Absicherung 220V Anschluß

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 531
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Absicherung 220V Anschluß

Beitrag von g_hill »

Hallo zusammen,

am letzten Wochenende stand nach einem heftigen Gewitter mein Bus unter Strom. Der Vorbesitzer hat die Außensteckdose nach Wechsel der Seitenwand nicht wieder eingebaut, sondern den 220V Anschluß in den Motorraum verlegt. Dort war durch die Ohren Regenwasser eingedrungen und hat den Kurzschluß verursacht. Der Leitungsschutz auf dem Campingplatz hat nicht ausgelöst, ein FI-Schalter war an der Anschlußsäule nicht vorhanden.

Ich hatte mir bisher lediglich die Verkabelung angeschaut, da die neu war erschien mir das soweit o.k.
Auf einen FI-Schalter habe ich nicht geachtet. :oops: :oops:

Die originale Absicherung sitzt wohl in der Verkleidung in der auch die Innensteckdose und der Aschenbecher sitzen. Dort sind bei mir die Aussparungen mit DC-Fix überklebt.
Wie sieht das denn bei einen T2b Bj 78 mit Berlin Ausstattung original aus? (kein US-Modell) Hat da vielleicht mal jemand ein Foto zur Hand?
Bekommt man das Originalteil noch oder muß man auf Alternativen zurückgreifen und wenn was ist empfehlenswert?

Eine zweite Frage noch, meine Wasserpumpe (Küchenblock) hat augenscheilich ein Masseproblem. Mal geht sie, mal nicht. Wenn man ein wenig am Küchenblock rüttelt springt die Pumpe sofort an. Hat jemand einen Tip für mich wo sich der Küchenblock die Masse holt?

Grüße
Hilmar
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Absicherung 220V Anschluß

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Hilmar,

da scheinen ein paar Sachen zusammen zu kommen wenn ich das so lese.
g_hill hat geschrieben:Der Leitungsschutz auf dem Campingplatz hat nicht ausgelöst, ein FI-Schalter war an der Anschlußsäule nicht vorhanden.
Wenn kein Fi vorhanden ist, kann auch keiner auslösen.
Das ist etwas, mit dem man öfter rechnen sollte.
g_hill hat geschrieben: am letzten Wochenende stand nach einem heftigen Gewitter mein Bus unter Strom.
Das kann jetzt zwei Ursachen habe:
1. Dein Anschluss im Bus hat keine Verbindung Zwischen dem Erdleiter und deiner Karosserie.
2. Der Anschluss am Campingplatz hatte keine Erdung.

Wenn dein Stromanschluss im Bus halbwegs ordentlich gestaltet ist, muss er eine Verbindung vom Erdanschluss zum Chassis haben.
Das kannst du mal mit einem Multimeter messen. Meist haben Multimeter einen 200Ohm Messbereich. Auf den stellst du das Multimeter und misst mal die Erdklemme der Steckdosenkupplung im Motorraum gegen den Motorblock.
Hier sollte ein Wert nahe null Ohm vorliegen.
Wenn nicht musst du mal deinen Anschluss korrigieren.

Wenn du hier eine ordentliche Verbindung hast, kann der Fehler entweder von einer fehlenden Erde des Campingplatzes her rühren oder deine Kabeltrommel ist defekt.

Wenn der Schutzleiter mit der Karosserie verbunden ist und die gebende Steckdose geerdet ist, kann dein Bus nicht unter Spannung stehen.
Selbst wenn Feuchtigkeit in den Anschluss eingedrungen ist, würde die Spannung über die Erde kurz geschlossen werden und der Fehlerstrom "abfließen".
Ohne FI wird der halt recht hoch, aber Spannung sollte nie an der Karosserie anliegen.

Überprüfe das dringend, bevor du das nächste mal den Anschluss benutzt.
Mit 230V ist nicht zu spaßen, das kann barfuß in der feuchten Wiese schnell lebensgefährlich werden.
Auch für spielende Kinder...

Viele Grüße,

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 531
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Absicherung 220V Anschluß

Beitrag von g_hill »

Hallo Thomas,

danke für deine Hinweise, die Ohmmessung werde ich morgen mal am Erdleiter des Busses und an dem Anschlußkabel machen. An der Karrosserie lag definitiv Spannung an, ich hab am Heckklappenschloß nach dem Duschen in Badeschlappen einen ordentlichen Schlag bekommen. :shock:

Gruß
Hilmar
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Absicherung 220V Anschluß

Beitrag von Sgt. Pepper »

g_hill hat geschrieben: Bekommt man das Originalteil noch oder muß man auf Alternativen zurückgreifen und wenn was ist empfehlenswert?

Eine zweite Frage noch, meine Wasserpumpe (Küchenblock) hat augenscheilich ein Masseproblem. Mal geht sie, mal nicht. Wenn man ein wenig am Küchenblock rüttelt springt die Pumpe sofort an. Hat jemand einen Tip für mich wo sich der Küchenblock die Masse holt?
Moin!

Wegen der Wasserpumpe: Das Problem kenne ich...
Was hast du für eine Ausstattung drin? Bei meiner Offenbach- Ausstattung ist die Pumpe mit einer kleinen fliegenden Sicherung im Küchenblock abgesichert. Wenn das bei dir auch so ist, dann kontrolliere die mal auf korrosion. Falls da alles vergammelt ist, die Sicherung tauschen und mit einer Bohrmaschine und einem kleinen Bohrer im Sicherungshalter die Kontakte einmal leicht anbohren damit die an den Kontaktflächen zur Sicherung wieder blank sind. Den Massepunkt findest du eigentlich, wenn du dem Kabel folgst.

Die Außensteckdose bekommst du noch. Bigbug hatte da mal einen link gepostet, einfach mal suchen. Wenn nicht sogar Olaf Kunze die noch hat, sogar mit Sicherungshalter. Ich würde das entsprechend dem original wieder zurückbauen. Dann weißt du was du hast. Nicht dass da irgendwo ein Kabel blank auf Karrosserie liegt und der Schtzleiter, wie Thomas schon geschrieben hat, nicht angeschlossen ist.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 531
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Absicherung 220V Anschluß

Beitrag von g_hill »

Hallo,

so, hab heute mal wie von Thomas emfohlen mit dem Multimeter gemessen.

Bei der Multimetereinstellung 2000k kommt zwischen dem Erdungsanschluß und dem Motorgehäuse ein Wert von "007"

Bild

Ist das so o.k? Thomas schrieb ein Wert "nahe Null" soll bei der Messung rauskommen.

Bei der zweiten Baustelle "Wasserpumpe" sieht es wie folgt aus:

Bild

Der Pluspol der Pumpe läuft über den Schalter, anstelle einer fligenden Sicherung gibt es bei mir nur eine Steckverbindung. Die Masse der Pumpe wird an der Halterung der Gasleitung abgegriffen. Das sieht schon recht zusammengebastelt aus, wie muß das original aussehen?

Gruß
Hilmar
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Absicherung 220V Anschluß

Beitrag von aircooled68 »

1. Die Einstellung des Multimeters (hier wohl eher ein Schätzeisen... ) muss auf 200. Laut deinen Messwerten hast du jetzt einen Widerstand von 7000 OHM. (0,2 sollten es eigendlich sein, aber dafür braucht man Profigeräte die das messen können...)

2. Masseanschluss der Pumpe sollte nicht zusammen mit der Gasleitung installiert sein. Deine Gasleitungen sind eigendlich nicht mit Masse verbunden. Kein Prüfer bei der Gasabnahme lässt dir das durchgehen. Such dir ne Schraube, die mit der Karosserie verbunden ist, und schraub den Massepunkt da ran.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Absicherung 220V Anschluß

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Hilmar,

wie Aircooled geschrieben hat, hast du da falsch gemessen.
Die 7000 Ohm können deine feuchten Finger gewesen sein, die du als Schutzleiterwiderstand gemessen hast.

Du musst im 200 Ohm Bereich einen geringen Widerstand von ca. 1 Ohm messen.
Da musst du mal ran und deinen Schutzleiter ordentlich mit dem Chassis verbinden.

Das erklärt auch, das du einen Schlag bekommen kannst, wenn die Steckdose unter Wasser steht.
Das mit dem Wasser sollte aber auch vermieden werden.
Fehler-Ströme sollten immer vermieden werden.
Bei einer Intakten Verkabelung bekommt man auch mit fehlendem Schutzleiter keinen elektrischen Schlag.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Absicherung 220V Anschluß

Beitrag von boggsermodoa »

Wenn du solche Quetschverbinder siehst, wie auf dem braunen Massekabel, dann sollten eigentlich immer alle roten Lampen angehen. Jede einzelne davon hat das Potential zu entweder 'ner halben Stunde Fehlersuche am Straßenrand oder aber 'nem kleinen Feuerchen, jedoch ohne Stockbrot und Gitarrenmusik. Im Zweifel mal ein bisschen an der Leitung ziehen.
Der Feuerlöscher sieht mir übrigens auch nicht sonderlich zugänglich aus. Bekommt man den im Eifer des Gefechts überhaupt da raus, ohne irgendwelche Strippen abzureißen?

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 531
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Absicherung 220V Anschluß

Beitrag von g_hill »

Hallo zusammen,

heute habe ich die Messung mit meinem "High-Tech" Gerät nochmal wiederholt. Ohne "feuchten Daumen" und mit der Einstellung auf 200 Ohm lagen die Werte an verschiedenen Messpunkten des Motors bei 0,21 bis 0,22. Ist das akzeptabel oder kritisch?
Die Wasserpumpe werde ich mal komplett neu Verkabeln und die Masse an der Karrosse abnehmen. Gehört in die Zuleitung eine fliegende Sicherung?

Zu Thema Quetschverbinder habe ich noch ein schönes Bild für Clemens. Hier wird die Bezeichnung "Kabelbaum" seinem Namen wirklich gerecht. :dogeyes:

Bild

Hab keine Ahnung was da so alles dran hängt. Dem werde ich mich dann auch noch widmen.

Der Feuerlöscher im Schrank ist nur Back-Up, Kabel und Schläuche sind da normalerweise nicht reingewurschtelt. Hab vorne noch einen.


Grüße
Hilmar
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Absicherung 220V Anschluß

Beitrag von aircooled68 »

g_hill hat geschrieben:die Werte an verschiedenen Messpunkten des Motors bei 0,21 bis 0,22. Ist das akzeptabel oder kritisch?
Vollkommen in Ordnung. :thumb:

Natürlich kann es für deinen Stromschlag auch an der Steckdose des Campingplatzes gelegen haben.

Ich hab meinen FI übrigens extern angeschlossen. Damit kann ich gleich an der Steckdose schauen, ob Spannung da ist und ob der Schutzleiter funktioniert. (Beim drücken von Reset löst der FI aus, sonst is was faul...)
LINK
Antworten