Typ 4 Motor ohne Öleinfüllstutzen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Typ 4 Motor ohne Öleinfüllstutzen

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

ulme*326 hat geschrieben: das ist ein 1,8 liter und wenn er das richtige Kennfeld im alten GE-Steuergerät appliziert hat (was ich aber für unwahrscheinlich halte) hat er 9 hp mehr als der GE. Und ne andere Drehmomentcharakteristik. Evtl. hat der US-Vorbesitzer ja das passende Steuergerät mit umgebaut. Die Motorcharakteristik passt dann möglicherweise - ähnlich wie bei der Kombination AP-Motor und CP-Getriebe nicht so toll zu Deinem CP-Getriebe . Schau mal ob die Getriebenummer mit CP beginnt.
Hi Ulme,

da bist du auf dem Holzweg. Der Motor hat ja einen Luftmengenmesser, von daher kann man mit dem Hubraum schon etwas spielen.
Gerade weniger Hubraum ist kein Problem. Das wird erst problematisch, wenn man den Hubraum so weit vergrößert, das man an die Grenzen des "Kennfeldes" kommt.

Bei den früheren Motoren mit MAP Sensor (Unterdruck) muss man auf den Hubraum genau achten, aber hier ist das kein Problem.

Und was die Dichtung angeht, wenn du Angst wegen der Motorraumdämpfe hast, dann mußt du auch die Heizung stillegen.
Die Saugt die Luft ja auch aus dem Motorraum. Aber du hast recht, das da ein hin gehört.
Allein schon wegen der Geräuschdämmung.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
champ
T2-Kenner
Beiträge: 17
Registriert: 19.05.2013 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor ohne Öleinfüllstutzen

Beitrag von champ »

Hallo,

Motorraumdichtung fehlt, weil der Innenraum gerade leergeräumt ist, neue Dichtung liegt bereit.

Gruß, Thomas
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Typ 4 Motor ohne Öleinfüllstutzen

Beitrag von ulme*326 »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:
ulme*326 hat geschrieben: das ist ein 1,8 liter und wenn er das richtige Kennfeld im alten GE-Steuergerät appliziert hat (was ich aber für unwahrscheinlich halte) hat er 9 hp mehr als der GE. Und ne andere Drehmomentcharakteristik. Evtl. hat der US-Vorbesitzer ja das passende Steuergerät mit umgebaut. Die Motorcharakteristik passt dann möglicherweise - ähnlich wie bei der Kombination AP-Motor und CP-Getriebe nicht so toll zu Deinem CP-Getriebe . Schau mal ob die Getriebenummer mit CP beginnt.
Hi Ulme,

da bist du auf dem Holzweg. Der Motor hat ja einen Luftmengenmesser, von daher kann man mit dem Hubraum schon etwas spielen.
Gerade weniger Hubraum ist kein Problem. Das wird erst problematisch, wenn man den Hubraum so weit vergrößert, das man an die Grenzen des "Kennfeldes" kommt.

Bei den früheren Motoren mit MAP Sensor (Unterdruck) muss man auf den Hubraum genau achten, aber hier ist das kein Problem.

Und was die Dichtung angeht, wenn du Angst wegen der Motorraumdämpfe hast, dann mußt du auch die Heizung stillegen.
Die Saugt die Luft ja auch aus dem Motorraum. Aber du hast recht, das da ein hin gehört.
Allein schon wegen der Geräuschdämmung.

Viele Grüße,
Thomas
Holzweg? - Ja - dann hoffen wir mal daß er die gleichen Einspritzdüsen drin hat wie der GE.
Und - ja ich habe Sorge wegen der fehlenden Dichtung. Jedem Golf - Fahrer wird erklärt daß er nicht mit offener Heckklappe fährt. Die verstehen das in der Regel sofort.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Typ 4 Motor ohne Öleinfüllstutzen

Beitrag von ulme*326 »

ich meinte übrigens Einspritzventile und ja - korrekt - das Heizgebläse würde heute an dieser Stelle auch keiner mehr genehmigen.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Antworten