Ach nochwas:
Der Motor hat auf 200.000 km 2 Getriebe, 2 Satz Antriebswellen und eine Kupplung durchgekaut und ist 2mal defekt gewesen (1x ZK-Dichtung, 1x Sitzring). Es gilt also die Folgekosten zu berücksichtigen. Unsere Getriebe können hohe Drehzahlen übrigens besser ab als hohe Drehmomente.
2,4 l im Bulli
Re: 2,4 l im Bulli
WestiWest hat geschrieben:Ach nochwas:
Der Motor hat auf 200.000 km 2 Getriebe, 2 Satz Antriebswellen und eine Kupplung durchgekaut und ist 2mal defekt gewesen (1x ZK-Dichtung, 1x Sitzring). Es gilt also die Folgekosten zu berücksichtigen. Unsere Getriebe können hohe Drehzahlen übrigens besser ab als hohe Drehmomente.

BTT: ich kann peter nur zustimmen: Nockenwelle von Jürgen Nowak, 40 IDF anständig bedüsen, Abgasanlage ändern, Zylinderköpfe bearbeiten und das Gesamtpaket abstimmen. Temperaturprobleme am Zylinderkopf werden durch ordentliche Abstimmung in der Regel beseitigt, jedenfalls habe ich beim 2,1l Motor keine, achso Typ 1

gruss manu
Re: 2,4 l im Bulli
hallo
ich fahre seit 18 jahren einen 2,4 liter in meinem buss....ich will nie wieder was anderes
was genau wolltest du wissen?
gruss
Theo
PS: bin wohl etwas spät drann mit meiner antwort,sorry
ich fahre seit 18 jahren einen 2,4 liter in meinem buss....ich will nie wieder was anderes

was genau wolltest du wissen?
gruss
Theo
PS: bin wohl etwas spät drann mit meiner antwort,sorry
- Martiniwesty79
- T2-Autor
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.08.2012 22:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: 2,4 l im Bulli
Hallo Theo, hallo Zusammen,
Danke schön für Eure Meinungen. Die Diskussion ist für mich schon mal hilfreich, und wie man sieht gehen die Meinungen wie immer auseinander....
Nachdem ich dieses Wochenende die Maschiene das erste mal aus der Garage geholt habe und nach kurzem Drehen das ganze wie immer angesprungen ist, Standgas hält usw. Habe ich mir beim Warmfahren mal wieder gedacht das er eigentlich echt gut zieht und man zufrieden sein kann. Don't toch a Running System
Außerdem fehlt Grade die Kohle. Aber nächsten Winter kommt die Diskussion wieder aufs neue...! und irgendwann Bau ich um, da bin ich ziemlich sicher. einfach weiß Spass macht.
Von wegen der angesprochenen Temperaturprobleme: das kann ich nachvollziehen. Ich glaube das generelle Problem sollte jedem Bulli Fahrer klar sein. man kann genauso den 1,6l 50PS Schrotten. Auch der wird bei Vollgas zu heiß. Gebläse zu klein. Das war schon immer so. Ich möchte auch den Kommentar anzweifeln das das VW Paket so total ausgereift ist. Der Motor ist ganz einfach im Ursprung eine Vorkriegskonstruktion von Herrn Porsche, einerseits genial, andererseits einfach nicht Standfest bei maximalbelastung. Erst die T3 Wasserkuehler waren ok. Da ist man vom modernen TDI sehr verwöhnt.
Theo, hast Du n paar Eckdaten zu Deinem 2,4? Kolben/koepfe/Nocke/Vergaser? Selbstgebaut?
Viele Grüße aus Ingolstadt,
Marc
Danke schön für Eure Meinungen. Die Diskussion ist für mich schon mal hilfreich, und wie man sieht gehen die Meinungen wie immer auseinander....
Nachdem ich dieses Wochenende die Maschiene das erste mal aus der Garage geholt habe und nach kurzem Drehen das ganze wie immer angesprungen ist, Standgas hält usw. Habe ich mir beim Warmfahren mal wieder gedacht das er eigentlich echt gut zieht und man zufrieden sein kann. Don't toch a Running System

