Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Beitrag von halbhirn »

Hallo Guido,

nur zu meinem Verständnis, da ich in diesem Forum versuche meine technischen Kenntnisse zu verbessern, Schwimmerkammerniveau beim 34er ?
Grüße,

Axel
GuidoWensing
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 16.03.2011 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Beitrag von GuidoWensing »

Hi,

na klar Schwimmerkammernivea! Jeder Vergaser hat sein eigenes Kammernivea zu haben. Das ist in der Regel mit 0,5mm toleriert. Nun stell Dir mal bitte die effektive Meßposition vom Schwimmer vor. Da sitzt das Nadelventil auf gerade mal 1/3tel der Strecke von der Aufhängung weg. Verwende ich nun eine Dichtung unter dem Nadelventil, die der Stärke nach um 0,5mm falsch ist, ändere ich das Nivea um ca. 1,5mm!! Damit ist dann alles aus dem Lot, und Du bekommst nur noch ein ungefähres Motorlaufen, und das ist so. Es gibt genug Vergaser, die so in den Autos ihren Dienst tun, aber diesen Dienst könnten die kleinen Vergaser viel viel besser erledigen, wenn das stimmen würde. Schwimmerkammernivea z.B. zu niederig: Motor magert ab! Und hier ist auch wichtig zu sagen: Bitte immer die alten Nadelventile weiterverwenden, die derzeit selbst den besten Dichtsätzen beiliegenden Ventile sind einfach nicht maßhaltig!

Gruß Guido
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Beitrag von halbhirn »

Hallo Guido,

ich möchte diesen Fred jetzt nicht für meine Wissenslücken missbrauchen, aber ich denke für den Verfasser ist das sicher auch interessant.
Mir ist klar, dass ein zu hoher, bzw. zu niedriger Schwimmerstand Probleme bereiten kann. Zu hoch würde bedeuten die Suppe läuft über, somit
in die Angesaugte Luft, das Gemisch wird zu fett. Zu niedrig: Die Die Hauptdüse, und die Anreicherungskanäle ziehen Luft, vorher noch die Beschleunigerpumpe.
Somit zu mager. Das mekt man natürlich beim fahren. Aber kann in dem Bereich dazwischen, also Füllstand sage ich mal i.O. auch eine Veränderung der Gemischbildung stattfinden ? Also hoher Füllstand, niedriger Füllstand?
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7245
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Beitrag von boggsermodoa »

Axel,

das Schwimmerniveau entscheidet, wie hoch der Sprit durch den Unterdruck nach oben gesogen werden muß und hat deshalb direkt Einfluß auf die Gemischzusammensetzung. Je niedriger, desto magerer, je höher, desto fetter. War hier schon gelegentlich mal Thema.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Beitrag von halbhirn »

O.K.,
ist soweit logisch. Aber wieviel macht das dann aus ? Und weitergedacht, spielt es nach der Bedüsung noch eine Rolle ?
Also als Beispiel: Schwimmerniveau niedrig (natürlich nicht zu niedrig das nix mehr geht), ganzes Verhalten zu mager. Dann geht man
her und bedüst den Vergaser, mit allem pipapo und so. Hat es dann noch (spürbare) Auswirkungen ? Ich kanns mir halt hier, speziell
an diesem Einfachvergaser nicht vorstellen. Es gibt an keinem mir bekannten Vergaser dahingehend eine Einstellmöglichkeit. (Die müsste es
doch geben wenn die Geschichte so viel aussmachen würde)
Grüße,

Axel
GuidoWensing
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 16.03.2011 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Beitrag von GuidoWensing »

Die Werte für das Nivea sind in Tabellen angegeben. Das Nivea zu ändern und dann danach die Bedüsung zu ändern wäre vergleichbar mit Luftablassen von den Reifen und dann die Motorleistung zu erhöhen, weil der Abrollwiderstand gesunken ist. :grinseval:
Die "Einstellmöglichkeit ist durch die Dichtringe unter dem Nadelventil gegeben, bei den Solex 40 PII vom 356 und 912 ist soger eine Einstellmöglichkeit durch das Anheben oder Absenken der Schwimmerwelle von außen möglich, ein Steigröhrchen (Spezialwerkzeug), dass an der Schwimmerkammer montiert wird, gibt Auskunft über den momentanen Wert und ermöglicht eine Justage, und das ist sicher nicht ohne Grund so!
Daher auch mal zum Spass machen: Meßt mal den Schließpunkt von unterschiedlichen Nadelventilen zur Oberfläche des Dichtringes am Ventil aus. Da gibt es eine Menge Nachbauventile, die ihr dann auch als Neuteil dem Schrotti in die Hand drückt!
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7245
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Beitrag von boggsermodoa »

halbhirn hat geschrieben: Es gibt an keinem mir bekannten Vergaser dahingehend eine Einstellmöglichkeit. (Die müsste es doch geben wenn die Geschichte so viel aussmachen würde)
Die gibt's immer, und du findest auch immer in den technischen Unterlagen irgendwo eine Angabe zum korrekten Schwimmerniveau. Meist nur "obere Ebene parallel zur Kammerdichtfläche" oddaso, manchmal aber auch Angaben in mm ab Oberkante.
Bei VW / Solex geschieht die Einstellung - wie von Guido Wensing bereits beschrieben - über unterschiedlich dicke Dichtscheiben unter dem Nadelventil (deshalb ist die korrekte Länge dieser Nadel so wichtig), bei anderen Vergasern wird die Zunge nachgebogen, die das Ventil schließt und selbst bei den urältesten Motorradvergasern, noch mit separat angeflanschter Schwimmerkammer und zylindrischem Messingschwimmer, war die Nadel immer im Schwimmer verschiebbar /einstellbar gelagert und von einer Feder gehalten.
Bei den Motorrädern, an denen ja grundsätzlich mehr gefummelt wird, als an Autos, liest du in den Foren öfter mal Glaubenskriege, was die korrekte Vergaserbedüsung von identisch konfigurierten Motoren anbelangt. Da gelangen öfter mal zwei GröSchraZ zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen, finden keine Erklärung dafür und jeder will Recht haben. Die sind einfach mit unterschiedlichen Schwimmerniveaus unterwegs! :P

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7245
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Beitrag von boggsermodoa »

Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Beitrag von halbhirn »

Hy Clemens,

bei dem alten Fred dachte ich beim Doppelvergaser sei das mit dem Niveau natürlich noch wichtiger (beide, li.,re. gleich) Danke nochmal für den Hinweis. Natürlich kann man das immer irgendwie einstellen, und das es Auswirkungen hat bestreite ich auch nicht. Aber so lange (mir) niemand einen Nachweis,
bzw. eine verständliche Erklärung dazu bringt, (jetzt sind wir beim Glaubenskrieg :schlaumeier: ) glaub ich, das es beim 34er nix aussmacht(spürbar) ob die Schwimmerkammer nen Millimeter mehr oder weniger Benzinpegel hat. (Wie gesagt, natürlich korrekt bedüst.) @Guido - Der Vergleich mit den Reifen hinkt leider etwas, denn ich hab ja die Luft nicht bewusst rausgelassen! :wink: Ausserdem wenn er mehr Leistung kriegt....
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
T2B-78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 28.10.2012 17:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit neuem Vergaser 34PICT?

Beitrag von T2B-78 »

Hallo Axel, Clemens und Guido,

danke für Eure kontroverse und ausführliche Diskussion. Das ist mehr als ich an Antworten erwartet habe.

Als Fazit ziehe ich für mich den Schluss, dass ich einen originalen Vergaser ausbuchsen lassen werde um diesen dann überholt im nächsten Frühjahr einzubauen. Wie gut, dass ich vor 20 Jahren einen Vergaser auf einem norwegischen Schrottplatz gekauft habe und diesen aber bis heute nicht brauchte, ich wollte ihn schon entsorgen, da es ja so "schöne" Neuteile gibt.

Schönen Abend,
Jens
Antworten