Bremsen-Problem - was kann das sein?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
hamburgerjung
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 24.06.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Bremsen-Problem - was kann das sein?

Beitrag von hamburgerjung »

Moin erstmal,

meine Freundin hat sich vor kurzem einen T3 Bj 85 gekauft, TÜV neu + Inspektion neu.

Jetzt sind wir gerade mal 500 km damit gefahren (haben den auch erst einen Monat). Dabei fällt auf, dass während der Fahrt ein unschönes Quitschen im vorderen Bereich auftritt. Ich dachte erst: Ist ein altes Auto, da muss auch ab und zu mal was quitschen. Gestern gewaschen, wieder eine Runde gefahren, gleiches Quitschen. Optisch kann man sehen: Hinten kein Bremsstaub an den Felgen zu sehen, vorne rechts ein wenig, vorne links extrem viel!

Idea Erste Idee: die Handbremse? Wenn man während der Fahrt die Handbremse zieht, gibt es kaum Bremsleistung. Man kann auch ohne Probleme mit angezogener Handbremse losfahren. Irgendwo hab ich aber gelesen, dass die Handbremse beim T3 nur an den Hinterrädern greift.

Was kann das sein? Was kann das kosten? Und müsste ich nicht eigentlich zu der Inspektions-Werkstatt gehen können und sagen: "Hier ihr Pfeifen, da habt ihr gepfuscht!" ? :P

Danke für jeden Tipp!

Cheers Sebastian

Werde Teil der Bullitime-Community
http://bulliti.me
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5019
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Bremsen-Problem - was kann das sein?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

hamburgerjung hat geschrieben:T3 Bj 85
Am Ende auch noch Wasser-gekühlt, da verstehen wir hier nichts von...

hamburgerjung hat geschrieben:Irgendwo hab ich aber gelesen, dass die Handbremse beim T3 nur an den Hinterrädern greift.
Das ist so.
hamburgerjung hat geschrieben:Hinten kein Bremsstaub an den Felgen zu sehen, vorne rechts ein wenig, vorne links extrem viel!
Da wird der Bremssattel defekt sein und die Bremsklötze nicht mehr frei geben.
Eventuell ist auch der Bremsschlauch zu. Die Quellen im Lauf de Zeit auf.
Der Bremsdruck kommt dann noch rein, aber er kann nicht mehr richtig abgebaut werden.
hamburgerjung hat geschrieben:Und müsste ich nicht eigentlich zu der Inspektions-Werkstatt gehen können und sagen: "Hier ihr Pfeifen, da habt ihr gepfuscht!" ?
Kannst du ja mal probieren, aber wenn die da nicht berechnet haben, hast du da auch keine Garantieansprüche.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Bremsen-Problem - was kann das sein?

Beitrag von Harald »

... und ich würde das auch nicht, wie in Deinem Forum der Kollege, bagatellisieren.

Schleifen die Beläge, weil sie sich nicht zurückstellen, die ganze Zeit an der Scheibe oder an der Trommel, dann erhitzen die sich auch ganz hübsch. Das quitschende Rad wirst Du daher auch daran erkennen können, daß die Felge deutlich heißer ist, als das Schwesterchen auf der anderen Seite.

Diese Hitze überträgt sich naturgemäß auch auf die Bremsflüssigkeit. Und wenn da Wasser mit drin ist - was schonmal der Fall sein kann - dann wird es lustig. Da tritt´s Du auch mal ins Leere. Wenn Du stattdessen bremsen willst. Nicht gut.

Und den TÜV interessiert das deswegen nicht so, weil der nicht die Zeit hat, sich die Bremsen etwas länger anzusehen. Auf das Quitschen achten die nicht, weil insbesondere Scheibenbremsen auch schonmal ein Sandkorn, kleinen Stein ö.Ä. mitnehmen. Die quitschen dann ein Weilchen. Aber eben nur vorübergehend, nicht dauerhaft, wie bei Euch.

Grüße,
Harald
Bild
Antworten