Probleme beim Bremsen-entlüften

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Yetibus
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 07.06.2012 18:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme beim Bremsen-entlüften

Beitrag von Yetibus »

Hallo :) aaalso um dir vorderen bremsbeläge auszubauen, muss man ja die zylinder des bremsmantels zusammendrücken ... Als ich das gemacht habe , kam hinten aus den bremszylindern bremsflüssigkeit , nicht aus dem zylinder selbst sondern eher hinten, im Bereich Ventil.... Doch da dieses Ventil zu dem neuen Zylinder gehört hat muss es doch passen .... ? Und ja die ventile wurden genügend angezogen :) :P ... Ist dies also möglich oder sogar normal ?
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1601
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim Bremsen-entlüften

Beitrag von Matthias S. »

Nein, das ist ganz und gar nicht normal. Möglich ist es ja anscheinend bei dir? :cry:
War die Bremstrommel montiert? Wenn nicht, dann ist vieleicht der Radbremszylinder geplatzt, wenn du das Pedal trittst. :evil:
Beim Zurückdrücken der Kolben in der vordern Bermszange kann das eigentlich nicht passieren, da Zweikreisbremse vorne/hinten.
Was passiert, wenn du das Pedal trittst? Dann müsste ja auch Saft an der Stelle kommen. Aber nur bei komplett montierter Bremse rundum das Pedal treten.
Auf jeden Fall sollst du Jemanden draufschauen lassen, der sich damit auskennt, bevor du den Bus wieder in Bewegung setzt.
Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6539
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim Bremsen-entlüften

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Yetibus hat geschrieben:...Ist dies also möglich oder sogar normal ?
Nein.
Sorry, wenn Du so eine Frage stellst, solltest Du dringend die Arbeit an einen Fachmann übergeben. :roll:
(ich les' dass hier schon länger mit Gänsehaut mit - man kann das alles selber machen, man sollte aber wissen was man tut!)
Yetibus
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 07.06.2012 18:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme beim Bremsen-entlüften

Beitrag von Yetibus »

??? Badura????

Es ist mir bewusst dass ihr euch schon länger mit Bussen auseinander setzt, doch rechtfertigt das bereits kritisieren und solche kommentare (gänsehaut, usw?) erstens kann ich euch beruhigen : der bus steht und bleibt sowieso stehen, bis alles klappt! Und zweitens habe ich die arbeiten keinesweges alleine gemacht , sondern mit einem mir bekannten mechaniker, der sich auf englische autos spezialiesiert hat! Der Mann weis also was er tut ! Wenn ich nun eine Frage einstelle, in der ich schon sarkastisch angebe: ist das normal, dann muss nicht sofort einer daher kommen und die kompetenz anderer in Frage stellen!!! Ich schreibe die Frage hir ins Forum da mich diese ganze Sache verblüffen tut, das obwohl es alle neuteile sind das noch passiert? Kann ja sein dass etwas nicht passen tut oder ka! Doch solche kommentare darf man sich gerne sparen!! :dagegen:
Yetibus
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 07.06.2012 18:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme beim Bremsen-entlüften

Beitrag von Yetibus »

Und für mathias: Die Bremse ist jetzt fertig zusammengebaut, und unter voller Belastung ist sie jetzt nach erneutem bremsflüssigkeit wechsel dicht... Würde trotzdem gerne das beschriebene phänomen verstehen da wie der Herr Badura angedeute hat , das ganze ja sehr fragwürdig ist!
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Probleme beim Bremsen-entlüften

Beitrag von Quis »

Yetibus hat geschrieben: Es ist mir bewusst dass ihr euch schon länger mit Bussen auseinander setzt, doch rechtfertigt das bereits kritisieren und solche kommentare (gänsehaut, usw?)
....
Doch solche kommentare darf man sich gerne sparen!! :dagegen:
Ich war ja bisher in dem Thread ruhig, nachdem du aber nun die Leute angreifst die genau das geschrieben (und das sogar eigentlich noch recht nett) haben was ich mir schon die ganze Zeit gedacht habe meld ich mich jetzt auch zu Wort.

Die Bremse ist nunmal die einzige Möglichkeit den Bus beschädigungslos zum Stehen zu bringen und da hängt eben nicht nur dein Leben daran, sondern auch das des unglücklichen Teufels der dir grade entgegenkommt wenn sie eben nicht mehr funktioniert. Und deine Fragen machen (auf mich und scheinbar auch auf andere) eben den Eindruck dass du absolut keine Ahnung von dem hast was du da machst sondern nur auf Verdacht irgendwas tauscht.
Und zweitens habe ich die arbeiten keinesweges alleine gemacht , sondern mit einem mir bekannten mechaniker, der sich auf englische autos spezialiesiert hat! Der Mann weis also was er tut ! Wenn ich nun eine Frage einstelle, in der ich schon sarkastisch angebe: ist das normal, dann muss nicht sofort einer daher kommen und die kompetenz anderer in Frage stellen!!!
Wieso fragst du dann überhaupt ob das normal ist wenn du es eh weißt? Und den Sarkasmus hat in deiner Frage wohl niemand rausgelesen. Dass da auch ein Mechaniker dabei war hast du nie erwähnt, sollen wir anderen das riechen? Sollten die Fragen allerdings auch vom Mechaniker kommen, sollte man dessen Kompetenz in meinen Augen durchaus in Frage stellen.
Die Bremse ist jetzt fertig zusammengebaut, und unter voller Belastung ist sie jetzt nach erneutem bremsflüssigkeit wechsel dicht
Na hoffentlich bleibt sie das auch. Ohne genau zu wissen was das wirklich war und ohne eventueller Behebung der Ursache würde ich der Bremse jedenfalls nicht vertrauen. Wie bereits gesagt, sie ist die einzige Möglichkeit den Bus beschädigungslos zum Stillstand zu bringen.
lg
Christof *111

Bild
Yetibus
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 07.06.2012 18:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme beim Bremsen-entlüften

Beitrag von Yetibus »

Sooo , dann antworte ich auch noch einmal: auf gut glück wurde nix gewechselt: angefangen bei den hinteren bremszylinder: diese schienen befor ich sie erneuerte : von aussen her schon vom vorherigen Besitzer erneuert , da neue dichtungen drauf waren! Also lies ich diese erstmals eingebaut ! Nun kam ich auf das Probem mit der luft! Also baute ich nun erst den Zylinder ab und nahme ihn mit genauer ins auge und sah dass der zylinder an sich schon zu sehr abgenutzt war und spuren besaas ... Ausserdem war das gewimde des Ventils doch zu arg angegriffen durch rost ... Erst dann wechelste ich den zylinder, aalso wie gesagt nicht blind ! Das anschliessende Problem mit dem ausstrit der bremsflüssigkeit entstehte dadurch, dass das Gewinde des reproteils nicht 100 prozent sauber geschnitten war , und so beim ersten eindrehen doch noch mehr widerstand besaassen!

Ich entschuldige mich dafür dass nicht jede erklärung perfekt war (da deutsch nicht meine landessprache ist) doch mann muss nicht immer davonnausgehen dass der andere von nix eine ahnung hat' !
Antworten