Hallo Marco,
Willkommen und Glückwunsch zum Westi, sowohl Forum, als auch Bus - eine gute Wahl
Mit diesem Problem bist du ganz sicher nicht allein. Du kannst die Frischluftklappen, die außen hinter dem Schutzgitter in der Busfront liegen entweder neu am Rand abdichten, oder gleich ganz stilllegen. Sie versorgen den Innenraum über die Fahrerkonsole und die Türschächte mit Fahrtwind. Ich habe meine Klappen aus Faulheit stillgelegt (natürlich zurückrüstbar) und bei mir zieht nix mehr aus dem Bereich. Fahre bei den Temperaturen häufig mit dem Bus - trotzdem keine beschlagenen Scheiben, denn die Heizung des Typ1-Motors reicht zum Freihhalten aus.
Zugluft aus der Pedalerie ist hierbei auch mit Bodenwanne in Maßen normal. Über den Handbremshebel kann ich nichts sagen, aber da hat dir Stephan ja schon geholfen.
Als Busfahrer musst du dich von dem Gedanken trennen, dass dir das Fahrzeug gerade zur kalten Jahreszeit kein T-Shirt-Wetter in den Innenraum zaubern wird und kann. Über die grundlegende Funktion der Bus-Heizung bist du dir sicher im Klaren. Alters- und konstruktionsbedingt ist da eigentlich nicht mehr viel herauszukitzeln. Es gibt einen schönen, aktuellen Fred darüber, wie man die Heizleistung dennoch etwas steigern kann:
viewtopic.php?f=7&t=13452
Auf Grund dessen, dass du schon ein größeres Volumen hinter dir herziehst, welches sehr von der Wärme von Vorne zehrt, tust du gut daran, wenn du einen dicken Vorhang zwischen Fahrerhaus und "Wohnraum" montierst, der bündig (mittels Druckknöpfen in kleinen Abständen) am Innenraum anschließt. So hat die Heizung vorne ein kleineres Volumen zu bedienen und ist effektiver.
Viel Spaß mit dem Bus!