Von wegen der angesprochenen Temperaturprobleme: das kann ich nachvollziehen. Ich glaube das generelle Problem sollte jedem Bulli Fahrer klar sein. man kann genauso den 1,6l 50PS Schrotten. Auch der wird bei Vollgas zu heiß. Gebläse zu klein. Das war schon immer so. Ich möchte auch den Kommentar anzweifeln das das VW Paket so total ausgereift ist. Der Motor ist ganz einfach im Ursprung eine Vorkriegskonstruktion von Herrn Porsche, einerseits genial, andererseits einfach nicht Standfest bei maximalbelastung. Erst die T3 Wasserkuehler waren ok. Da ist man vom modernen TDI sehr verwöhnt.
Theo, hast Du n paar Eckdaten zu Deinem 2,4? Kolben/koepfe/Nocke/Vergaser? Selbstgebaut?
Viele Grüße aus Ingolstadt,
Marc
Re: 2,4 l im Bulli
hallo
als ich diesen motor gebaut habe war es noch nicht so alltäglich so etwas zu machen denn es war teuer und die kolben und zylinder kamen aus USA ausserdem bin ich ein fauller mensch und habe die maschine so gebaut das ich am wenigsten arbeit habe hinterher...das heisst:
304°Hydronockenwelle von Bilas / Hydrostössel , kontaktlose Zündung
Verdichtung : 9,0:1
Ventile: Einlass 45mm / Auslass 914 Original Natriumgekühlt Auspuff und Heitzbirnen Original
Pleuel: Kolbenbodenspritzkühlung am pleuel 1mm jeweils ....habe sie nicht poliert und/oder erleichter
Einspritzanlage Ljetronik , Drosselklappe opel ,kabelbaum opel,Steuergerät Citroen cx 2,4 einspritzdüsen auch vom franzosen
die ansaugkanäle musste ich etwas erweitern wegen den grossen einlassventilen aber den brennraum habe ich nicht bearbeitet,würde ich aber heute tun wegen dem klingeln!!( Klopfen)
Original Kühlung
Grossen Ölkühler unter der stosstange / selbst mit dem wird es sehr warm ( thermometer ist pflicht)
ganz wichtig ist es heraus zu finden welche zündkerzen du brauchst denn es wird richtig warm im topf!!!!!!!
Ausserdem habe ich den 4 gang verlängert so das man auch mal schnell fahren kann
ich würde heute ein paar sachen anders machen da sich der aufwand nicht lohnt ....besorge dir ein paar gute 914 zylinderköpfe und lass sie auf 103mm aufbohren die ventile lässt du so wie sie sind,keine grösseren einbauen denn dann schwindet dein drehmoment desweitern besorgst du dir ein paar kolben und zylinder 103mm und je nach dem ob du einpritzer oder vergaser fahren möchtest eben das passenden ...aber lass dir nicht erzählen das du für 2,4 liter 48er vergaser brauchst denn mit dem original getriebe und bremsen ( zugelassen bis 168 Km/std)solltest du dir im klaren sein das du nur sehr kurz freude haben wirsst wenn du das alles ausreizen würdest....bei einer vergaser version reichen 40er doppelvergaser aus mit einer nockenwelle die 300° nicht übersteigt!! bei einzeldrossel solltest du darauf achten das die ventilüberschneidung im OT nicht grösser als 1,5mm ist...was bedeutet das du für eine strassenfahrzeug mit viel drehmoment mit einer schleicher 296° gut bediehnt bist und in dem verfügbaren drehzahlband von 800-5000 super unterwegs bist und auch mal einen berg erklimmen kannst.........ich weiss nicht ob ich was vergessen habe,wenn ja....frag!
gruss
theo
als ich diesen motor gebaut habe war es noch nicht so alltäglich so etwas zu machen denn es war teuer und die kolben und zylinder kamen aus USA ausserdem bin ich ein fauller mensch und habe die maschine so gebaut das ich am wenigsten arbeit habe hinterher...das heisst:
304°Hydronockenwelle von Bilas / Hydrostössel , kontaktlose Zündung
Verdichtung : 9,0:1
Ventile: Einlass 45mm / Auslass 914 Original Natriumgekühlt Auspuff und Heitzbirnen Original
Pleuel: Kolbenbodenspritzkühlung am pleuel 1mm jeweils ....habe sie nicht poliert und/oder erleichter
Einspritzanlage Ljetronik , Drosselklappe opel ,kabelbaum opel,Steuergerät Citroen cx 2,4 einspritzdüsen auch vom franzosen
die ansaugkanäle musste ich etwas erweitern wegen den grossen einlassventilen aber den brennraum habe ich nicht bearbeitet,würde ich aber heute tun wegen dem klingeln!!( Klopfen)
Original Kühlung
Grossen Ölkühler unter der stosstange / selbst mit dem wird es sehr warm ( thermometer ist pflicht)
ganz wichtig ist es heraus zu finden welche zündkerzen du brauchst denn es wird richtig warm im topf!!!!!!!
Ausserdem habe ich den 4 gang verlängert so das man auch mal schnell fahren kann
ich würde heute ein paar sachen anders machen da sich der aufwand nicht lohnt ....besorge dir ein paar gute 914 zylinderköpfe und lass sie auf 103mm aufbohren die ventile lässt du so wie sie sind,keine grösseren einbauen denn dann schwindet dein drehmoment desweitern besorgst du dir ein paar kolben und zylinder 103mm und je nach dem ob du einpritzer oder vergaser fahren möchtest eben das passenden ...aber lass dir nicht erzählen das du für 2,4 liter 48er vergaser brauchst denn mit dem original getriebe und bremsen ( zugelassen bis 168 Km/std)solltest du dir im klaren sein das du nur sehr kurz freude haben wirsst wenn du das alles ausreizen würdest....bei einer vergaser version reichen 40er doppelvergaser aus mit einer nockenwelle die 300° nicht übersteigt!! bei einzeldrossel solltest du darauf achten das die ventilüberschneidung im OT nicht grösser als 1,5mm ist...was bedeutet das du für eine strassenfahrzeug mit viel drehmoment mit einer schleicher 296° gut bediehnt bist und in dem verfügbaren drehzahlband von 800-5000 super unterwegs bist und auch mal einen berg erklimmen kannst.........ich weiss nicht ob ich was vergessen habe,wenn ja....frag!
gruss
theo
