ext. Ölkühler auch günstig(er)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ext. Ölkühler auch günstig(er)

Beitrag von halbhirn »

Vergiss mal das Riva Thema, ist eh überbewertet. Wenn du von Zuhause nach Riva fährst, rollst du zum Schlussnach Riva runter, da is dem Motor nicht
mehr warm. Wenn du danach am See startest, gibts auch kein Temp-Problem, und wie schon mehrmals erwähnt, im Stand wird nix zu heiß.
Ich hab jetzt alle Konzepte selbst durchgetestet, und (wie auch schon besprochen) hat jedes sein für und wieder. Natürlich will jeder das Beste, bzw. die
beste Kühlung für seinen Motor, allerdings muß man verdammt aufpassen, was man kühlt. Stichwort Zylinderkopftemperatur. Klar kann man mit nem riesen
EX-Ölkühler die Öltemp. sehr stark runterkühlen. Also z.B. den Brenner mit 120KMH und dabei 90Grad Öltemp. rauf heizen. :yau: Tolle Öltemp., aber was
da an den Köpfen abgeht, möcht ich nicht mehr wissen. Ölkühlung ist natürlich toll, nur sollte man das nicht überdimensionieren, da sonst das Verhältnis
Kopftemp-Öltemp zu stark von der Serie abweicht. Beim Serienmotor geht halt die Öltemp viel mehr mit der Kopftemp hoch, und so sieht man an der
Öltemp gleich was Sache auch an den Köpfen ist. Natürlcih kann man auch ein Kopfthermometer verbauen, aber Kühlen tuts deshalb ja auch nicht besser.
Also brauchen die Köpfe mehr Kühlluft. Bei meinem Motor (allerdings Typ1) habe ich den int. Ölkühler rausgenommen und den Luftkanal zum int. Ölkühler
verschlossen. Ich schätze damit habe ich ca. 10-15% mehr Luftkühlung an den Köpfen. (ermittelt über Öltemp. Meine damit es dauert jetzt länger bis er auf Temp kommt als mit int. Kühler verbaut. Also mal in Zahlen, ich fahr damit im Sommer 5KM mit ca. 90KMH bis überhaupt der Thermostat bei ca. 80 Grad öffnet, d.h. nur mit Luftkühlung)
So ist das für den Typ1 (finde ich) das Optimum mit Serienteilen. Hätte ich allerdings wie beim Typ4 die elegant-einfache Möglichkeit mit dem Ölfilteradapter
den ext. Ölkreislauf anzukoppeln, hätte ich das sofort gemacht. Einfach, günstig, Kopftemp nahe Öltemp, alles gut. Und 120 den Brenner rauf fährt man besser mit dem T5. :wink:
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ext. Ölkühler auch günstig(er)

Beitrag von halbhirn »

P.S.: @ Matthias, Clemens, Slashman, wann schlaft ihr eigentlich :?: :respekt:
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
slashman78
T2-Süchtiger
Beiträge: 417
Registriert: 09.01.2008 08:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ext. Ölkühler auch günstig(er)

Beitrag von slashman78 »

Schlafen? Tun wir nicht. Wird eh überbewertet :D
Zurück zum Thema!
Ich will gar nicht den ebay-Schrott kaufen. Ich fange halt gerade an, mich mit dem Thema Typ 4 Ölkühlung zu beschäftigen. Bei meinem Typ 1-Motor hatte ich FullFlow. Aber das setzt voraus, dass ich den Motor zerlege. Warum ich das nicht will, steht ganz am Anfang.
Also suche ich eine effektive und vor allem preiswerte Lösung im Sinne von Preis-/Leistungsverhältnis. Dass man das, wie halbhirn geschrieben hat relativ easy machen kann, wusste ich nicht. Was für Teile bräuchte ich denn da. Ich steige da nämlich bei CSP nicht durch.
Bild
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1735
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: ext. Ölkühler auch günstig(er)

Beitrag von ghiafix »

...nur mal so beispielhaft...

http://www.google.de/imgres?q=%C3%B6lk% ... 0,s:0,i:88



Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: ext. Ölkühler auch günstig(er)

Beitrag von bigbug »

slashman78 hat geschrieben:Schlafen? Tun wir nicht. Wird eh überbewertet :D
Zurück zum Thema!
Ich will gar nicht den ebay-Schrott kaufen. Ich fange halt gerade an, mich mit dem Thema Typ 4 Ölkühlung zu beschäftigen. Bei meinem Typ 1-Motor hatte ich FullFlow. Aber das setzt voraus, dass ich den Motor zerlege. Warum ich das nicht will, steht ganz am Anfang.
Also suche ich eine effektive und vor allem preiswerte Lösung im Sinne von Preis-/Leistungsverhältnis. Dass man das, wie halbhirn geschrieben hat relativ easy machen kann, wusste ich nicht. Was für Teile bräuchte ich denn da. Ich steige da nämlich bei CSP nicht durch.
Ich wüßte da ne super Typ4-Lösung, absolut professionell mit abgestimmtem Ölkühler, genialer Befestigung an der Vorderachse, gebogenen Hydraulikrohren statt Schläuchen zum Preis von 1200€ Das Preis-/Leistungsverhältnis paßt. Nur ob das auch in budget paßt, ist was anderes...
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
slashman78
T2-Süchtiger
Beiträge: 417
Registriert: 09.01.2008 08:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ext. Ölkühler auch günstig(er)

Beitrag von slashman78 »

Hä hä hä :mrgreen: Glaub mir, da passt garantiert das Preis-/Leistungsverhältnisses nicht. Aber das können wir am 16. diskutieren; hoffentlich :D :wein:
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: ext. Ölkühler auch günstig(er)

Beitrag von bigbug »

slashman78 hat geschrieben:Hä hä hä :mrgreen: Glaub mir, da passt garantiert das Preis-/Leistungsverhältnisses nicht. Aber das können wir am 16. diskutieren; hoffentlich :D :wein:
Naja... für das was man bekommt paßt der Preis, nur ob man sich die Maximallösung leisten will.... ;-)
Zum Vergleich: N Airbus A380 kostet ab 375 Mio USD. Wenn man den in genau diesen Spezifikationen haben will paßt das Preis-Leistungsverhältnis ;-)
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5018
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: ext. Ölkühler auch günstig(er)

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

halbhirn hat geschrieben:Tolle Öltemp., aber was
da an den Köpfen abgeht, möcht ich nicht mehr wissen.
Da kann ich nur zustimmen,
Ich habe die Zylinderkopftemperaturen mal gemessen.
Die gehen innerhalb von 3 minuten von 7°C auf 100°C rauf wenn man den Motor startet.
Und im Betrieb sind 170° Kopftemperatur bei einer Öltemperatur um die 100° locker drinn.
Und da ist die Öltemperaturnadel immer noch am Boden.
Die Köpfe werden deutlich schneller warm als der Motor. Das sollte man nicht Vergessen bei der ganzen Diskussion um das Öl.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten