Frage zu Bremssattel-Restauration

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
slashman78
T2-Süchtiger
Beiträge: 417
Registriert: 09.01.2008 08:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Frage zu Bremssattel-Restauration

Beitrag von slashman78 »

bigbug hat geschrieben:
slashman78 hat geschrieben:Dann denk doch noch an den Teppich für dem Mittelgang.
Wann wird das denn ungefähr sein?


Sascha
Naja... vorgestern war ich erst. ;-) Aber wenn das Wetter paßt, hole ich zum Stammtisch den Bus heim. Da hätte ich sie dann dabei.
Und nach dem Teppich muß ich echt suchen... Aber ganz so weit bist ja grade auch noch nicht. ;-)

Na toll. Da habe ich mir ja nen Aufpasser rein geholt :-)
Nee, den Teppich brauche ich noch nicht. Aber die Bleche wären super.

Man sieht sich Mittwoch.
Bild
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Frage zu Bremssattel-Restauration

Beitrag von T2Arizona »

Hallo zusammen,
gut dass ich diesen Beitrag lese.
Mein Bus ist derzeit in der Werkstatt (wegen Bremssattelüberholung).
Vorne hat er Scheibenbremsen vom T2 1971/72 (Ate).
Als erstes musste der Mechaniker die neuen Beläge abschleifen, da sie zu dick waren :unbekannt:
Erst jetzt habe ich hier von diesem "Anti-Verdehblech" gelesen.
Ich gehe mal davon aus, dass es der Mechaniker kein Blech einbaut,
da keines in meinem neuen Anbausatz beilag. Darf ich so überhaupt mit dem Bus fahren?
Oder kann er schlimmstenfalls "nur" quietschen?
Schöne Grüße,
Michael

**EDIT**:
Ich habe mich gerade bei Onlinehändlern umgeschaut. Eigentlich bieten alle den Anbausatz von 1971/72 an.
Jedoch verkauft den Satz niemand mit dem Blech. Verwenden alle Leute das alte Blech oder ist es wirklich nicht so wichtig?
(Bei Bus-OK gäbe es das Blech paarweise)
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2585
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bremssattel-Restauration

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Michael,

eigentlich verschleißen diese Sicherungsbleche nicht (ich hab' immer noch die originalen drinnen), deshalb macht es auch wenig Sinn, sie neuen Bremsbelägen standardmäßig beizupacken.

Ich glaube nicht, dass es verkehrsgefährdend ist, wenn Du mal für ein paar Kilometer ohne diese Bleche fährst, doch Du musst Dir drüber im Klaren sein, dass die Kolben (möglicherweise) nicht richtig stehen. Das kann quietschen, aber vor allem nutzen sich die Beläge schief ab.

Bei Bremsfragen wäre ich eher pingelig und würde schauen, dass ich irgendwo her Kolbenverdrehsicherungen bekomme. Die können ohne Weiteres gebraucht sein.

Wenn Deine Werkstatt die Beläge abschleifen musste, dann hat sie die falschen (nach 8.72, 14mm dick). Davor waren es nur 10 mm.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bremssattel-Restauration

Beitrag von bigbug »

Die Bleche sind beim amtlichen ATE Anbausatz dabei. Hier die ATE-Nr. 13.0460-0157.2. Kannst ja mal googlen.

Wenn dein Mechanikus die Bremsklötze abschleifen mußte (laß raten jeweils 3,5 mm) dann hat der Fachmann doch tatsächlich die doppelt so teuren T2b-Klötze genommen und schleift die mühsam ab. Die für den T2a und T2ab sind 15mm stark, die vom T2b 18,5.

Vielleicht solltest du mal deine Werkstatt genauer aufs Korn nehmen.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2585
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bremssattel-Restauration

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

bigbug hat geschrieben:Die für den T2a und T2ab sind 15mm stark, die vom T2b 18,5.
Richtig! Die 10 und 14 mm von mir waren nur die Belagstärke, ohne die 5 mm Grundplatte.

Aber dass die doppelt so viel kosten, wusste ich auch nicht :shock:.

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Frage zu Bremssattel-Restauration

Beitrag von T2Arizona »

Hallo,
danke für eure Hilfe.
Die Werkstatt kann nix für die Bremsbeläge.
Die hab ich dort hingebracht (habe ich zuvor beim Teilehändler in der Nähe gekauft)
Schöne Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bremssattel-Restauration

Beitrag von bigbug »

T2a und T2ab Klick

T2b Klick

Ist sogar mehr als das doppelte


UVP von ATE ist sogar das dreifache!
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Antworten