Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Re: Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Hallo,
ich möchte hier nun mal ein wenig licht ins dunkel der Tankanzeige bringen.
Tankgeber mit Kabel überprüfen:
- Tank möglichst leeren
- Zündung aus
- Kabel vom Konstanter abziehen
- Wiederstand zwischen Kabel und Masse messen (evtl. auch direkt am Tankgeber)
- Messung mit vollem Tank wiederholen
Das sollte jetzt ein Wert aus dem Bereich zwischen 10 und 50 Ohm ergeben:
Leerer Tank => ca 50 Ohm
Halb Voll => ca 25 Ohm
Voller Tank => ca 12 Ohm
Sollten die Werte extrem abweichen, dann wird das Problem entweder an schlechten Steckkontakten oder dem Tankgeber selbst liegen. Die Tankanzeige selbst hat nur selten Probleme.
Konstanter prüfen:
Der Konstanter ereugt eine pulsierende Gleichspannung, welche mit einem Zeiger Messinstrument kontrolliert werden kann. Das Digitalmultimeter ist dazu zu träge. Der Konstanter ist defekt, wenn er keine oder eine gleichbleibende Spannung ausgibt (Metallbauform).
Tankanzeige:
Die Tankanzeige ist als Strommessgerät verschaltet. Durch die konstante Spannung und den sich verändernden Widerstand des Tankgeber zeigt die Anzeige den Füllstand an. Da es sich hier um wenige Ohm handelt, sind saubere und gute Steckkontakte sowie eine gute Verkabelung nötig.
VDO Tankanzeige:
Wenn die Anzeige verkehrt herum anzeigt, würde ich auf einen falschen Tankgeber tippen.
Mich würden die Ohm Werte der Kabel mit Tankgeber interressieren, da ich im moment nur Käfer habe (kurze Kabel). Die Tankkonstanter der Metall-Serie kann ich auch reparieren. Aber nicht falsch verstehen, ich mache hier keine Werbung.
Hoffe, das hilft den Problemen etwas auf die Spur zu kommen.
Gruss
Ralf
ich möchte hier nun mal ein wenig licht ins dunkel der Tankanzeige bringen.
Tankgeber mit Kabel überprüfen:
- Tank möglichst leeren
- Zündung aus
- Kabel vom Konstanter abziehen
- Wiederstand zwischen Kabel und Masse messen (evtl. auch direkt am Tankgeber)
- Messung mit vollem Tank wiederholen
Das sollte jetzt ein Wert aus dem Bereich zwischen 10 und 50 Ohm ergeben:
Leerer Tank => ca 50 Ohm
Halb Voll => ca 25 Ohm
Voller Tank => ca 12 Ohm
Sollten die Werte extrem abweichen, dann wird das Problem entweder an schlechten Steckkontakten oder dem Tankgeber selbst liegen. Die Tankanzeige selbst hat nur selten Probleme.
Konstanter prüfen:
Der Konstanter ereugt eine pulsierende Gleichspannung, welche mit einem Zeiger Messinstrument kontrolliert werden kann. Das Digitalmultimeter ist dazu zu träge. Der Konstanter ist defekt, wenn er keine oder eine gleichbleibende Spannung ausgibt (Metallbauform).
Tankanzeige:
Die Tankanzeige ist als Strommessgerät verschaltet. Durch die konstante Spannung und den sich verändernden Widerstand des Tankgeber zeigt die Anzeige den Füllstand an. Da es sich hier um wenige Ohm handelt, sind saubere und gute Steckkontakte sowie eine gute Verkabelung nötig.
VDO Tankanzeige:
Wenn die Anzeige verkehrt herum anzeigt, würde ich auf einen falschen Tankgeber tippen.
Mich würden die Ohm Werte der Kabel mit Tankgeber interressieren, da ich im moment nur Käfer habe (kurze Kabel). Die Tankkonstanter der Metall-Serie kann ich auch reparieren. Aber nicht falsch verstehen, ich mache hier keine Werbung.
Hoffe, das hilft den Problemen etwas auf die Spur zu kommen.
Gruss
Ralf
- CalgaryFlames
- T2-Fan
- Beiträge: 48
- Registriert: 17.06.2013 10:44
- IG T2 Mitgliedsnummer: 681
Re: Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Heißt das evtl. das auch bei der VDO Anzeige der Konstanter davor geschaltet sein muss?PC-Doc hat geschrieben:
VDO Tankanzeige:
Wenn die Anzeige verkehrt herum anzeigt, würde ich auf einen falschen Tankgeber tippen.
1978 VW T2b
Westfalia Helsinki
2,0 Typ4
Westfalia Helsinki
2,0 Typ4
Re: Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Hallo CalgaryFlames,
früher konnte man noch nicht so kompakt bauen wie heute.
Die VDO anzeige sollte keinen separaten konstanter benötigen. Hast du die Einbau Beschreibung zu der Anzeige? So wie diese: http://www.vwaudistyle.ch/portal/pages/ ... nzeige.pdf
Zu einer Anzeige gehört auch immer der entsprechende geber. Den original geber müsste man umbauen, so das der wiederstand proportional zum füllstand steigt.
Ein problem der genauigkeit bleibt aber. Der wiederstandsbereich des original und des zusatz geber müssen genau identisch sein. Sonst weicht die anzeige immer ab.
Gruss
Ralf
früher konnte man noch nicht so kompakt bauen wie heute.
Die VDO anzeige sollte keinen separaten konstanter benötigen. Hast du die Einbau Beschreibung zu der Anzeige? So wie diese: http://www.vwaudistyle.ch/portal/pages/ ... nzeige.pdf
Zu einer Anzeige gehört auch immer der entsprechende geber. Den original geber müsste man umbauen, so das der wiederstand proportional zum füllstand steigt.
Ein problem der genauigkeit bleibt aber. Der wiederstandsbereich des original und des zusatz geber müssen genau identisch sein. Sonst weicht die anzeige immer ab.
Gruss
Ralf
Re: Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Von welcher VDO-Anzeige redet ihr denn da eigentlich? Ihr meint ja nicht die originale, oder?
Kann es sein, dass die Anzeige einfach nicht für den im T2 verwendeten Tankgeber passt, da sie die Widerstände genau umgekehrt erwartet? Was ich jetzt so auf die Schnelle ergoogelt habe, gibt es zumindest für Boote von VDO solche und solche Anzeigen. Hast du die Anzeige neu gekauft, oder irgendwo gebraucht erstanden?
Kann es sein, dass die Anzeige einfach nicht für den im T2 verwendeten Tankgeber passt, da sie die Widerstände genau umgekehrt erwartet? Was ich jetzt so auf die Schnelle ergoogelt habe, gibt es zumindest für Boote von VDO solche und solche Anzeigen. Hast du die Anzeige neu gekauft, oder irgendwo gebraucht erstanden?
lg
Christof *111

Christof *111

- CalgaryFlames
- T2-Fan
- Beiträge: 48
- Registriert: 17.06.2013 10:44
- IG T2 Mitgliedsnummer: 681
Re: Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Ist die oben beschriebene VDO Anzeige.
Hab' gestern nochmal was probiert ging aber auch nicht. Hab' bei Ralfs VW Teile ne Originale Tankuhr gefunden und werde mir die bei Gelegenheit bestellen.
Die VDO Geschichte hatte ich nur gestartet weil ich keine neue Originale Anzeige herbekommen habe...
Hab' gestern nochmal was probiert ging aber auch nicht. Hab' bei Ralfs VW Teile ne Originale Tankuhr gefunden und werde mir die bei Gelegenheit bestellen.
Die VDO Geschichte hatte ich nur gestartet weil ich keine neue Originale Anzeige herbekommen habe...
1978 VW T2b
Westfalia Helsinki
2,0 Typ4
Westfalia Helsinki
2,0 Typ4
- bugsam
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 256
- Registriert: 23.07.2008 20:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Mal ein kurzer Einwurf: meine Tankanzeige zeigt stetig zu wenig an...man lebt damit
Nur die unwissenden Beifahrer bekommen Panik, wenn man am Ende des roten Bereichs noch zur ausgedehnten Wochenendtour ansetzt.
Durch ungeplante, aber notwendige Eingriffe am Fahrzeug hab ich den Geber mal ausgebaut und feststellen müssen, dass der weiße Plaste-Schwimmer halb voll mit Sprit ist. Hab ich beim Fremdfabrikat - Kadett - auch schonmal gesehn (und mir nix dabei gedacht). Aber nun?! Klar, schwimmt dadurch zu tief. Nur warum diffundiert das Lebenselixier da rein ?!
Und wer sagt denn, dass nach 34 Jahren bei mir noch alles funktionieren muss

Durch ungeplante, aber notwendige Eingriffe am Fahrzeug hab ich den Geber mal ausgebaut und feststellen müssen, dass der weiße Plaste-Schwimmer halb voll mit Sprit ist. Hab ich beim Fremdfabrikat - Kadett - auch schonmal gesehn (und mir nix dabei gedacht). Aber nun?! Klar, schwimmt dadurch zu tief. Nur warum diffundiert das Lebenselixier da rein ?!
Und wer sagt denn, dass nach 34 Jahren bei mir noch alles funktionieren muss

7/79er T2b Fensterbus...was brauch man sonst?!
Re: Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Moin,
ich habe mich durch die diversen Tankgeber- und Konstanter-Themen gelesen, bin aber nicht sicher, wie ich bei meinem Problem vorgehen soll. Die Nadel der Tankanzeige ist bei meinem Bulli (Bj. 78, Typ4) ohne Zündung nicht zu sehen. Starte ich das Auto und der Tank ist voll, wandert die Tanknadel deutlich über 1/1 hinaus und ist kaum noch zu sehen. Früher fiel die Nadel während der Fahrt häufig und abrupt auf den nicht-sichtbaren Bereich links zurück (also "Tank leer"). Nachdem ich einen neuen Tankgeber (original VDO) eingebaut habe, ist letzgenanntes Problem verschwunden. EIne Narbe an meiner linken Hand erinnert mich an den Einbau durch die Schottwand...
Fahre ich den Tank leer, wandert der Zeiger bis irgendwo zwischen 1/2 und 1/1. Ich habe das noch nicht ausgereizt.
Aber unter 1/2 geht die Anzeige bei leerem Tank sicher nicht.
Um nach der Winterpause direkt loslegen zu können, möchte ich wissen, woran es hakt. Spannung oder Widerstand messen fällt für mich mangls Ahnung und Equipment aus. Nachdem was ich alles so gelesen habe, verorte ich das Problem im Konstanter oder bei abgenutzten Drähten/Kontakten.
Was meint ihr?
Grüße
Henk
ich habe mich durch die diversen Tankgeber- und Konstanter-Themen gelesen, bin aber nicht sicher, wie ich bei meinem Problem vorgehen soll. Die Nadel der Tankanzeige ist bei meinem Bulli (Bj. 78, Typ4) ohne Zündung nicht zu sehen. Starte ich das Auto und der Tank ist voll, wandert die Tanknadel deutlich über 1/1 hinaus und ist kaum noch zu sehen. Früher fiel die Nadel während der Fahrt häufig und abrupt auf den nicht-sichtbaren Bereich links zurück (also "Tank leer"). Nachdem ich einen neuen Tankgeber (original VDO) eingebaut habe, ist letzgenanntes Problem verschwunden. EIne Narbe an meiner linken Hand erinnert mich an den Einbau durch die Schottwand...

Fahre ich den Tank leer, wandert der Zeiger bis irgendwo zwischen 1/2 und 1/1. Ich habe das noch nicht ausgereizt.

Um nach der Winterpause direkt loslegen zu können, möchte ich wissen, woran es hakt. Spannung oder Widerstand messen fällt für mich mangls Ahnung und Equipment aus. Nachdem was ich alles so gelesen habe, verorte ich das Problem im Konstanter oder bei abgenutzten Drähten/Kontakten.
Was meint ihr?
Grüße
Henk
Re: Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Moin Moin!
Ich würde als Schnellschuss jetzt mal behaupten, deine Anzeige und Geber passen nicht zusammen?! Oder etwas ist falsch angeschlossen? Schon mal Stromlaufpläne für dein Baujahr studiert und mit deiner aktuellen Verkabelung verglichen?
