Bitte dringende Hilfe

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bulli1977
T2-Kenner
Beiträge: 20
Registriert: 01.08.2011 23:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Bitte dringende Hilfe

Beitrag von bulli1977 »

Hallo,

wir sind mit unserem T2 auf dem Weg nach Korsika. Morgen Abend geht die Fähre. Nach dem Tanken in Norditalien läuft Motor total unrund und klappert. Tankwart schwört, dass er kein Diesel eingefüllt hat. Er riecht aus dem Tank nach Benzin. Der lokale Abschleppdienst schleppt uns nun zu einer Werkstatt, doch da passiert morgen nichts, weil Sonntag ist...

Hat jemand eine Idee, wer hier helfen könnte? Wir sind gerade durch den St.-Gotthard-Tunnel und auf der ersten Raststätte auf italienischer Seite...

Morgen Abend soll unsere Fähre gegen :(

Danke für alle Tipps!

Liebe Grüße

Robert
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bitte dringende Hilfe

Beitrag von boggsermodoa »

bulli1977 hat geschrieben:Hat jemand eine Idee, wer hier helfen könnte?
Na wer schon?
Nur du, natürlich! :shock:

Du könntest z.B. mal erzählen, was für einen Motor du in was für einem Auto drin hast, wie es unter den Ventildeckeln aussieht, wie sich das Ventilspiel anfühlt, ob du Öldruck hast etc.

Wenn's was Mechanisches ist (und sich auch so anhört), aus heiterem Himmel nach 'nem Stop mit heißem Motor, dann ist die Prognose leider finster, denn wahrscheinlich isses dann ein Schaden im Zylinderkopf (z.B. rausgefallener Sitzring, typisch beim Typ4). Wenn du dann noch die Fähre erwischen möchtest, könntest du jedoch immerhin noch an dem betroffenen Zylinder die Stoßstangen rausnehmen und dich auf drei Töpfen weiterschleppen. Kostet alles nix, ist in 'ner Viertelstunde erledigt und geht mit den (hoffentlich vorhandenen) Bordmitteln.
Guck dich aber erst mal gründlich im Motorraum um, ob da nicht einfach nur ein Kabel irgendwo abgefallen ist, oder ein Deckelchen am Vergaser oder sonstwas. Was hast'n für 'ne Zündung drin? Wie sieht's bei den Kontakten aus?

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
bulli1977
T2-Kenner
Beiträge: 20
Registriert: 01.08.2011 23:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bitte dringende Hilfe

Beitrag von bulli1977 »

Danke für die schnelle Antwort!

Leider bin ich überhaupt kein Techniker... Das von Dir Beschriebene kann ich glaube ich nicht leisten...

Es ist ein Typ 4. Vergaseranlage von Weber. Austauschmotor hat jetzt 1.000 km auf der Uhr.

Alle Kabel kontrolliert. Springt sofort an und hat 4 Bar Öldruck.

Der italienische Abschleppfahrer tippt auf Ventile. Zündung sei in Ordnung.

Beste Grüße

Robert
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bitte dringende Hilfe

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Robert,

ich werde gerade darauf aufmerksam gemacht, daß ich ziemlich unfreundlich rüberkäme! :oops:
So war's zwar nicht gemeint, andererseits beißt aber auch keine Maus einen Faden dran ab, daß sich in Airolo (das wäre dann übrigens noch in der Schweiz, auch wenn dort alle italienisch sprechen) auf Anhieb irgendwer findet, der die letzten Geheimnisse deines 35 Jahre alten Autos kennt. Du hast es andererseits lt. Avatarbild selbst zerlegt und wieder zusammengebaut. Deshalb: Du bist der Spezialist - einen anderen gibt's nicht!
Außerdem: Wenn du den Tankwart noch am Schlawusch hattest, dann hatte der Motor den Fehler wohl bereits direkt nach dem Anlassen. Und wenn du nicht "trocken wie ein Martini" (Bruce Willis) mit leeren Schwimmerkammern an die Zapfsäule gekullert bist, dann kann das niemals was mit dem getankten Sprit zu tun haben. Das hätte sich nämlich erst ein paar hundert Meter weiter bemerkbar gemacht.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bitte dringende Hilfe

Beitrag von boggsermodoa »

bulli1977 hat geschrieben:Leider bin ich überhaupt kein Techniker... Das von Dir Beschriebene kann ich glaube ich nicht leisten...
bulli1977 hat geschrieben:Der italienische Abschleppfahrer tippt auf Ventile.
viewtopic.php?p=3427#p3427
viewtopic.php?f=7&t=1681&p=8076


Der langen Rede kurzer Sinn:
  • Beide Ventildeckel abnehmen (Drahtbügel nach unten hebeln)
  • Motor auf OT drehen (Kerbe am Lüfterrad auf 0° oder OT(?)-Markierung an der Gradskala)
  • Gucken, welcher der beiden vorderen Zylinder auf Überschneidung (beide Kipphebel unter Spannung und leidlich parallel zueinander) steht.
  • Am gegenüberliegenden Zylinder an den Kipphebeln wackeln.
  • Wenn sie beide leichtes Spiel aufweisen, isses gut. Wenn einer ein sehr großes Spiel aufweist, dann hast du den defekten Ventilsitz gefunden. Es wird ein Auslaßventil sein, also ein am Kopf außen gelegenes (ganz vorne oder ganz hinten).
  • Wenn okay, den Motor um 180° im Uhrzeigersinn weiterdrehen und die Prozedur wiederholen. Die Zündfolge ist 1-4-3-2 und in dieser Reihenfolge wird nach jeder halben Umdrehung der jeweils nächste Zylinder auf Überschneidung stehen und der gegenüberliegende im Verdichtungs-OT, bei dem du das Spiel prüfen kannst. (Die Zylindernummern sind im Motorraum in die Verblechung eingeprägt.)
  • Wenn du den defekten Zylinder identifiziert hast, nimm dort die Kipphebelwelle raus. Dazu sind nur die zwei Muttern an den Lagerböcken zu lösen, dann kannst du sie komplett rausnehmen. Anschließend entnimmst du die beiden Stoßstangen.
  • Von der Kipphebelwelle strippst du alle Bauteile (Kipphebel, Schraubenfeder, Anlaufscheiben) und fädelst sie in der richtigen Reihenfolge auf einem Draht oder einer Schnur/ einem Kabel auf, das du anschließend zusammenknotest. Die nackte Welle baust du anschließend wieder ein, damit dieser merkwürdig gebogene Draht wieder gehalten wird. (Der hat nur die Aufgabe, die Schutzrohre der Stoßstangen am Rausrutschen zu hindern.)
  • Jetzt peil noch mal über die Ventilschäfte. Wenn das "kranke" mehr als ~5mm tiefer steht, als das Einlaßventil daneben, dann versuch mal, ob du es etwas höher hebeln kannst. Evtl. kommt's auch allein durch die Feder, wenn du es zunächst mal etwas reindrückst. Na, das wäre aber riskant. Laß das lieber.
  • Wisch die Dichtfläche und die Ventildeckeldichtung etwas sauber, setz den Ventildeckel an und hebel den Haltebügel mit einem kräftigen Schraubenzieher wieder hoch. Gegenseite dito.
  • Jetzt starte den Motor und prüfe, ob er ohne mechanisches Geklapper läuft. Bisschen kraftlos darf er klingen und den neuen Rhythmus darf man auch bemerken, aber klappern sollte nichts mehr. Prüfe außerdem, ob die Ventildeckel dicht sind.
  • Wenn alles okay, kannst du so weiterfahren - und zwar endlos. Hast jetzt allerdings nur noch 52,5PS. :wink:
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bitte dringende Hilfe

Beitrag von boggsermodoa »

bulli1977 hat geschrieben: Vergaseranlage von Weber.
Autsch, das habe ich noch übersehen - und da kenne ich mich jetzt nicht aus!
Problem: Das ist sicher eine Doppelvergaseranlage (die möglicherweise sogar einen Namen hätte :roll: ) und bei der quasi zwei miteinander verbundene Vergaser aus 'ner gemeinsamen Schwimmerkammer saufen. Den Zufluß zu dieser Schwimmerkammer muß man folglich aufrecht erhalten. Da der stillgelegte Zylinder nix mehr ansaugt, fließt folglich dort auch kein Sprit mehr durch das Düsensystem. Es gibt jedoch eine Beschleunigerpumpe, die jedesmal, wenn du das Gaspedal drückst, eine kleine Menge Sprit dezidiert in diesen Zylinder spritzt. Bei der serienmäßigen Zweivergaseranlage wäre das kein Problem, da würde es der benachbarte Zylinder halt wegsaugen, aber hier besteht diese Vebindung ja nicht, und deshalb werden sich all diese Spritzer aufsummieren, bis das Saugrohr irgendwann mal voller Sprit steht. Das kann in über kurz oder lang zu einem Vergaserbrand führen, und deswegen mußt du diese Beschleunigerpumpe unbedingt noch stillsetzen. Wie man das macht, weiß ich nicht. Mußt du also selber rausfinden, wenn's sonst keiner weiß. (Allerdings stehen in Italien die Chancen nicht schlecht, jemanden zu finden, der es weiß.)

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Bitte dringende Hilfe

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

ich liebe ja solche Feld, Wald und Wiesenreparaturen mit hohem Improvisationsgrad an Werkzeug/Ersatzteilen und das fehlende Fachwissen wird durch Verzweiflung ersetzt und dem Mangel an Alternativen - oder halt durch ein Forum. :thumb:

ABER: wenn der Ventilsitz rausgefallen ist kannst Du weiterfahren wie Clemens es beschrieben hat. Das wird jemandem der sich einen neuen Typ 4 mit Weber hat einbauen lassen bestimmt keinen Spaß machen und die Urlaubsstimmung ist bestimmt getrübt; ist sie jetzt sowieso.
Es gibt einen Garantie auf den Motor?! Nicht das sich der Motorbauer nachher rausredet mit "hätte man nicht...."

Leihwagen? ADAC? :unbekannt:

Bus zurücklassen und anders weiter ist manchmal besser als sich mit dem angeschlagenen Bus durch den Urlaub zu schleppen.

