Hallo,
einige kennen ja vielleicht noch die ganze Geschichte vom Verkauf meines Bullis, der dann schnell weiterverkauft wurde, ohne Angaben der Schäden.
Der jetzige Besitzer des Bullis hat den Schaden am Rahmen hinten beim Kauf leider nicht entdeckt, weil man ihn ja nur fühlen kann.
Da er aber vor ein paar Tagen mit mir Kontakt aufgenommen hat, weiß er nun von den Schäden, von mir.
Es betrifft den langen Träger, der von vorne bis hinten lang geht. An den Schaden kommt man so nicht ran um zu schweissen. Es müsste der Motor raus und Tank . Aber vielleicht ist ja noch mehr da an Rost. Wenn es überhaupt machbar ist möchte er es vernünfitg machen, er ist Kfz-Mechaniker.
Ich untersütze ihn in allem.
Da er bisher nicht viel mit T2-Szene zu tun hat , bat er mich mal rumzufragen:
Kann man einen Bulli vom Rahmen trennen ? Da hörte ich verschiedenen Meinungen.
Kann man den Rahmen dann von vorne bis hinten neu ansetzen ?
Kann man das mit Schutzgas schweissen ?
Danke im voraus
Maion
Bulli vom Rahmen trennen ?
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6555
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Bulli vom Rahmen trennen ?
Nein!MarionT2 hat geschrieben:Kann man einen Bulli vom Rahmen trennen ?
(oder zumindest nicht so einfach - nur mit immensen Aufwand und trennen vieler, vieler Schweißpunkte & -nähte)
Das geht nur bei Käfern, Karmann-Ghia siehe Bild, u.ä. - da sind Karosserie und Bodenplatte miteinander nur verschraubt.
Daher kommt wahrscheinlich Euer Irrglaube an so etwas...

Man kann vieles... mancher Aufwand ist aber fragwürdig...Kann man den Rahmen dann von vorne bis hinten neu ansetzen ?
vielleicht in 10-20 Jahren wird man auch so etwas machen bei selten werdenden T2s
Bei T1 Barndoor macht man heute wohl auch so etwas. Da geht es dann aber um Preisregionen über 50tsd€ und mehr...
Er soll sich mal bei Knappmann umschauen beim Thema "Rost, Korrosion, Korrosionsschutz, Restaurationsberichte, Photos"
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... parat0.htm
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Bulli vom Rahmen trennen ?
Hallo Marion,
hier ein kleines Beispiel was so möglich ist oder auch möglich gemacht wurde:
http://www.mig-welding.co.uk/forum/thre ... dow.38835/
Dieser Engländer hatte vor gar nichts Angst und hat diesen Bus wieder gerettet! Schlimmer geht's eigentlich nimmer möchte man schon fast sagen.
Und weil es in England soviel mehr rostet als bei uns, hat sich dort ein Händler mit allen speziellen Blechteilen etabliert und bietet diese aus eigener Produktion an, was meiner Meinung nach auf deutschem Boden so nicht wiederzufinden ist. Mir ist auf dem VW-Oldtimertreffen in Hessisch Oldendorf ein Restaurationsobjekt aus seiner Hand begegnet und ich war sehr beeindruckt. Diese Firma ist über Erfahrungen bei Restaurationen auf die (teilweise) Eigenfertigung gekommen, wobei sich insbesondere Rahmenteile (also die Längsträger) von vorne bis hinten wieder finden. Das bisschen Übersetzen vom Englischen ins Deutsche bekommt man relativ leicht hin, schließlich gibt es den Google-Übersetzer und außerdem sprechen die Bilder in seinem Online-Shop für sich.
http://www.alanhschofield.com/ourparts/
Ich kann mich noch gut an deine Beschreibung des Rahmenschadens erinnern und kann mir lebhaft vorstellen, dass man das mit Teilen aus Schofields Produktion wieder hinbekommt. Ich gehe aber auch schlimmstenfalls davon aus, dass ggf. der Boden (oder nur ein Teil davon) herausgenommen werden muss, um gänzlich an den Rahmen zu gelangen. Motor, Getriebe und Tank müssten meines Erachtens nach auch in jedem Fall ausgebaut werden um frei arbeiten zu können. Letztlich lässt sich nur so die gesamte Substanz wieder auf Vordermann bringen. Fleiß, Ausdauer und der nötige Platz dürften in jedem Fall von Nöten sein. Entschädigt wird man aber auch durch recht hohe und weiter zu erwartende Wertsteigerungen, was neben dem Bewegen eines Oldtimers nicht ganz unerheblich ist.
Ich hoffe, dass ich ein wenig weiterhelfen konnte.
hier ein kleines Beispiel was so möglich ist oder auch möglich gemacht wurde:
http://www.mig-welding.co.uk/forum/thre ... dow.38835/
Dieser Engländer hatte vor gar nichts Angst und hat diesen Bus wieder gerettet! Schlimmer geht's eigentlich nimmer möchte man schon fast sagen.
Und weil es in England soviel mehr rostet als bei uns, hat sich dort ein Händler mit allen speziellen Blechteilen etabliert und bietet diese aus eigener Produktion an, was meiner Meinung nach auf deutschem Boden so nicht wiederzufinden ist. Mir ist auf dem VW-Oldtimertreffen in Hessisch Oldendorf ein Restaurationsobjekt aus seiner Hand begegnet und ich war sehr beeindruckt. Diese Firma ist über Erfahrungen bei Restaurationen auf die (teilweise) Eigenfertigung gekommen, wobei sich insbesondere Rahmenteile (also die Längsträger) von vorne bis hinten wieder finden. Das bisschen Übersetzen vom Englischen ins Deutsche bekommt man relativ leicht hin, schließlich gibt es den Google-Übersetzer und außerdem sprechen die Bilder in seinem Online-Shop für sich.

http://www.alanhschofield.com/ourparts/
Ich kann mich noch gut an deine Beschreibung des Rahmenschadens erinnern und kann mir lebhaft vorstellen, dass man das mit Teilen aus Schofields Produktion wieder hinbekommt. Ich gehe aber auch schlimmstenfalls davon aus, dass ggf. der Boden (oder nur ein Teil davon) herausgenommen werden muss, um gänzlich an den Rahmen zu gelangen. Motor, Getriebe und Tank müssten meines Erachtens nach auch in jedem Fall ausgebaut werden um frei arbeiten zu können. Letztlich lässt sich nur so die gesamte Substanz wieder auf Vordermann bringen. Fleiß, Ausdauer und der nötige Platz dürften in jedem Fall von Nöten sein. Entschädigt wird man aber auch durch recht hohe und weiter zu erwartende Wertsteigerungen, was neben dem Bewegen eines Oldtimers nicht ganz unerheblich ist.

Ich hoffe, dass ich ein wenig weiterhelfen konnte.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Bulli vom Rahmen trennen ?
ja, das kann man prinzipiell, bei thesamba.com gibt es da genügend Beispiele aus dem T1 Bereich.
Macht aber definitiv finanziell keinen Sinn...
Gerne verfolgen im Forum würde ich eine solche Restauration aber schon gerne
Macht aber definitiv finanziell keinen Sinn...
Gerne verfolgen im Forum würde ich eine solche Restauration aber schon gerne

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4308
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Bulli vom Rahmen trennen ?
Moin,
beim T2 handelt es sich um ein Fahrzeug mit selbststragender Karosserie und Hilfsrahmen.
Wie Rolf-Stephan schon geschrieben wäre es sehr aufwändig beides voneinander zu trennen.
Du kannst dem jeztigen Besitzer deines Busses fragen ob er ein Bild von der betreffenden Stelle hier ins Forum stellen mag.
Nur so kannst du einen guten Tipp bekommen wie man die Stelle reparieren kann.
@ Norbert: Super Tipp!
Der hat genau die Bleche für die Regenrinne, welche ich für meinen Hochdach brauche!
Gruß Stephan
beim T2 handelt es sich um ein Fahrzeug mit selbststragender Karosserie und Hilfsrahmen.
Wie Rolf-Stephan schon geschrieben wäre es sehr aufwändig beides voneinander zu trennen.
Du kannst dem jeztigen Besitzer deines Busses fragen ob er ein Bild von der betreffenden Stelle hier ins Forum stellen mag.
Nur so kannst du einen guten Tipp bekommen wie man die Stelle reparieren kann.
@ Norbert: Super Tipp!
Der hat genau die Bleche für die Regenrinne, welche ich für meinen Hochdach brauche!
Gruß Stephan
Re: Bulli vom Rahmen trennen ?
Hallo,
ich danke euch für eure Antworten, die Links gucke ich mir allerdings später an, weil nicht so viel Zeit.
Fotos von dem kaputten rahmen sin dnich tmöglich, weil darüber nur 10 cm Platz ist, genau da wo der Stossdämpfer dran ist.
Ich stelle gleich mal noch eine andere Frage in einem neuen Thread.
Gruß Marion
ich danke euch für eure Antworten, die Links gucke ich mir allerdings später an, weil nicht so viel Zeit.
Fotos von dem kaputten rahmen sin dnich tmöglich, weil darüber nur 10 cm Platz ist, genau da wo der Stossdämpfer dran ist.
Ich stelle gleich mal noch eine andere Frage in einem neuen Thread.
Gruß Marion
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6555
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Bulli vom Rahmen trennen ?
Naja, mit alter fetten Spiegelreflex und Teleobjektiv vielleicht schwierig...MarionT2 hat geschrieben:Fotos von dem kaputten rahmen sin dnich tmöglich, weil darüber nur 10 cm Platz ist, genau da wo der Stossdämpfer dran ist.
aber im Jahre 2014 mit einem dünnen & kleinen Smartphone aber schnell erledigt... soll sich mal mehr Mühe geben

Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung