... meine Zündspule gluckert

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

... meine Zündspule gluckert

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Moin allerseits,

ich hatte ja im Urlaub reichlich Ärger mit der Zündung und habe gerade eine scheinbar noch nagelneue Zündspule vom Nachbarn bekommen. Laut Typ-Bezeichnung passt sie für den 78er Bus. Doch wenn ich die Zündspule schüttele, dann gluckert sie! :surprised: Die ist offensichtlich ölgekühlt! Ich hab’ so ein Ding noch nie aufgemacht: sind die denn tatsächlich ölgefüllt wie die großen Trafos?

Im Netz hab ich ein paar Hinweise zu ölgekühlten Hochleistungszündspulen gefunden. War etwa so was in unseren Autos drin?

Ich neige dazu, sie einfach mal auszuprobieren. Spricht etwas Wichtiges dagegen? Die Widerstandswerte liegen jedenfalls im normalen Bereich. Und die kleine Luftblase, die das Gluckern verursacht, könnte ja der Ausdehnungsraum bei Erwärmung sein.

Mmmh, darf man so einen Öleimer eigentlich kopfüber montieren wie eine normale Zündspule?

Fragende Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ... meine Zündspule gluckert

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Wolfgang,

das ist zunächst mal nix Ungewöhnliches. Die Spule beim 2CV war z.B. immer ölgefüllt. Wie es bei den BOSCH-Dingern aussieht, weiß ich jedoch nicht. Hab' noch keine zersägt. Miß und vergleiche den Widerstand. Evtl. mußt du sie mit einem Vorwiderstand betreiben, den du dann beim Anlassen überbrücken könntest ...aber wem sag' ich das! :wink:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: ... meine Zündspule gluckert

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

ich weiß nur wie häßlich ein Motoraum mit einer geplatzten Zündspule aussehen kann... wie Teer :dogeyes:
Meine Experimentierfreude wäre da sehr, sehr begrenzt :wink:
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Re: ... meine Zündspule gluckert

Beitrag von Mario73 »

Ich hatte auch mal so eine "gluckerne" Zündspule-hat einwandfrei funktioniert......bis ich die Kontakte abgerissen habe :unbekannt:
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ... meine Zündspule gluckert

Beitrag von boggsermodoa »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:ich weiß nur wie häßlich ein Motoraum mit einer geplatzten Zündspule aussehen kann...
Weißt du noch, ob das 'ne schwarze, blaue oder rote war? Wenn man ein bisschen im Netz rumkramt, findet man zwar nix Verbindliches, aber es mehren sich die Hinweise, daß die roten Bosch erstens mit Öl gefüllt sind und zweiten den geringsten Widerstand haben. Ohne Vorwiderstand dürften die wirklich überhitzen. Mit 'ner schwarzen habe ich hingegen schon mal die ganze Batterie leergelutscht (vergessen, die Zündung auszuschalten), ohne daß was passiert wäre.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1609
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: ... meine Zündspule gluckert

Beitrag von Matthias S. »

[quote="boggsermodoa

Mit 'ner schwarzen habe ich hingegen schon mal die ganze Batterie leergelutscht (vergessen, die Zündung auszuschalten), ohne daß was passiert wäre.

[/quote]
Genau das ist mir bei meiner Pritsche mit der serienmäßigen schwarzen Spule auch passiert, läuft aber heute noch.
Die bkauen und roten Zündspulen sind dagegen schon öfter ausgefallen, auch die originalen von Mexikokäfern.
Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: ... meine Zündspule gluckert

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Moin Moin,

@Clemems
waaaas, die Ente hatte eine Hochleistungszündspule? :surprised: Ach, deshalb die üppige Leistungsentfaltung. Hab’ inzwischen gelesen, auch der Trabbi ...

Die Widerstände der Spule liegen bei 3 Ohm und 6 kOhm, also im grünen Bereich, Vorwiderstand dürfte nicht nötig sein.

Die Farbe ist weder schwarz, noch rot oder blau, sondern gülden :). Stammt von Motorcraft (Ford?). Ich habe in Namibia vergebens versucht, eine schwarze Bosch zu kriegen. No way, nur blaue. Mögen die etwa kein schwarz :wink:? Ich nehme an, die Motorcraft ist im Geiste eine schwarze oder blaue Bosch.

@Rolf-Stephan
also, Explosion im Motorraum würden mich nicht wirklich stören, solange sie im Zylinder stattfinden :wink:. Doch warum vermutest Du, dass die Spule hochgeht? Trafoöl gehört ja nicht gerade zu den appetitlichen Flüssigkeiten.

@Mario
Wie üblich auf dem Kopf stehend oder aufrecht montiert? Und mit kleiner Blubberblase oder geräuschlos beim Schütteln?

@Mathias
Ich neige auch eher zu den herkömmlichen Zündspulen, doch meine schwarze hat dieses Jahr jämmerlich schlapp gemacht.

Danke für eure Aufklärung und schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ... meine Zündspule gluckert

Beitrag von boggsermodoa »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:waaaas, die Ente hatte eine Hochleistungszündspule? :surprised:
Nö, nur 'ne ölgefüllte Doppelzündspule (wasted spark). Wieviele Volts da raus kommen, weiß ich nicht. Sie hat außerdem auch einen ziemlich üppig bemessenen Kondensator, der lt. Bekannten auch am VW-Bus den Kontakten zu längerer Lebensdauer verhelfen soll ... aber da sag ich jetzt mal lieber nix dazu und ausprobiert hab' ich's nie. Kontakte an einer Ente wechseln ist übrigens eine ziemlich rustikale Angelegenheit.
Aber davon abgesehen ist der Entenmotor dermaßen gut, daß man sich als VW-Boxer-Fahrer schon fast schämen muß, für die klappernde Kaffeemühle, mit der man da rumgurkt. Halbkugelförmiger Brennraum! V-förmig hängende Ventile! Gleiche Füllung auf allen Töpfen! Gleiche Kühlung auf allen Töpfen! Anblasen der Zylinder von der richtigen Seite! Elastizität ohne Ende bei fast der doppelten spezifischen Leitung wie der Käfer, dabei leise und genügsam. Der Käfer braucht alle 100.000km einen neuen Motor, die Ente alle 200.000 ein paar neue Ventile!
Klar hat das Auto 1000 Fehler und ich bin froh, nicht mehr drin zu hocken, aber was den Motor anbelangt, da sollten wir VW-Fahrer wirklich 'ne gebückte Haltung einnehmen! Von der Konstruktion her sind beide übrigens etwa gleichalt.
:ritter:

Gruß,

Clemens
Antworten