Ein Paar Bilder/Daten wären für die Fehlersuche hier im Forum sicher hilfreich.
Gruß
Crispy
Das sind schon malschlechte Voraussetzungen. Du solltest dich mit dem Gedanken anfreunden, dir, auch für die Zukunft, ein digitales Messgerät anzuschaffen. Kostet nicht die Welt, muss ja kein High-End sein! Die "Ahnung" kommt ganz schnell von alleine und guten Tips...Elsadeni hat geschrieben:Spannung oder Widerstand messen fällt für mich mangls Ahnung und Equipment aus.
Ich würde als Schnellschuss jetzt mal behaupten, deine Anzeige und Geber passen nicht zusammen?! Oder etwas ist falsch angeschlossen? Schon mal Stromlaufpläne für dein Baujahr studiert und mit deiner aktuellen Verkabelung verglichen?
Ein Paar Bilder/Daten wären für die Fehlersuche hier im Forum sicher hilfreich.
Gruß
Crispy
Re: Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Hallo,
ich würde vermuten, da der obere bereich richtig anzeigt, das der tankgeberarm nicht an der richtigen position sitzt. Bei meinem tank ist innen über der entnahmestelle eine "blechkiste". Nicht das der schwimmer darauf liegen bleibt.
Gruss aus dem bergischen
Ralf
ich würde vermuten, da der obere bereich richtig anzeigt, das der tankgeberarm nicht an der richtigen position sitzt. Bei meinem tank ist innen über der entnahmestelle eine "blechkiste". Nicht das der schwimmer darauf liegen bleibt.
Gruss aus dem bergischen
Ralf
Re: Tankanzeige, Konstanter, Geber....
Hallo und danke für die EInschätzungen!
Nachdem ich hier alle möglichen Themen zu falschen Tankanzeigen gelesen habe, bleiben für mich drei heiße Kandidaten: 1. Schadhafte Kabel oder Kontakte 2. Defekt des Konstanters. 3. "Überdehnung" der Spirale, die den Strich der Tankanzeige bewegt.
Da mein Bulli im Winter mehr als 250km von mir entfernt steht, kann ich der Ursache so bald nicht nachgehen. Aber vielleicht sollte ich die Zeit bis dahin nutzen und mich mit einem Spannungsmesser vertraut machen...
Grüße
Henk
Daran glaube ich eher nicht, da zum einen der obere Bereich viel zu viel anzeigt (habe ich nicht deutlich genug geschrieben) und es zum anderen mit abnehmendem Tankinhalt stetig abnmimmt.ich würde vermuten, da der obere bereich richtig anzeigt, das der tankgeberarm nicht an der richtigen position sitzt. Bei meinem tank ist innen über der entnahmestelle eine "blechkiste". Nicht das der schwimmer darauf liegen bleibt.
Der neue "originale" VDO-Tankgeber zeigt im Prinzip genau so konsequent zu viel an, wie der alte, ab Werk verbaute Geber. Nur eben ohne die Aussetzer (Wackelkontakt, fehlender Kontakt o.ä.). Daher würde ich den Geber vorsichtig ausschließen. Der Konstanter sollte ebenfalls der erste und ursprüngliche sein. Wenn das richtig ist, könnte er natürlich über die Jahre einen Defekt erhalten haben, aber er sollte nachwievor zum Geber passen.Ich würde als Schnellschuss jetzt mal behaupten, deine Anzeige und Geber passen nicht zusammen
Nachdem ich hier alle möglichen Themen zu falschen Tankanzeigen gelesen habe, bleiben für mich drei heiße Kandidaten: 1. Schadhafte Kabel oder Kontakte 2. Defekt des Konstanters. 3. "Überdehnung" der Spirale, die den Strich der Tankanzeige bewegt.
Da mein Bulli im Winter mehr als 250km von mir entfernt steht, kann ich der Ursache so bald nicht nachgehen. Aber vielleicht sollte ich die Zeit bis dahin nutzen und mich mit einem Spannungsmesser vertraut machen...
Grüße
Henk