Stimmt, ich werd jetzt erst mal den Auspuff machen. Stellt sich die Frage: Macht schweißen Sinn, oder gleich ein Neuer? Bin Student und das Geld sitzt leider grad nicht so locker.
@ Björn: Auf die Position der Stöße hab ich so gut es ging geachtet. 10 Grad hin und her machen da hoffentlich nichts aus.
Zum Ölverbrauch: Irgendwie habe ich fast das Gefühl, dass es eher mehr wird als weniger. (ed: Der Ölstand ist gemeint) Hoffentlich täusche ich mich da, sonst würde das wohl auf Sprit im Öl hindeuten.
Ich werde jetzt einfach mal etwas Fahren, denn Auspuff machen und schauen wie sich das Ganze entwickelt. An sich läuft der Motor wirklich gut. Nachdem ich heute 10 km gefahren bin hat sich das Qualmen auch auf ein Minimum beschränkt bzw. war weg. Das gelegentliche Knallen beim Schubbetrieb wurde auch seltener. Vielleicht erledigt sich das ganze ja wirklich nachdem der Auspuff wieder in Ordnung ist.
Achja: Danke für die Antworten. Echt super wie schnell einem hier geholfen wird!
Fehlzündungen bei Typ 1 Motor
-
- T2-Autor
- Beiträge: 9
- Registriert: 31.07.2012 14:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Fehlzündungen bei Typ 1 Motor
Wenn du mehr Zeit als Geld hast und der Topf nur an der Unterkante durch ist, kann eine Reparatur durchaus sinnvoll sein. Insbesondere wenn du alternativ statt was Gescheitem ein zweifelhaftes Repro-Teil kaufen würdest. Zwei, drei Semester kann man so gewiß noch rausschinden. Ich habe an der Ardéche mal auf dem Campingplatz eine Notreparatur am Auspuff eines 123er Diesel durchgeführt (autogen geschweißt), die hat anschließend 10 Jahre gehalten!LenniZeppelin hat geschrieben: Stellt sich die Frage: Macht schweißen Sinn, oder gleich ein Neuer? Bin Student und das Geld sitzt leider grad nicht so locker.

- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Fehlzündungen bei Typ 1 Motor
Hast du die Zündkabel richtig angesteckt? Kontrollier das nochmal.
Grüße,
Roman
Grüße,
Roman
-
- T2-Autor
- Beiträge: 9
- Registriert: 31.07.2012 14:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Fehlzündungen bei Typ 1 Motor
Hallo!
Die Reihenfolge der Zündkabel stimmt, sonst würde er wohl gar nicht anspringen, bzw überhaupt fahrbar sein.
Also ich hab jetzt den Auspuff so gut es ging geschweißt. Leider war er so durchlöchert, dass ich ihn nicht ganz dicht hinbekommen hab. Auf kurz oder lang brauche ich wohl definitiv einen neuen Auspuff. Trotzdem hat sich das Knallen deutlich reduziert. Ich denke also, dass ziemlich sicher der Auspuff am Knallen Schuld ist. Das Qualmen ist auch fast ganz verschwunden. Im Moment stört mich nur noch, dass der Motor direkt nach dem Anlassen recht unruhig läuft. Nach 2-3 Min, wenn der Motor warm ist läuft alles wirklich rund und ruhig. Ist das normal?
Die Reihenfolge der Zündkabel stimmt, sonst würde er wohl gar nicht anspringen, bzw überhaupt fahrbar sein.
Also ich hab jetzt den Auspuff so gut es ging geschweißt. Leider war er so durchlöchert, dass ich ihn nicht ganz dicht hinbekommen hab. Auf kurz oder lang brauche ich wohl definitiv einen neuen Auspuff. Trotzdem hat sich das Knallen deutlich reduziert. Ich denke also, dass ziemlich sicher der Auspuff am Knallen Schuld ist. Das Qualmen ist auch fast ganz verschwunden. Im Moment stört mich nur noch, dass der Motor direkt nach dem Anlassen recht unruhig läuft. Nach 2-3 Min, wenn der Motor warm ist läuft alles wirklich rund und ruhig. Ist das normal?
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4306
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Fehlzündungen bei Typ 1 Motor
Nein, eigentlich nicht.LenniZeppelin hat geschrieben: Ist das normal?
Kontrolliere mal, ob deine Starterklappe noch funktioniert und sich innerhalb einiger Minuten öffnet
wenn du die Zündung einschaltest.
Gruß Stephan
-
- T2-Autor
- Beiträge: 9
- Registriert: 31.07.2012 14:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Fehlzündungen bei Typ 1 Motor
Hallo!
Hatte wenig Zeit die Woche, deshalb jetzt erst die Antwort! Sorry! Starterklappe funktioniert. Vergaser hab ich ausgebaut und die Düsen und Kanäle mit Druckluft durchgepustet.
Eingestellt habe ich den Vergaser nach der Anleitung ohne CO Messgerät vom VW Werkstatt Handbuch. Habe mir gerade mal das Kerzenbild angeschaut. Sind alle trocken. Leider aber nicht braun sondern viel zu hell. Das heißt er läuft zu mager, oder? Die Vergasereinstellung ist sowieso eher fett, daran kanns also nicht liegen. Auf Falschluft habe ich, da der Bremsenreiniger leer war, durch besprühen mit Startpilot getestet. Ich denke das sollte den selben Effekt hervorrufen, oder? Die Drehzahl hat sich aber nicht verändert.
