Woher bezieht ihr euren Lack?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Rennkäfer
T2-Süchtiger
Beiträge: 204
Registriert: 22.10.2008 21:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Woher bezieht ihr euren Lack?

Beitrag von Rennkäfer »

ich hab meinen Lack hier her:

http://www.lackpoint.de/
Da beziehe ich meinen Lack ebenfalls. Ansonsten einfach mal in Ebay Acryllack und Taigagrün eingeben, da wirst Du bestimmt fündig werden... Und vor allem: die über Ebay verkaufen (Sofortkauf) sind meistens WESENTLICH günstiger als "normale" Händler. Entweder so Gebinde mit insgesamt 2 kg, davon 1 kg Lack, 0,5 kg Härter und 0,5 kg Verdünner oder 7 kg (kostet, wenn ich mich richtig erinnere, so ca. 140,00 EUR, wieder incl. Härter und Verdünner). Als ich mal in Rastatt im Lack- & Farbenfachhandel gefragt hatte, erhielt ich die Antwort "Kg-Preis 48,00 EUR, aber ohne Härter, Verdünner etc."... Und da muss man noch froh sein, dass die sowas noch im Sortiment haben...

Andere Frage mal an alle: wie lackiert Ihr? Ich hatte lange Jahre mit einer Wagner-Elektrospritzpistole von 1977 lackiert, aber die ist vorletzten Herbst in den Maschinenhimmel eingegangen. Seitdem nur noch mit Druckluft, leider nur ein Kompressor aus dem Chateau Waldi mit ziemlich kleinem Kessel, hatte dann nochmal den gleichen von der Konkurrenz zugekauft, bloß das Umstecken des Luftschlauchs nervt... Die richtig guten Kompressoren laufen leider mit Drehstrom und den hab ich nicht in meiner Garage/Scheune... Wo bekommt man zu einem bezahlbaren Preis einen 230V-Kompressor mit halbwegs großem Kesselvolumen?

Gruß aus Gallien,
Peter
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Woher bezieht ihr euren Lack?

Beitrag von Matze.Th »

Ich mache zum Sandstrahlen immer ein T-Stück (oder Y-Stück) zwischen die beiden Kompressoren. Das wäre in Deinem Fall wohl auch die günstigste Alternative, wenn die Drücke ähnlich sind. Wenn einer 10bar, der andere 12 macht, kanns sein, dass das Sicherheitsventil bei dem kleinen öffnet.

Ich werde mich bald bei mir um den Innenraum kümmern. Habe den Unterboden mit BranthoKorrux3in1 gemacht. Wenn ich den Innenraum nicht ganz blank mache sondern nur partiell lacke, sollte ich dann auch nen Acryllack nehmen?

Grüße,
Matze!
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Woher bezieht ihr euren Lack?

Beitrag von Norbert*848b »

Matze.Th hat geschrieben:Ich werde mich bald bei mir um den Innenraum kümmern. Habe den Unterboden mit BranthoKorrux3in1 gemacht. Wenn ich den Innenraum nicht ganz blank mache sondern nur partiell lacke, sollte ich dann auch nen Acryllack nehmen?
Ja Matze, ich meine schon, dass du auch den Acryllack nehmen solltest. Ich habe das einmal mit einer Dekorpistole auch gut hinbekommen, die Fläche war allerdings nicht üppig groß (ca. 3 Handflächen). Das Abdecken des restlichen Innenraumes sollte man sich trotzdem nicht ersparen, kommt aber darauf an welchen Nebel die Pistole letztendlich fabriziert. Wenn die Übergangsstellen zu "rau" sind, vorher etwas mit Lackschleifpaste polieren oder mit feinstem Wasserschleifpapier (1200er) angleichen. Danach mit Silikonentferner bearbeiten und anschließend Lack in angegebener Mischung auftragen. Den Lack gut anziehen lassen und den letzten Gang mit etwas mehr Verdünnung (10-20%) auftragen, wobei die "Beilackierstellen", also die Übergänge besonders berücksichtigt werden sollten. Trocknen lassen, je nach Temperatur 1 - 2 Tage warten und dann die Übergangsstellen mit Lackschleifpaste sowie -politurpaste bearbeiten. Das ganze basiert auf etwas Erfahrung und hängt immer ganz wesentlich von der Temperatur ab. Ich lackiere immer einen Blecheimer mit, um mittels Fingerprobe zu testen, wann der nächste Gang bzw. Arbeitsschritt möglich ist.

Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten