Zylinderkopf thermometer
Re: Zylinderkopf thermometer
Hallo zusammen,
es gibt noch eine Ergänzung. Die Variante, sich den Sensor selber zu stricken wie Westi es vorschlägt, funktioniert nicht mit allen Anzeigegeräten. Meines verträgt es nämlich NICHT, wenn die verdrillten K-Line Kabel irgendwie Masseschluß haben. Sie müssen in der Ringöse isoliert eingecrimpt werden, sonst ist die Anzeige = 0. Mir ist es nicht gelungen die Glasseideisolierung so drumherumzufummeln, dass sie einerseits verdrillt und andererseits isoliert sind. Da bieten scheinbar nur diese keramischen Sensoren genügend Isolierung.
Gruß Gudrun
es gibt noch eine Ergänzung. Die Variante, sich den Sensor selber zu stricken wie Westi es vorschlägt, funktioniert nicht mit allen Anzeigegeräten. Meines verträgt es nämlich NICHT, wenn die verdrillten K-Line Kabel irgendwie Masseschluß haben. Sie müssen in der Ringöse isoliert eingecrimpt werden, sonst ist die Anzeige = 0. Mir ist es nicht gelungen die Glasseideisolierung so drumherumzufummeln, dass sie einerseits verdrillt und andererseits isoliert sind. Da bieten scheinbar nur diese keramischen Sensoren genügend Isolierung.
Gruß Gudrun
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]

Re: AW: Zylinderkopf thermometer
Hallo Gudrun,
die käuflichen Sensoren sind übrigens auch nicht isoliert. Jedenfalls die, die ich kenne. Eine Idee: Teflonschlauch: http://www.laborversand.de/product_info ... =p13399868
(erstbester Fund im Netz).
Gruß, Hanno
die käuflichen Sensoren sind übrigens auch nicht isoliert. Jedenfalls die, die ich kenne. Eine Idee: Teflonschlauch: http://www.laborversand.de/product_info ... =p13399868
(erstbester Fund im Netz).
Gruß, Hanno
Re: Zylinderkopf thermometer
Hallo Hanno,
Stefan (der mit der China Großbestellung) hat die von Herrn Wong ausprobiert und die haben das mit der Massesensibilität offensichtlich nicht. Sodaß ich mich jetzt auch an Herrn Wong gewandt habe und noch in froher Erwartung bin.
Aber Danke für den Tipp mit dem Teflon, weil die Schrumpfschläuche ja nur 125 Grad vertragen. Mein Experiment das Ende in HT-Dichtmasse zu tauchen ist fehlgeschlagen.
Gruß und schönen Sonntag
Stefan (der mit der China Großbestellung) hat die von Herrn Wong ausprobiert und die haben das mit der Massesensibilität offensichtlich nicht. Sodaß ich mich jetzt auch an Herrn Wong gewandt habe und noch in froher Erwartung bin.
Aber Danke für den Tipp mit dem Teflon, weil die Schrumpfschläuche ja nur 125 Grad vertragen. Mein Experiment das Ende in HT-Dichtmasse zu tauchen ist fehlgeschlagen.
Gruß und schönen Sonntag
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]

Re: Zylinderkopf thermometer
Hi,
ich hab mich auch hier inspirieren lassen und ne Großbestellung in China gemacht! Sieht alles ganz ordentlich aus, werde das demnächst zusammenlöten und im Einsatz testen. Messen will ich folgendes:
2x Zylinderkopftemperatur
1x Öltemperatur (Eine Sonde runterlassen, befestigt am Ölmessstab)
1x Abgastemperatur (rein interessehalber und weil ich vier Anschlüsse hab und es so preiswert war
)
Meine Frage: Wie macht man das mit den Zündkerzen? Die Zylinderkopftemperatur wird ja unter der Kerze abgegriffen indem der Fühler,bestehend aus einem Ringkabelschuh über das Gewinde geschoben wird. Das bedeutet aber, dass die Kerzen etwa 1mm weniger in den Zylinderkopf gedreht werden, eben weil der Sensor dazwischen sitzt. Ist das unbedenklich oder geht mir im schlimmsten Fall etwas kaputt? Oder einfach Zündkerzendichtung weglassen?