Woran kanns liegen, dass die Kerzen so hell sind? Bin jetzt etwa 100 km damit gefahren, davor waren sie neu. Werden die mit der Zeit noch braun? Das Knallen bzw. Patschen kommt immer noch während des Schubbetriebs vor, was ich aber jetzt mal auf den undichten Auspuff bzw. die wohl auch schon undichten Wärmetauscher zurückführe. Qualmen ist völlig verschwunden. Werde sobald ich etwas Geld hab die gesamte Abgasanlage auswechseln. Was mir noch nicht ganz passt ist die Leistung im unteren Drehzahlbereich. Da geht leider nicht viel und es ruckelt oft unwillig.
Hatte wenig Zeit die Woche, deshalb jetzt erst die Antwort! Sorry! Starterklappe funktioniert. Vergaser hab ich ausgebaut und die Düsen und Kanäle mit Druckluft durchgepustet.
Eingestellt habe ich den Vergaser nach der Anleitung ohne CO Messgerät vom VW Werkstatt Handbuch. Habe mir gerade mal das Kerzenbild angeschaut. Sind alle trocken. Leider aber nicht braun sondern viel zu hell. Das heißt er läuft zu mager, oder? Die Vergasereinstellung ist sowieso eher fett, daran kanns also nicht liegen. Auf Falschluft habe ich, da der Bremsenreiniger leer war, durch besprühen mit Startpilot getestet. Ich denke das sollte den selben Effekt hervorrufen, oder? Die Drehzahl hat sich aber nicht verändert.
Woran kanns liegen, dass die Kerzen so hell sind? Bin jetzt etwa 100 km damit gefahren, davor waren sie neu. Werden die mit der Zeit noch braun? Das Knallen bzw. Patschen kommt immer noch während des Schubbetriebs vor, was ich aber jetzt mal auf den undichten Auspuff bzw. die wohl auch schon undichten Wärmetauscher zurückführe. Qualmen ist völlig verschwunden. Werde sobald ich etwas Geld hab die gesamte Abgasanlage auswechseln. Was mir noch nicht ganz passt ist die Leistung im unteren Drehzahlbereich. Da geht leider nicht viel und es ruckelt oft unwillig.
-
- T2-Autor
- Beiträge: 9
- Registriert: 31.07.2012 14:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Fehlzündungen bei Typ 1 Motor
Hallo!
Eine Frage: Würde diese Abgasanlage auf meinen AD Motor passen?
http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... ts_id=1145
Viele Grüße!
Eine Frage: Würde diese Abgasanlage auf meinen AD Motor passen?
http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... ts_id=1145
Viele Grüße!
-
- T2-Autor
- Beiträge: 9
- Registriert: 31.07.2012 14:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Fehlzündungen bei Typ 1 Motor
Hallo,
inzwischen habe ich Vergaser und Auspuff gewechselt. Auspuffpatschen ist verschwunden und der Bus läuft gut, jedenfalls die ersten paar Kilometer.
Nach einer Zeit mit annähernd Vollgas (etwa 90km/h), verschwindet jedoch plötzlich die Leistung. Der Motor beginnt zu ruckeln und nimmt nur noch schlecht Gas an. Man muss Gas wegnehmen und ein, zwei Minuten langsamer fahren, dann ist wieder alles in Ordnung.
Ich habe festgestellt, dass der Vergaser außen sehr kalt ist, sich Kondenswasser bildet und manchmal sogar kleine Eisblagerungen. Deshalb schließe ich auf Vergaservereisung.
Kann das sein? Bei über 10°C? Ich dachte eigentlich, dass bei Vergaservereisung bei diesen Temperaturen kein Thema ist. Auf dem Vergaser bildet sich bereits Kondenswasser wenn der Motor nur eine Minute bei mittlerem Gas läuft. Was stimmt da nicht?
Es handelt sich übrigens um diesen EMPI 34 Pict 3 Vergaser. Ist das Teil einfach Schrott?
Das Vorwärmrohr der Ansaugbrücke habe ich übrigens überprüft. Es ist frei.
Bin um jeden Tipp froh!
Viele Grüße!
inzwischen habe ich Vergaser und Auspuff gewechselt. Auspuffpatschen ist verschwunden und der Bus läuft gut, jedenfalls die ersten paar Kilometer.
Nach einer Zeit mit annähernd Vollgas (etwa 90km/h), verschwindet jedoch plötzlich die Leistung. Der Motor beginnt zu ruckeln und nimmt nur noch schlecht Gas an. Man muss Gas wegnehmen und ein, zwei Minuten langsamer fahren, dann ist wieder alles in Ordnung.
Ich habe festgestellt, dass der Vergaser außen sehr kalt ist, sich Kondenswasser bildet und manchmal sogar kleine Eisblagerungen. Deshalb schließe ich auf Vergaservereisung.
Kann das sein? Bei über 10°C? Ich dachte eigentlich, dass bei Vergaservereisung bei diesen Temperaturen kein Thema ist. Auf dem Vergaser bildet sich bereits Kondenswasser wenn der Motor nur eine Minute bei mittlerem Gas läuft. Was stimmt da nicht?
Es handelt sich übrigens um diesen EMPI 34 Pict 3 Vergaser. Ist das Teil einfach Schrott?
Das Vorwärmrohr der Ansaugbrücke habe ich übrigens überprüft. Es ist frei.
Bin um jeden Tipp froh!
Viele Grüße!