Dani*8 hat geschrieben:Hallo,
Du brauchst keine Nummer. Entscheidend zur Identifizierung sind die Kennbuchstaben. Dass der Motor ein Austauschaggregat ist, sieht man ja auch am links vom CJ eingeschlagenen Tauschsymbol.
Das wurde bei VW ab den späten Siebzigern oft so gemacht: Nur noch Buchstaben und Tauschsymbol. Hat nicht jeder TÜVer gerne gesehen, gibt aber keine Vorschrift über eine Seriennummer.
Bei 50-PS-Motoren wurde sogar oft nur das A eingeschlagen, also nicht mal die Buchstabenkombi (AD/AS) komplett
Wenn Du magst, kannst Du jede Zahl einschlagen, die Du willst. Ich würde nur drauf achten, dass sie dann nicht aus dem VW-Zahlensystem völlig rausfällt.
Gruß
Daniel
Hallo, genau um das VW-Zahlensystem geht es mir ja. Welche Nummern hatten die CJ-Motoren ungefähr um die Zeit Anfang 1977?
Will definitv ne Nummer einschlagen um die Diskussion mit´m TÜVer zu vermeiden.
Hat evtl. jemand nen CJ mit entsprechenden BJ und kann mir seine Motornummer nennen, dann schlag ich mir ne ähnliche ein...
Auf der Seite von Rolf-Stephan habe gesehen dass die letzten beiden Ziffern seiner Motornummer mit den letzten Beiden seiner Fahrgestellnummer übereinstimmen. Ist das Zufall, oder gibt es hier doch ein gewisse Systematik?
Wie viele CJ Motoren wurden überhaupt gebaut? Wenn das über 200.000 St. waren könnte ich mir ja das EZ Datum als Nummer "CJ220477" einschlagen.
Wär nur blöd wenn dann ein fitter TÜV-Prüfer feststellt dass es so hohe Nummern nie gab.

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern