Hallo miteinander
ist mein erster Beitrag bei euch.
Also: Hab mir vor kurzem einen Bulli Bj 1972 Bus zugelegt (Lt. Typenschein mit Motornummer AD353771). Kaum Rost, original Getriebe, jedoch kein original Motor. Der Verkäufer gab mir einen Typ3 Motor, Bj zwischen 68 und 69 (Motornummer T067832X) dazu. Der Motor passt meiner Einschätzung nach auf das Getriebe und auf die Motorhalterung (vom T2). Meine Frage ist, ob schon mal jemand von euch einen Typ3 Motor in einen T2 verbaut hat, der mir Tipps dazu geben kann... z.B. welche Teile vom Typ 1 Motor kann ich für den Typ 3 Motor verwenden? Muss ich im Motorraum etwas umbauen? Kann ich die Wärmetauscher vom Typ 1 Verwenden? Und ganz wichtig: Wo bekomme ich eine Reparaturanleitung für diesen Motortyp her?
ich hab nen Typ3-Block im Bus, der Rest außenrum ist alles vom Typ1. Der Block wurde aber umgearbeitet, was die Bohrung für den Ölpeilstab angeht. Ich kenn mich mit dem Typ3 nicht aus, daher weiß ich nicht, was noch geändert werden mußte. Wenn Dir Fotos weiterhelfen, kann ich gern welche machen.
zum Thema H-Kennzeichen für T2 mit Typ3-Motoren und T3-Blöcke : mag ja sein daß das damals schon möglich gewesen wäre oder technisch mit Fräsen, Bohren, Tricksen irgendwie hinzubekommen ist. Aber damals hätte der Prüfingenieur vom TÜV sicher nach nem Mustergutachten gefragt. Ohne ein solches (vielleicht gibt es ja sowas irgendwo) denke ich, ist es logisch daß ein Fahrzeug ohne ABE auch kein H bekommen sollte. Typprüfrelevant sind neben der Motorzuordnung zur Fahrzeuggattung T2 eine Bandbreite Triebstrangvarianten und eine Abgasanlage , eine genaue Lage Auspuffmündung und Drehzahlniveau bei "beschleunigter Vorbeifahrt" an einem Microphon. Ich würde einen solchen Umbau, den ich bei dem aktuellen Angebot an gebrauchten Typ1-AS-Motoren für absoluten Nonsens halte , nicht empfehlen. Die Prüfingenieure der TÜV/DEKRA/KÜS beobachten sich nämlich mittlerweile gegenseitig unter Qualitäts- und Compliance-Gesichtspunkten. Das heißt es wird von daher schon schwieriger solche Basteleien durchzubekommen. Ich finde dies übrigens gut, weil ich nur deshalb auf lange Sicht unsere H-Kennzeichen gesichert sehe. Sowas kann man aus der Not heraus durchaus mal machen (wie wir in einem anderen Thread aber gerade gelernt haben sind aber mittlerweile sogar in Afrika in Deutschland geschulte Augen unterwegs) .
Selbst bei ausschliesslicher Verwendung des Typ3-Rumpfmotores und anschliessender Hochrüstung auf AD/AS-Peripherie bleibt faktisch der falsche Kennbuchstabe auf dem Block. Ob die Motortraverse montierbar ist bezweifle ich mal an dieser Stelle- weiss es aber nicht ganz sicher. :unbekannt:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326