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
casi
T2-Fan
Beiträge: 36
Registriert: 31.07.2008 18:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von casi »

Der Wagen geht nicht an der Ampel aus,der ist mir nur einmal ausgegangen weil ich die Kupplung zu schnell kommen gelassen habe und danach ist er nicht mehr angesprungen fahr jetzt schon 2 Tage ohne dieses Problem muß aber auch dazu sagen das ich im Monent nur Kurzstrecke fahre das Problem mit dem nicht mehr anspringen hab ich erst ab 100Grad.Wenn ich mir den Thread vom Brigthy durchlese das ist genau mein Problem ich werde auch mal schauen ob ich auch einen Entstörkondesator habe und den werde ich auch mal abziehen.
Morgen muß ich zum Tüv wegen HU und Antrag für H Kennzeichen danach wenn alles klappt mach ich mal ne Heckklappe ohne Loch rein.
Antworten