Sorry Clemens, ist total Bulli - untypisch und ich hätte nie gedacht das ich mal sowas zu bedenken geben. Die Zeiten ändern sich und hier fährt ja einer in Urlaub. Wenn er nach Indien unterwegs wäre würde es natürlich weiter gehen, logisch.

Gruss Bernd
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 860
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bitte dringende Hilfe

Beitrag von Bus-Hoehle »

Hallo Robert,

wie bist du denn an die Tankstelle gefahren? Mit voller Last oder hast du die letzten Kilometer mal auf Tempo 100 reduziert? Das Nachlaufen lassen im Stand bringt nämlich keine Kühlung mehr. Das Fahren mit reduzierter Last dagegen schon deutlich mehr.

Schau mal unter den Ventildeckeln, ob da ein Ventil nicht mehr in die Grundstellung geht. Wenn dem so ist, hat dein Motor einen Sitzring abgeworfen. Damit kannst du leider nicht mehr weiter fahren. Auch ein Ausbauen der Stößelstangen hilft da nicht mehr.

Der Grund ist ganz einfach. Der Sitzring klemmt sich zwischen Kopf und Ventil schräg unter und wird dann vom Kolben weiter mechanisch bearbeitet. Ich hatte diesen Schaden schon zwei mal. In beiden Fällen war auch der Koblen hin und das Pleuellager platt. Mit ein wenig Pech ist auch die Kubelwelle verdreht und geknickt. Also nicht weiter fahren, es sei denn auf den Autotransporter.

Da meistens der Einlassring sich eine neue Bleibe sucht, pumpst du weiter Benzin in den Zylinder, der dann das Gemisch und Kondensat hin und her pumpt. Fehlzündungen in den Ansaugtrakt inbegriffen.

Ich hoffe allerdings, dass es nur ein kleiner Defekt ist. Einen schönen Urlaub noch.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Bitte dringende Hilfe

Beitrag von bigbug »

Ich hab gerade gelesen daß es sich um nen Tauschmotor handelt, der gerade erst mal 1000km runter hat. das ist eigentlich nicht viel. Den Gotthard rauf hat er gut gezogen und nicht geknallt beim Gas weg nehmen?
Da braucht noch gar kein Sitzring am Wandern sein, da du ja ne ganze Strecke schon hinter dir hast und die letzten 5-600 km vielleicht sogar 1000km bestimmt nicht das Spiel deiner neuen (?) Köpfe, der neuen (?) Nockenwelle, der neuen (?) Stößel und neuen(?) Stößelrohre kontrolliert. Der ganze Ventiltrieb muß ja erst mal einlaufen, das hat bei meinem Typ 1 locker zu einem Ventilspiel von 0,3mm geführt. Allerdings schon nach 300km, danach unauffällig, aber vielleicht verläuft das bei nem serienmäßigen Motor langsamer.

Schau erst mal nach deinen Ventilen, stell die sauber ein und schau wie das Mopped dann reagiert. Nen Zylinder lahmlegen kannst dann immer noch.

Don't panic!
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bitte dringende Hilfe

Beitrag von boggsermodoa »

TEH 29920 hat geschrieben: ich hätte nie gedacht das ich mal sowas zu bedenken geben.
Nach 'ner Nacht drüber schlafen, muß ich dir da vielleicht sogar Recht geben. Aber es scheint ja irgendwie wichtig zu sein, heute abend diese Fähre noch zu erwischen, und zunächst geht's ja nur mal da drum. (Ein Fernreisender würde sich übrigens nie in eine solche Zwangslage bringen lassen, sondern das Ticket stets erst vor Ort kaufen.)

- Ob es allerdings auf Korsika leichter sein wird, den Motor zu reparieren? Eine (wohl unumgängliche) Ersatzteillieferung aus Deutschland verzögert sich dadurch bestimmt.
- Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man im Gotthard-Tunnel einen Motor derart überhitzen sollte. Da ist also bestimmt noch was Sonstiges faul, und dieser Fehler müßte ja auch erst noch gefunden und behoben werden.
+ Wer mit 'nem Bulli unterwegs ist, dem machts in 'nem Mietwagen jedoch auch keinen rechten Spaß.
Bus-Hoehle hat geschrieben:Der Sitzring klemmt sich zwischen Kopf und Ventil schräg unter und wird dann vom Kolben weiter mechanisch bearbeitet.
Wenn das Ventil weiterhin betätigt wird und deswegen den Sitzring immer wieder freigibt, dann ist das so. Wenn nicht, hast du jedoch einen stabilen Zustand - und aktuell hat der Kolben den OT bereits überwunden. Es geht also nix kaputt, was nicht jetzt bereits kaputt wäre. Ich hatte den Schaden übrigens auch schon zwei mal und konnte jedesmal den Kolben weiterverwenden. Der Sitzring hinterläßt, wenn er nicht komplett rausgefallen ist, ein paar Kerben im Kolbenboden und hat auch kopfseitig so 'ne geringe Auflagefläche, daß er die problemlos plattklopft.

Gruß,

Clemens
Antworten