Ist der Abstand zwischen Dachhaut und Querholm normal?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Kai83
T2-Süchtiger
Beiträge: 234
Registriert: 28.11.2011 17:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Ist der Abstand zwischen Dachhaut und Querholm normal?

Beitrag von Kai83 »

Hallo Leute,

bei der Restauration meines '71er T2a ist gestern die nächste Überraschung aufgetaucht.
Der Wagen hat einen nachträglich eingebrachten Dachausschnitt für das kleine Pilzhubdach. Dieser liegt zwischen den beiden Querholmen. Die Querholme sind allerdings, soweit ich das erkennen kann, intakt. Aber: ich hätte eigentlich vermutet, dass das Dach mehr oder weniger vollflächig mit den Querholmen verbunden ist, um Stabilität zu erreichen und dröhnen zu verhindern. Gestern fiel mir auf, dass zumindest bei meinem Bus die Verbindung so richtig nur in der Mitte, also bei ca. 12 Uhr sowie an den Seiten besteht, während die Dachhaut so zwischen 10 und 11 sowie zwischen 13 und 14 Uhr mehr oder weniger frei liegt und man das Dach um ca. 8 mm wegdrücken kann. Ich hab' mal versucht, das zu fotografieren:
IMG_4257.JPG
Das Foto ist vom Dachausschnitt her nach vorn blickend aufgenommen. Ich glaube hier auch Rostreste von einer eventuellen ehemaligen Blechschicht zu erkennen. Und an der Falz sieht man ja zwei Blechschichten am Holm- also sollte das doch ein geschlossenes Profil sein, auf das mittig die Dachhaut gepunktet wird, oder?
Verdächtig ist auch, dass der Zwischenraum auf der Fahrerseite anscheinend schonmal mit Bauschaum eingeschäumt wurde:
IMG_4254.JPG
Kann mich also bitte jemand aufklären, ob dieses "freiliegen" der Dachhaut normal ist?
Danke und
Grüße,
Kai

Tante Edith sacht: Lasst Euch nicht vom Bildhintergrund verwirren. Der Bus liegt auf der Seite.
Benutzeravatar
Mani
Wohnt im T2!
Beiträge: 1466
Registriert: 17.05.2005 22:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 79

Re: Ist der Abstand zwischen Dachhaut und Querholm normal?

Beitrag von Mani »

Hallo Kai,

der Abstand ist normal. Das Dach ist nicht am Holm angepunktet. Zwischen Dach und Holm ist ein Gummi, ist das vielleicht bei dir gar kein Bauschaum, sondern das Gummi, welches ein bisschen Farbe abbekommen hat?

Bei mir sieht das ganze momentan so aus...haste Glück, dass mein Himmel grad draußen ist, kann man wunderbar Bilder machen:
2013-09-04 11.05.50.jpg
2013-09-04 11.05.56.jpg
Das sieht doch ziemlich genau so aus, wie bei dir, finde ich. nur halt in Pastellweis angehaucht.

schöne Grüße
Mani
Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
Kai83
T2-Süchtiger
Beiträge: 234
Registriert: 28.11.2011 17:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ist der Abstand zwischen Dachhaut und Querholm normal?

Beitrag von Kai83 »

Hallo Mani,

das sieht tatsächlich so aus wie bei mir, Danke :gut: Das beruhigt mich etwas.
Dann ist jetzt nur die Frage, was für ne Art Gummi das ist und ob man das irgenwie ersetzen kann bzw. sollte... Denn auch in dem Bereich des Gummis kann ich das Dach bewegen, obwohl es so aussieht, als ob es da zumindest früher angeklebt war... Aber dazu fällt mir bestimmt noch was ein. Hat irgendjemand im Zuge der Restauration an der Stelle was bestimmtes gemacht, was zu empfehlen oder auch abzuraten wäre?

Grüße,
Kai
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Ist der Abstand zwischen Dachhaut und Querholm normal?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Kai,

Vielleicht klappt's mit Karosseriedichtmasse an einige Stellen zwischen Dachhaut und Träger? Die bleibt einigermaßen elastisch, so dass sich keine starre Verbindung ergibt. Ich vemute, die Gummieinlage, die VW verbaut hat, ist nur der Tatsache geschuldet, dass sie in den 70ern noch keine dauerelastischen Dichtmassen hatten, so, wie wir sie heute kennen.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
GFK
T2-Süchtiger
Beiträge: 235
Registriert: 17.08.2011 22:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 623
Kontaktdaten:

Re: Ist der Abstand zwischen Dachhaut und Querholm normal?

Beitrag von GFK »

Servus Kai,

für elastische Klebeverbindungen habe ich mit "Sikaflex" gute Erfahrungen gemacht.
Kriegt man bei und im "Bauhaus" in der Bootsabteilung.
Grüße aus dem Allgäu.
Frank, Gabriele, Leo und Marei
http://www.meisterkneister.de

Zur Homepage des BOA-Stammtisches auf den Banner klicken.
Bild
Benutzeravatar
dany
T2-Süchtiger
Beiträge: 380
Registriert: 18.05.2009 08:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ist der Abstand zwischen Dachhaut und Querholm normal?

Beitrag von dany »

Und bei der Verarbeitung von Sikaflex jedenfalls Handschuhe tragen, das Zeug kriegst du tagelang nicht von den Fingern.

SG Daniel
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
Benutzeravatar
Kai83
T2-Süchtiger
Beiträge: 234
Registriert: 28.11.2011 17:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ist der Abstand zwischen Dachhaut und Querholm normal?

Beitrag von Kai83 »

Danke für die Tips, wird ausprobiert wenn es soweit ist (= wenn der Bus vom Lacker wiederkommt) :happy:
Erstmal stehen noch ein paar Schweißorgien an.

Grüße,
Kai
Antworten