Motor- Umbau

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
FrostlerLE
T2-Autor
Beiträge: 3
Registriert: 02.07.2005 07:50

Beitrag von FrostlerLE »

Hallo,

wollte letztens mit meinem Bulli mal wieder die Bergwelt erklimmen.... war gar nicht so einfach.... 16% Steigung sind wirklich das Limit! Bin im 1. Gang hochgekrochen :( . Mehr möchte man ihm auch gar nicht zumuten.... war ne ganz schöne Qual.

Also, seit jener Tour denke ich über den Einbau eines stärkeren Motors nach, da ich viel mit meinem Bulli unterwegs bin.

Nun meine Frage diesbezüglich.... hat jemand einen 2l Flachmotor in einen ursprünglich 1,6l Bulli Bj. 78 eingebaut und hilfreiche Erfahrung gesammelt, welche er mit mir vielleicht teilen möchte?!?

Was u. worauf muß ich alles achten?
Welche Teile müssen getauscht werden?.... und, und, und.......

Also Fragen über Fragen.

Ist aber erst mal nur so eine Idee von mir! Bin aber für jeden Hinweis dankbar! :D

In diesem Sinne...... Grüße aus Leipzig, Mario
keepy
T2-Autor
Beiträge: 3
Registriert: 30.06.2005 13:59

Beitrag von keepy »

hallo mario,

bin gerade ebenso in diese thematik abgetaucht.

also, was auf jeden fall funktioniert ist den wagen auf die "grössere" variante 2.0 liter - motor zu bringen. dazu brauchst du lediglich den motor (kpl. m. allen aggregaten) UND das getriebe tauschen (das alte getriebe hat eineandere glocke bzw. "antriebswelle"und passt ohne modifikation nicht). es kann sein, dass du auch einen bremskraftvertärker ergänzen musst, aber m.w. sollte dein baujahr den serienmässig haben. der rest sollte weitgehend harmonieren...

vor ca. 10 jahren war beides relativ unproblematisch und für "kleines" aus den div. anzeigenblättchen zu erstehen, heute jedoch.... :huh:

dann bliebe noch die möglichkeit eines umbaus auf einen fremdmotor (golf, passat, ford, oder vom T3...) aber hier ist sehr viel aufwand zu betreiben (wasserkühlung!).
kann sich m.e.aber lohnen, wenn das fzg. noch viele jahre seinen dienst tun soll.

eine "umbauanleitung" oder ähnliches habe ich bislang im netz leider nicht gefunden, vielleicht weiss hier jemand im forum mehr...?! :unsure:

ein professioneller anbieter für solche umbauten ist die fa. mamero, siehe auch www.birkmamero.de .

gruss
aus witten
keepy
Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; <br>seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben.<br>(George Bernard Shaw)
kaskastner
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 21.07.2005 18:04

Beitrag von kaskastner »

Hi,

habe meinen Bulli 1.6 Bj. 76 vor 6 Jahren mit einem Flachmotor 1.8L (AP)umgerüstet (geht wesentlich besser wie der 1.6er) und das original Getriebe beibehalten (passt! Zufall?), da ich den Bulli nur mit Hänger fahre. Das funktioniert prima. Ohne Hänger ist die Übersetzung allerdings zu kurz. Für Bergtouren wäre die Variante allerdings empfehlenswert.
Ich werde jetzt auf ein 2.0L Getriebe umrüsten (war gar nicht einfach zu finden) und dann gleich noch einen CJ Motor einbauen. Da ich fürchte mit dem Hänger am Berg zu verhungern möchte ich auch gleich die Leistung steigern. Weber IDF, Mahle Flachkolben und ein alter CJ liegen bereit. Was für ein Nocke, max. Kompression und Ventilgrößen sind denn enmpfehlenswert? Der Verbrauch sollte im Hängerbetrieb auch ich nicht höher als 12L/100km wie bisher liegen. Sind evtl. Solex 36/40 die bessere Wahl?

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Ansgar*334
T2-Meister
Beiträge: 129
Registriert: 10.06.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Ansgar*334 »

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Passt bei den Getrieben auf, jeder Motor braucht ein passendes Gegenstück. Dabei ist nicht die Übersetzung das interessante, sondern die Welle die aus dem Getriebe kommt und mittels Pilotlager in der Kurbelwelle/Schwungscheibe sitzt. Stimmt hier die Länge/Durchmesser nicht, schlägt die Welle am Getriebe unweigerlich aus und der kontinuirliche Ölverlust des Getriebes ist Vorprogrammiert.

Gruß Ansgar
T2b, Bj. 1975. Erstzulassung 12.75
Historie: +Malteser 9-Sitzer-> Privat-> Chesterfield Werbefahrzeug -> Meins
Ausstattung: Helsinki Westfalia von 73 ohne Hubdach, 2.0l 70PS
Antworten