Kühlschrank mit Gas betreiben

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank mit Gas betreiben

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo,

ich vermute in dem Bulli war bisher nie der Gebrauch von Gas vorgesehen.

In Dland darf man zwar auch Gasflaschen mit der Schutzkappe nicht angeschlossen transportieren,
aber angeschlossen sind die hier bereits genannten Regeln fällig (Bodenöffnung, etc) und Gasprüfung wird fällig.

Grüße,
Benutzeravatar
BoM
T2-Süchtiger
Beiträge: 259
Registriert: 26.07.2008 19:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kühlschrank mit Gas betreiben

Beitrag von BoM »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo Marius,
Majus hat geschrieben:Reicht es, einen neuen Schlauch mit Druckminderer zu kaufen
Ja, darf glaube ich maximal 10 Jahre alt sein.[...]
Moin,

die Regeln sind verschärft worden. Druckminderer und Schläuche sind jetzt alle 6 Jahre zu wechseln.

Gruß
BoM

P.S.: Was mir noch einfällt...
Majus hat geschrieben:Moin,

in unserem Bulli (74er Westfalia) befindet sich ein Kühlschrank mit folgenden Angaben auf dem Typenschild:

Electrolux-Kreft RM180H
Nennleistung 134W Nenn, min 99W
25mBar 10,5 g/h
[...]
25 mBar ist merkwürdig. Der Standart in D war 50 mBar und ist bei Neuanlagen jetzt 30 mBar. :shock:
Jetzt mit T2^2
Benutzeravatar
T2aBj1969
T2-Süchtiger
Beiträge: 289
Registriert: 16.11.2013 20:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kühlschrank mit Gas betreiben

Beitrag von T2aBj1969 »

Hallo zusammen,

ich möchte dieses Thema nochmal wiederbeleben weil ich bei der Be- bzw. Entlüftung des Kühlschrank unsicher bin. In meinen 69er Bus wurde eine Eigenbau- (Syro) Ausstattung eingebaut. U.a. gibt eine Kombination von Gas-Herd, Gas/12V/230V-Elektrolux-Kühlschrank und Schrank für Gasflasche mit Druckminderer. Dieser Block ist links hinter dem Fahrersitz eingebaut. Eine Entlüftung (10x10cm) für die Gasflasche im Boden gibt es. Es gibt aber auch zwei sehr große Lüftungsgitter in der Wand. Diese großen Lüftungsgitter habe ich bisher nur bei neueren Campern oder Wohnwagen gesehen und finde sie auch bei einem alten T2a nicht passend. :hilfe: Weiß jemand welche Be- bzw. Entlüftung notwendig ist um eine Gas-Abnahme zu bekommen? Gibt es kleinere, schönere Möglichkeiten? Reicht evtl. das kleine Lüftungsblech was man hin und wieder in der B-Säule sieht? Danke für eure Hilfe! Gruß, Andreas
Viele Grüße, Andreas

Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank mit Gas betreiben

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Andreas,

die Seitenbelüftungen waren damals nicht Vorschrift und wurden aus anderen Gründen verbaut... (z.B. Anschlüsse zum Auffüllen von Wasser oder Abwasserabläufe usw.).

Wichtig ist das 10x10cm Öffnung im Boden, damit das schwerere Propangas - soweit es doch austreten sollte - dort "ablaufen" kann.
In manchen alten Unterlagen findet sich auch noch ein 10x10cm Lüftungsloch im Deckenbereich - z.B. als Hubdach- oder Aufstelldach-Luke realisiert,
damit leichtere Abgase entweichen können beim Kochen...
Bei Westfalia war dann noch ein Rüssel aus verzinktem Blech unten dran, der das Gas vom Fahrzeug wegleitet (aber nicht Vorschrift)
und das Loch im Küchenboden gegen Mäuse & Co mit einem Gitter gesichert:
Bild

Für Heizungen und Kühlschrank finden sich extra Kaminrohre nach draussen für die Abgase -
Kühlschrankabgasentlüftungen meist an schnappsglasgroßen Kappen erkennbar im Dach- oder Seitenbereich -
im Bild bei einer Offenbach an der B-Säule hinter dem Beifahrer
Bild

Heizungsabgase meist Unterflur...

Grüße,
Benutzeravatar
T2aBj1969
T2-Süchtiger
Beiträge: 289
Registriert: 16.11.2013 20:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kühlschrank mit Gas betreiben

Beitrag von T2aBj1969 »

Danke für die schnelle Info. Das mit dem Abgas ist mir soweit klar. Ich habe gelesen ein Kühlschrank braucht eine vernünftige Be- und Entlüftung. Hier ein Zitat aus http://www.mb-mobil.de/faq/kuehli.htm: "Es ist überaus wichtig, beim Absorberkühli einen vernünftigen Wärmeaustausch zu haben. Sollte die Wirkung des Kühlis nicht so sein, wie man es sich erhofft, so liegt es meist an einem Wärmestau hinter dem Gerät. Hier ist für sicheren Abtransport der warmen Luft zu sorgen.
Die ollen Kühlis brauchen nämlich an ihrer Rückseite vernunftige Be- und Entlüftung lüftung, ohne kühlen sie im Gasbetrieb nicht wirklich."
Wie ist das z.B. bei den Westfalia-Campern gelöst? Ich habe dort noch nie ein Be- und Entlüftungsgitter gesehen.
Viele Grüße, Andreas

Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Kühlschrank mit Gas betreiben

Beitrag von Sgt. Pepper »

Klar haben die Westfalia auch Belüftungsgitter.
Bei meinem Offenbach (Kühlschrank steht hinterm Beifahrersitz) sind jeweils rechts und links Gitter und der Schrank steht einige Zentimeter von der Trennwand ab, so dass die kühle Luft seitlich eintreten und die warme Luft nach oben abziehen kann.

Du kannst das theoretisch auch so machen. Wenn du einen neuen Schrank bauen willst kannst du einfach oben in der Arbeitsplatte ein Belüftungsgitter anbringen und z.B. in den Schränken (rechts und links vom Kühlschrank) entsprechende Öffnungen lassen, so dass hier die Luft eintreten kann. Zur Not kannst du das auch noch z.B. durch einen kleinen PC- Lüfter unterstützen. So ist zumindet mein Plan bei meinem aktuellen Projekt.

Beim Absorber-Kühlschrank ist die Kühlleistung sehr stark von der Kühlung der Rückseite abhängig da im Kühlkörper (der hinten am Kühlschrank mit den vielen Kühlrippen) das Ammoniakgas wieder verflüssigt wird und somit Energie (in Form von Wärme) abgibt.


Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Kühlschrank mit Gas betreiben

Beitrag von Werner*105 »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Bei Westfalia war dann noch ein Rüssel aus verzinktem Blech unten dran, der das Gas vom Fahrzeug wegleitet (aber nicht Vorschrift)
Das sehe ich anders: Wenn eine Gasheizung mit Abgasführung durch den Boden verbaut ist, dürfen keine weiteren Entlüftungen am Boden vorhanden sein. Diese Vorschrift gab es nach einem Gasunfall beim Wintercamping. Ich habe damals die 10x10cm Öffnung verschliessen müssen und habe seitlich in der Seitenwand eine Entlüftung angebracht. Westfalia hat dann diese Blechtröte angeboten.

Der Kühlschrank kühlt, speziell an heissen Tagen, um Welten besser, wenn man einen kleinen 12V-PC-Lüfter hinter dem oberen Entlüftungsgitter anbringt.

Grüßle
Werner
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Kühlschrank mit Gas betreiben

Beitrag von Polle »

Ich hab mir meine Einrichtung auch selbst gezimmert. Dabei hab ich unterm Kühlschrank nen Spalt gelassen und in der Abdeckplatte nen Lüftungsgitter aus Alu eingesetzt. So kann die warme Luft oben anströmen und unten kann kalte Luft nachströmen. Nennt sich Konvektion. Mein Kühlschrank kühlt dabei auch im heißestem Sommer ausgezeichnet. Und in kälteren Nächten hab ich so noch eine "kleine Heizung".
Nen Loch in die Außenhaut zu zaubern kommt bei mir nicht in Frage. Zum einen sehe ich nicht ein, daß ich aus der Wärme keinen Nutzen mehr ziehen soll und zum anderen will ich die Optik des Busses nicht verschandeln.
By the way: ich betreibe den Kühlschrank ausschließlich mit 12/220V.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank mit Gas betreiben

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Andreas,
T2aBj1969 hat geschrieben:Die ollen Kühlis ... Wie ist das z.B. bei den Westfalia-Campern gelöst? Ich habe dort noch nie ein Be- und Entlüftungsgitter gesehen.
Dann hast Du nicht richtig hingeschaut oder es handelte sich um eine passive Kühlbox (nur wärmeisoliert - kein aktive Kühlung) was es auch gab.
Bei der Berlin ist der aktive Part neben der Kühlbox - dort finden sich dann auch die Lüftungsgitter mit Warnaufkleber in der Nähe ("bla, bla ...nicht abdecken"):
Bild Bild

Unten nahe Boden haben aktive und auch die passive Kühlbox eine Lüftungsgitter:
Bild

Hallo Werner,
Werner*105 hat geschrieben:Wenn eine Gasheizung mit Abgasführung durch den Boden verbaut ist, dürfen keine weiteren Entlüftungen am Boden vorhanden sein.
Danke :gut: wieder etwas schlauer - das kannte ich noch nicht... :oops:

Grüße,
Benutzeravatar
T2aBj1969
T2-Süchtiger
Beiträge: 289
Registriert: 16.11.2013 20:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kühlschrank mit Gas betreiben

Beitrag von T2aBj1969 »

Sgt. Pepper hat geschrieben: Bei meinem Offenbach (Kühlschrank steht hinterm Beifahrersitz) sind jeweils rechts und links Gitter
Das hat mein Syro-Selbstbau nicht, daher wohl die Be- und Entlüftung nach aussen. Aber ich werde den Schrank umbauen oder neu bauen und die Lüftungsgitter einbauen.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Dann hast Du nicht richtig hingeschaut oder es handelte sich um eine passive Kühlbox (nur wärmeisoliert - kein aktive Kühlung) was es auch gab.
Bei der Berlin ist der aktive Part neben der Kühlbox - dort finden sich dann auch die Lüftungsgitter mit Warnaufkleber in der Nähe ("bla, bla ...nicht abdecken"):
Da hast du Recht :oops: , die Lüftungsgitter sind mir nicht aufgefallen. Ich habe mir jetzt eine Anleitung runtergeladen auf der genau zu sehen ist wo die Gitter hingehören.

Die Abgasentlüftung für den Kühlschrank habe ich gefunden. Für die Entlüftung des Gaskastens nach unten baue ich folgenden Bodenentlüftungsrahmen ein:
http://www.vwbusshop.de/epages/GuenzlCl ... /333000261

Danke an Alle für die Tipps! :gut: Gruß, Andreas
Viele Grüße, Andreas

Bild
Antworten