Motorkennbuchstaben - Wo eingeschlagen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Motorkennbuchstaben - Wo eingeschlagen

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Mark,

da fehlt die umlaufende Motorraumdichtung und Abdeckungen um die Lichtmaschine... (notwendig für die korrekte Verteilung der Kühlluft)
ausserdem sieht man alte, noch gewebeummantelte Benzinschläuche (sollten ersetzt werden, sonst Brandgefahr)
und eine Kiste ist zuviel :wink:

Aber bis zur Bulli-Saison hast Du ja noch ein bisschen Zeit...
Benutzeravatar
benchMark
T2-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 15.02.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkennbuchstaben - Wo eingeschlagen

Beitrag von benchMark »

Hallo Rolf-Stephan,

du hast mal wieder mit allem Recht :respekt: .

Der Motor wird/soll regeneriert werden, über eine Tip wo/wie/was wäre ich dankbar. Zylinder und so kann ich selber machen aber meine Erfahrung ist zu gering und da will ich es lieber machen lassen. Über das Getriebe soll wahrscheinlich auch mal einer schauen. Ich will das ganze nur 1x machen und es soll fahrbar sein. Wer weiß ob bei mir da alle Schrauben seinen Platz wieder finden :unbekannt:

Abdeckungen um die Lichtmaschine, wo bekomme ich die her?

Gruße Mark
----->>>>> Wer rastet der rostet <<<<<-------

Bild
78' T2B Westfalie Berlin (US ;-)) noch Taiga Grün
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkennbuchstaben - Wo eingeschlagen

Beitrag von bullirider »

Guten Morgen,

hätte da auch noch eine Frage. Bin aktuell dabei meinen Bus komplett neu aufzubauen und dabei ist natürlich auch der Motor fällig. Beim zerlegen meine CJ Motors ist mir allerdings aufgefallen, dass ich keine Motornummer eingestanzt habe. Bei mir steht nur ein CJ und dann nichts mehr. Denke dass mal getauscht wurde und dabei hat man vergessen eine Nummer hinter dem CJ einzuschlagen.
DSC01411.JPG
Da ich vermeiden will beim TÜV wegen sowas die erste Diskussion anzufangen (will ja auch meine Weber eingetragen bekommen :-) ) würde mich jetzt interessieren welche Nummern für mein Busbaujahr in etwa passen, dann schlag ich die selber ein.
Lt. Fahrgestellnummer 237211... ist meiner Baujahr 1977. EZ ist auf alle Fälle am 22.04.1977.

Danke Euch und viele Grüße aus dem Süden

Florian
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1700
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Motorkennbuchstaben - Wo eingeschlagen

Beitrag von Dani*8 »

Hallo,
Du brauchst keine Nummer. Entscheidend zur Identifizierung sind die Kennbuchstaben. Dass der Motor ein Austauschaggregat ist, sieht man ja auch am links vom CJ eingeschlagenen Tauschsymbol.
Das wurde bei VW ab den späten Siebzigern oft so gemacht: Nur noch Buchstaben und Tauschsymbol. Hat nicht jeder TÜVer gerne gesehen, gibt aber keine Vorschrift über eine Seriennummer.
Bei 50-PS-Motoren wurde sogar oft nur das A eingeschlagen, also nicht mal die Buchstabenkombi (AD/AS) komplett :shock:
Wenn Du magst, kannst Du jede Zahl einschlagen, die Du willst. Ich würde nur drauf achten, dass sie dann nicht aus dem VW-Zahlensystem völlig rausfällt.
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Motorkennbuchstaben - Wo eingeschlagen

Beitrag von bigbug »

Dani*8 hat geschrieben: Bei 50-PS-Motoren wurde sogar oft nur das A eingeschlagen, also nicht mal die Buchstabenkombi (AD/AS) komplett :shock:
Stimmt, hab ich in meinem Karmann. Aus dem Rumpf könnte man auch (Vorsicht: Halbwissen!) nen AB basteln.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkennbuchstaben - Wo eingeschlagen

Beitrag von bullirider »

Dani*8 hat geschrieben:Hallo,
Du brauchst keine Nummer. Entscheidend zur Identifizierung sind die Kennbuchstaben. Dass der Motor ein Austauschaggregat ist, sieht man ja auch am links vom CJ eingeschlagenen Tauschsymbol.
Das wurde bei VW ab den späten Siebzigern oft so gemacht: Nur noch Buchstaben und Tauschsymbol. Hat nicht jeder TÜVer gerne gesehen, gibt aber keine Vorschrift über eine Seriennummer.
Bei 50-PS-Motoren wurde sogar oft nur das A eingeschlagen, also nicht mal die Buchstabenkombi (AD/AS) komplett :shock:
Wenn Du magst, kannst Du jede Zahl einschlagen, die Du willst. Ich würde nur drauf achten, dass sie dann nicht aus dem VW-Zahlensystem völlig rausfällt.
Gruß
Daniel

Hallo, genau um das VW-Zahlensystem geht es mir ja. Welche Nummern hatten die CJ-Motoren ungefähr um die Zeit Anfang 1977?
Will definitv ne Nummer einschlagen um die Diskussion mit´m TÜVer zu vermeiden.
Hat evtl. jemand nen CJ mit entsprechenden BJ und kann mir seine Motornummer nennen, dann schlag ich mir ne ähnliche ein...
Auf der Seite von Rolf-Stephan habe gesehen dass die letzten beiden Ziffern seiner Motornummer mit den letzten Beiden seiner Fahrgestellnummer übereinstimmen. Ist das Zufall, oder gibt es hier doch ein gewisse Systematik?

Wie viele CJ Motoren wurden überhaupt gebaut? Wenn das über 200.000 St. waren könnte ich mir ja das EZ Datum als Nummer "CJ220477" einschlagen. :mrgreen:
Wär nur blöd wenn dann ein fitter TÜV-Prüfer feststellt dass es so hohe Nummern nie gab. :wall:
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 862
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkennbuchstaben - Wo eingeschlagen

Beitrag von Bus-Hoehle »

Hallo Florian,

nimm doch einfach die Zahl, die auf dem Gebläsekasten steht.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkennbuchstaben - Wo eingeschlagen

Beitrag von bullirider »

Bus-Hoehle hat geschrieben:Hallo Florian,

nimm doch einfach die Zahl, die auf dem Gebläsekasten steht.

Gruß, Andreas
Die Idee hatte ich auch schon, hab aber auf dem Gebläsekasten auch keine Nummer gefunden, nicht mal CJ.... Ist allerdings alles schon ne Weile her, bin heute Abend nochmal in der Werkstatt und werd mich nochmal auf die Suche nach ner Nummer machen.
Der Motor ist so wie´s aussieht irgendwann mal ziemlich unprofessionell überholt worden. Dabei hat wurde wohl alles an Motornummern enfernt, oder auf den neuen Tauschteilen nicht eingeschlagen. :tear:

Vielleicht besorg mir einfach nen anderen Gebläsekasten und schlag die Ziffer dann ein...
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Antworten