Vw t2b 2,0L Einspritzmotor Problem
Vw t2b 2,0L Einspritzmotor Problem
Hallo
ich habe einen 78er T2b Einspritzer.
Bin letztes Jahr ca 3000km ohne Probleme gefahren.
Doch seit kurzen habe ich das Problem, das wenn ich ein Stück gefahren bin und stelle ihn ab und versuche ihn dann wieder zu starten das er nicht mehr an geht.
Dann muss ich ca 10 mal probieren und dann gehts wieder.
und wenn er warm ist geht er manchmal im stand einfach aus.
Hat einer von euch dieses Problem schon mal gehabt ??
Kat , AGR , Lambdasonde sind abgeklemmt. seit ca 2 Jahren und 5000 km
Vielen dank schon mal im Vorraus
ich habe einen 78er T2b Einspritzer.
Bin letztes Jahr ca 3000km ohne Probleme gefahren.
Doch seit kurzen habe ich das Problem, das wenn ich ein Stück gefahren bin und stelle ihn ab und versuche ihn dann wieder zu starten das er nicht mehr an geht.
Dann muss ich ca 10 mal probieren und dann gehts wieder.
und wenn er warm ist geht er manchmal im stand einfach aus.
Hat einer von euch dieses Problem schon mal gehabt ??
Kat , AGR , Lambdasonde sind abgeklemmt. seit ca 2 Jahren und 5000 km
Vielen dank schon mal im Vorraus
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Vw t2b 2,0L Einspritzmotor Problem
Hallo (Hier könnte dein Name stehen),
das klingt nach einem defektem Temperatursensor am Zylinderkopf.
BOSCH Teilenummer lautet: 0 280 130 012
Den bekommst du z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/Porsche-914-1x-T ... 3a7c6c95bc
Wie sehen deine Zündkerzen aus? Meiner Vermutung nach müßten die tiefschwarz sein.
Welchen Motor hast du denn genau? im Jahr 78 gab es einen Modellwechsel.
Bis 8/78 ohne Lambdasonde und ab 8/78 mit Lambdasonde.
Als Studienprogramm empfiehlt sich von VW der Reperaturleitfaden für US Touristenfahrzeuge.
Den findest du im Netz.
Viele Grüße,
Thomas
das klingt nach einem defektem Temperatursensor am Zylinderkopf.
BOSCH Teilenummer lautet: 0 280 130 012
Den bekommst du z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/Porsche-914-1x-T ... 3a7c6c95bc
Wie sehen deine Zündkerzen aus? Meiner Vermutung nach müßten die tiefschwarz sein.
Welchen Motor hast du denn genau? im Jahr 78 gab es einen Modellwechsel.
Bis 8/78 ohne Lambdasonde und ab 8/78 mit Lambdasonde.
Als Studienprogramm empfiehlt sich von VW der Reperaturleitfaden für US Touristenfahrzeuge.
Den findest du im Netz.
Warum?butze_vw hat geschrieben:Kat , AGR , Lambdasonde sind abgeklemmt. seit ca 2 Jahren und 5000 km
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Vw t2b 2,0L Einspritzmotor Problem
Hallo
besten dank werde das erst mal Probieren
muss mal den Motor genau anschauen und auf das genau Baujahr schauen
Habe den Auspuff umgebaut.
werde morgen mal ein Bild machen.
Wo genau sitz den der Sensor ?
vielen dank
Stefan
besten dank werde das erst mal Probieren
muss mal den Motor genau anschauen und auf das genau Baujahr schauen
Habe den Auspuff umgebaut.
werde morgen mal ein Bild machen.
Wo genau sitz den der Sensor ?
vielen dank
Stefan
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Vw t2b 2,0L Einspritzmotor Problem
Hi Stefan,
der Temperaturfühler sitzt am dritten Zylinder im Kopf.
Im Motorraum vorne links, da kommt man auch so ran, ohne irgendetwas anderes raus bauen zu müssen.
Ein Umbau der Abgasanlage erklärt das Stillegen der AGR allerdings.
Ich kann das auch durchaus verstehen, wenn man bei einem Defekt an der Abgasanlage auf EU-Norm umrüstet.
Viele Grüße,
Thomas
der Temperaturfühler sitzt am dritten Zylinder im Kopf.
Im Motorraum vorne links, da kommt man auch so ran, ohne irgendetwas anderes raus bauen zu müssen.
Ein Umbau der Abgasanlage erklärt das Stillegen der AGR allerdings.
Ich kann das auch durchaus verstehen, wenn man bei einem Defekt an der Abgasanlage auf EU-Norm umrüstet.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Vw t2b 2,0L Einspritzmotor Problem
Hallo
habe den Sensor gefunden ..
Hier habe ich mal 3 Bilder von meinen Motor.
Mein Bulli ist BJ 1977
also ohne Lambdasonde
mfg Stefan
habe den Sensor gefunden ..
Hier habe ich mal 3 Bilder von meinen Motor.
Mein Bulli ist BJ 1977
also ohne Lambdasonde
mfg Stefan
-
- T2-Autor
- Beiträge: 2
- Registriert: 22.07.2012 10:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 533
Re: Vw t2b 2,0L Einspritzmotor Problem
Moin,
das Problem kenne ich. Ich hab' 'nen T2b mit inzwischen 2,1l mit einer Digijet Einspritzung vom T3 DJ Motor. Läuft klasse solange man fährt, ist es draußen warm und man muß langsam fahren (Stau, Stop and Go) geht der Motor aus und läßt sich erst nach einer Abkühlpause wieder starten. Ich bin noch nicht ganz sicher woran es liegt, ich gehe aber davon aus daß der Sprit Dampfblasen bildet weil er zu warm wird und die Pumpe (die ist dann tierisch heiß) nicht mehr den Druck aufbauen kann. Bei mir sitzt die Benzinpumpe im Motorraum, sicher nicht optimal. Des Weiteren wird beim T3 der überschüssige Sprit in den Tank zurückgepumpt, beim T2 mangels 2 Tankanschluß nicht möglich. Der Sprit aus dem Druckregelventil wird somit auf kurzem Wege von der Pumpe wieder angesaugt und im Kreis gepumpt, so zumindest meine Theorie. Als Nächstes will ich, sobald ich wieder Zeit habe, die Pumpe verlegen und die Rücklaufleitung möglichst nahe am Tank an die Benzinleitung anschließen. Mal sehen ob es was bringt. Wie gesagt, das Problem habe ich auch noch nicht gelöst, die Theorie hört sich schon mal gut an.
Wo sitzt deine Pumpe und was machst du mit dem überschüssigen Sprit? Wie warm ist deine Benzinpumpe?
Wäre interessant im Kontakt zu bleiben, wir scheinen ja das gleiche Problem zu haben.
Viele Grüße
Alex
das Problem kenne ich. Ich hab' 'nen T2b mit inzwischen 2,1l mit einer Digijet Einspritzung vom T3 DJ Motor. Läuft klasse solange man fährt, ist es draußen warm und man muß langsam fahren (Stau, Stop and Go) geht der Motor aus und läßt sich erst nach einer Abkühlpause wieder starten. Ich bin noch nicht ganz sicher woran es liegt, ich gehe aber davon aus daß der Sprit Dampfblasen bildet weil er zu warm wird und die Pumpe (die ist dann tierisch heiß) nicht mehr den Druck aufbauen kann. Bei mir sitzt die Benzinpumpe im Motorraum, sicher nicht optimal. Des Weiteren wird beim T3 der überschüssige Sprit in den Tank zurückgepumpt, beim T2 mangels 2 Tankanschluß nicht möglich. Der Sprit aus dem Druckregelventil wird somit auf kurzem Wege von der Pumpe wieder angesaugt und im Kreis gepumpt, so zumindest meine Theorie. Als Nächstes will ich, sobald ich wieder Zeit habe, die Pumpe verlegen und die Rücklaufleitung möglichst nahe am Tank an die Benzinleitung anschließen. Mal sehen ob es was bringt. Wie gesagt, das Problem habe ich auch noch nicht gelöst, die Theorie hört sich schon mal gut an.
Wo sitzt deine Pumpe und was machst du mit dem überschüssigen Sprit? Wie warm ist deine Benzinpumpe?
Wäre interessant im Kontakt zu bleiben, wir scheinen ja das gleiche Problem zu haben.
Viele Grüße
Alex
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Vw t2b 2,0L Einspritzmotor Problem
Das stimmt nicht! Die T2 in der US Version haben einen Rücklauf. Und ein Dampfblasenproblem ist hier noch nie vorgekommen, so weit ich das weiß.trave-alex hat geschrieben:Des Weiteren wird beim T3 der überschüssige Sprit in den Tank zurückgepumpt, beim T2 mangels 2 Tankanschluß nicht möglich
Das wird nichts bringen. Bau lieber einen kleinen Zusatztank mit Rückleitung ein, oder geh auf anderen Weg in den Tank zurück.trave-alex hat geschrieben:Als Nächstes will ich, sobald ich wieder Zeit habe, die Pumpe verlegen und die Rücklaufleitung möglichst nahe am Tank an die Benzinleitung anschließen.
Eventuell über eine der beiden Entlüftungsleitungen, oder einen Tankgeber mit einem Anschluß einbauen.
Eventuell paßt ja der vom Golf1. 533 906 092 N Der sieht zumindest auf den ersten Blick ähnlich aus.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Vw t2b 2,0L Einspritzmotor Problem
Hallo
also ich habe einen Rücklauf.
Meine Spritpumpe ist im Bereich der Hinterasche
und wird durch den Fahrtwind eigentlich sehr gut gekühlt.
Ich habe mir jetz erst mal den Temperratursensor bestellt , den mir Thomas vergeschlagen hat.
Desweiterren werde ich erst mal die Ventile und den Zündzeitpunkt noch mal genau einstellen.
Habe auch noch eine neue Hochleistungszündspule liegen und diese verbauen.
Ich hatte das Problem auch schon mal an Kiften Klok geschrieben und sie haben mir geantwort.
( Vielleicht gibt es problemen mit die zusatliches einspritzdüse, dieser kann geöffnet bleiben und dadurch ein "falsches" gemisch einspritzen.
Wann sie es abschraubt, die zündung einschaltet und die luftmassen-messer-schalter betriebst darf es nür für kurze zeit spritzen.
Es kann auch so sein dass ein der fühlers ein falsch-wert nach dem ECU sendet und dadurch die steuerung nicht korrekt ist.)
dies habe ich leider noch nicht ausprobiert
mfg Stefan
haben ja jetz im Winter Zeit zum Suchen
also ich habe einen Rücklauf.
Meine Spritpumpe ist im Bereich der Hinterasche
und wird durch den Fahrtwind eigentlich sehr gut gekühlt.
Ich habe mir jetz erst mal den Temperratursensor bestellt , den mir Thomas vergeschlagen hat.
Desweiterren werde ich erst mal die Ventile und den Zündzeitpunkt noch mal genau einstellen.
Habe auch noch eine neue Hochleistungszündspule liegen und diese verbauen.
Ich hatte das Problem auch schon mal an Kiften Klok geschrieben und sie haben mir geantwort.
( Vielleicht gibt es problemen mit die zusatliches einspritzdüse, dieser kann geöffnet bleiben und dadurch ein "falsches" gemisch einspritzen.
Wann sie es abschraubt, die zündung einschaltet und die luftmassen-messer-schalter betriebst darf es nür für kurze zeit spritzen.
Es kann auch so sein dass ein der fühlers ein falsch-wert nach dem ECU sendet und dadurch die steuerung nicht korrekt ist.)
dies habe ich leider noch nicht ausprobiert
mfg Stefan
haben ja jetz im Winter Zeit zum Suchen