Grüße
Andi
ich hab mich auch hier inspirieren lassen und ne Großbestellung in China gemacht! Sieht alles ganz ordentlich aus, werde das demnächst zusammenlöten und im Einsatz testen. Messen will ich folgendes:
2x Zylinderkopftemperatur
1x Öltemperatur (Eine Sonde runterlassen, befestigt am Ölmessstab)
1x Abgastemperatur (rein interessehalber und weil ich vier Anschlüsse hab und es so preiswert war

Meine Frage: Wie macht man das mit den Zündkerzen? Die Zylinderkopftemperatur wird ja unter der Kerze abgegriffen indem der Fühler,bestehend aus einem Ringkabelschuh über das Gewinde geschoben wird. Das bedeutet aber, dass die Kerzen etwa 1mm weniger in den Zylinderkopf gedreht werden, eben weil der Sensor dazwischen sitzt. Ist das unbedenklich oder geht mir im schlimmsten Fall etwas kaputt? Oder einfach Zündkerzendichtung weglassen?
Grüße
Andi
Re: Zylinderkopf thermometer
Hallo zusammen,
für alle, die sich weiterhin für die von Hanno ins Spiel gebrachten China-Teile des Herrn Wong interessieren. Stefan hatte in dem anderen Fred zur Zylinderkopftemperatur die Trägheit der fertig gekauften Sensoren angesprochen Das kann ich nur bestätigen. Die haben zudem nur ein 3m Kabel, welches eh verlängert werden müßte, was wohl nicht unbedingt zur Steigerung der Meßgenauigkeit beiträgt.
Es funktioniert aber tadellos, auch über 5m, wenn man durchgehendes Kabel verlegt und den Kerzenanschluß mittels passender Ringöse selber bastelt. Die Kabelenden müssen abisoliert und verdrillt werden und mit einem kurzen Stück Teflonschlauch (Innendurchmesser 2mm) gegen Kontakt mit der Ringöse isoliert werden. Danke Hanno!! Den Teflonschlauch habe ich in Köln für 50cent bekommen bei dem netten Herrn Nettekoven. Die stahlummantelten Kabel scheinen übrigens träger zu sein, als die glasseideummantelten.
Als Einbauort für das Anzeigegerät eignet sich übrigens das Panel und zwar die Stelle links über dem Kupplungspedal.
Wer übrigens nicht in China bestellen will, kann auch ein Anzeigegerät bei http://www.mago-shop.de (20 örö), allerdings nur für 1 Meßwert erwerben (Obacht: hat keinen Verpolungsschutz, ich hab meins versehentlich versenkt). http://www.sensorshop24.de hat auch das entsprechende Kabel und Anzeigeequipment. Zwar etwas teurer, aber man wartet nicht so lange und vielleicht auch hochwertiger (vor allem die Anzeige für 41 örö).
Gruß Gudrun
für alle, die sich weiterhin für die von Hanno ins Spiel gebrachten China-Teile des Herrn Wong interessieren. Stefan hatte in dem anderen Fred zur Zylinderkopftemperatur die Trägheit der fertig gekauften Sensoren angesprochen Das kann ich nur bestätigen. Die haben zudem nur ein 3m Kabel, welches eh verlängert werden müßte, was wohl nicht unbedingt zur Steigerung der Meßgenauigkeit beiträgt.
Es funktioniert aber tadellos, auch über 5m, wenn man durchgehendes Kabel verlegt und den Kerzenanschluß mittels passender Ringöse selber bastelt. Die Kabelenden müssen abisoliert und verdrillt werden und mit einem kurzen Stück Teflonschlauch (Innendurchmesser 2mm) gegen Kontakt mit der Ringöse isoliert werden. Danke Hanno!! Den Teflonschlauch habe ich in Köln für 50cent bekommen bei dem netten Herrn Nettekoven. Die stahlummantelten Kabel scheinen übrigens träger zu sein, als die glasseideummantelten.
Als Einbauort für das Anzeigegerät eignet sich übrigens das Panel und zwar die Stelle links über dem Kupplungspedal.
Wer übrigens nicht in China bestellen will, kann auch ein Anzeigegerät bei http://www.mago-shop.de (20 örö), allerdings nur für 1 Meßwert erwerben (Obacht: hat keinen Verpolungsschutz, ich hab meins versehentlich versenkt). http://www.sensorshop24.de hat auch das entsprechende Kabel und Anzeigeequipment. Zwar etwas teurer, aber man wartet nicht so lange und vielleicht auch hochwertiger (vor allem die Anzeige für 41 örö).
Gruß Gudrun
Zuletzt geändert von Zamba am 27.03.2014 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]

Re: Zylinderkopf thermometer
Hallo Gudrun,
Ich freue mich, dass es hier weiter geht. Vor allem freue ich mich, dass Du eine brauchbare Lösung gefunden hast - und umso mehr, dass eine meiner wirren Ideen dazu beigetragen hat.
Postest Du irgendwann mal Temperaturen "aus dem Leben" (und den Motortyp)? Ich bin sehr gespannt.
Gruß, Hanno
gern geschehen!gudrun hat geschrieben:Danke Hanno!!
Ich freue mich, dass es hier weiter geht. Vor allem freue ich mich, dass Du eine brauchbare Lösung gefunden hast - und umso mehr, dass eine meiner wirren Ideen dazu beigetragen hat.
Postest Du irgendwann mal Temperaturen "aus dem Leben" (und den Motortyp)? Ich bin sehr gespannt.
Gruß, Hanno
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Zylinderkopf thermometer
Vielen Dank für die Infos Gudrun, auch über PN!
Bin leider aus zeitlichen Gründen bisher noch nicht weiter gekommen.
Für Alle, die Probleme mit den Wong- Teilen sind:
- große Trägheit der Sensoren aufgrund der Isolierten Messpunkte außen an der Ringöse
- mitgelieferte Stecker sind absoluter Mist (hohe Übergangswiderstände)
- M14 Ringösen müssen angepasst werden (ist bekannt)
Habe jetzt zwei Kabel mit Steckern sowie die Anzeige im Bus eingebaut aber die Sensoren sind zurzeit nicht drin. Einen der Sensoren habe ich schon angepasst, so dass dieser unter die Kerze am Typ4 passt. Leider kommen wegen der schlechten Steckverbindern keine oder nur falsche Messwerte zustande.
Wenn ich mal wieder Zeit habe, versuche ich die Lösung von Gudrun zu realisieren!
Gruß Stephan

Bin leider aus zeitlichen Gründen bisher noch nicht weiter gekommen.
Für Alle, die Probleme mit den Wong- Teilen sind:
- große Trägheit der Sensoren aufgrund der Isolierten Messpunkte außen an der Ringöse
- mitgelieferte Stecker sind absoluter Mist (hohe Übergangswiderstände)
- M14 Ringösen müssen angepasst werden (ist bekannt)
Habe jetzt zwei Kabel mit Steckern sowie die Anzeige im Bus eingebaut aber die Sensoren sind zurzeit nicht drin. Einen der Sensoren habe ich schon angepasst, so dass dieser unter die Kerze am Typ4 passt. Leider kommen wegen der schlechten Steckverbindern keine oder nur falsche Messwerte zustande.
Wenn ich mal wieder Zeit habe, versuche ich die Lösung von Gudrun zu realisieren!
Gruß Stephan
Re: Zylinderkopf thermometer
Das ist ja wie bei Jugend forscht:
- Umbau des Wong-Ringfühlers. Keramisch isolierten Anchluß mit 3m stahlummanteltes Kabel gegen 5m stahlummanteltes Kabel mit Teflonisolierung getauscht. Test im Wohnzimmer: alles wunderbar.
- Zwischendrin noch mein "altes" Anzeigeinstrument reanimiert.
- Umgebauten Wongfühler nach über 30 Minuten endlich eingebaut bekommen (ist eigentlich eindeutig zu groß im Außendurchmesser, unten mehr).
- Zündung an: wunderbar: 24 Grad.
- Losgefahren: nach 10 Minuten Fahrt, Öl auf 70 Grad, Anzeige Zyl.Kopf.Temp.: 27 Grad. Wenn ich anhalte, stehenbleibe und nur auf Zündung gehe: 110 Grad. Starte ich den Motor, zählt es wieder runter auf rund 30 Grad.
NEIN: es lag nicht am Messinstrument (habe ja jetzt 2); und ich habe nicht + und - vertauscht.
Letzter Versuch:
- hab ja noch meine erste Leitung liegen gehabt. Rein glasseideisoliertes Kabel mit 0,2mm Adern. Weil es dermaßen fummelig zu verarbeiten ist, hatte ich mich für das stahlisolierte entschieden. Also die "alte" Leitung mit aufgeriebener 12mm Ringöse (die ganz konventionelle mit der gelben Kunststoffisolierung, passt VIEL besser beim Typ 1 Motor) und Teflonschlauch versehen.
- Kerze rein mit Öse UND : korrekte Anzeige, die 0 Trägheit hat. Sowie ich anhalte, geht die Anzeige ca. 8 Grad hoch, um nach 2 Minuten langsam wieder abzusinken.
Forschungsergebnisse:
- das stahlumantelte Kabel scheint träger zu sein (den Eindruck hatte ich schon im Wohnzimmer). Es hat deutlich dickere Adern.
- die wongschen Ringösen sind beim Typ 1 wegen Platzmangel eigentlich nicht zu verbauen. Ich empfehle eindeutig die 12mm mit der gelben Isolierung (die muß natürlich ab. Die 2mm Teflonisolierung passt da auch schön rein.
Weil ich mein erstes Anzeigeinstrument wieder ans Laufen bekommen habe, brauche ich nun das 4er nicht mehr. Ich werde es im Markt einstellen. Falls jemand Interesse hat...
Gruß Gudrun
- Umbau des Wong-Ringfühlers. Keramisch isolierten Anchluß mit 3m stahlummanteltes Kabel gegen 5m stahlummanteltes Kabel mit Teflonisolierung getauscht. Test im Wohnzimmer: alles wunderbar.
- Zwischendrin noch mein "altes" Anzeigeinstrument reanimiert.
- Umgebauten Wongfühler nach über 30 Minuten endlich eingebaut bekommen (ist eigentlich eindeutig zu groß im Außendurchmesser, unten mehr).
- Zündung an: wunderbar: 24 Grad.
- Losgefahren: nach 10 Minuten Fahrt, Öl auf 70 Grad, Anzeige Zyl.Kopf.Temp.: 27 Grad. Wenn ich anhalte, stehenbleibe und nur auf Zündung gehe: 110 Grad. Starte ich den Motor, zählt es wieder runter auf rund 30 Grad.
NEIN: es lag nicht am Messinstrument (habe ja jetzt 2); und ich habe nicht + und - vertauscht.
Letzter Versuch:
- hab ja noch meine erste Leitung liegen gehabt. Rein glasseideisoliertes Kabel mit 0,2mm Adern. Weil es dermaßen fummelig zu verarbeiten ist, hatte ich mich für das stahlisolierte entschieden. Also die "alte" Leitung mit aufgeriebener 12mm Ringöse (die ganz konventionelle mit der gelben Kunststoffisolierung, passt VIEL besser beim Typ 1 Motor) und Teflonschlauch versehen.
- Kerze rein mit Öse UND : korrekte Anzeige, die 0 Trägheit hat. Sowie ich anhalte, geht die Anzeige ca. 8 Grad hoch, um nach 2 Minuten langsam wieder abzusinken.
Forschungsergebnisse:
- das stahlumantelte Kabel scheint träger zu sein (den Eindruck hatte ich schon im Wohnzimmer). Es hat deutlich dickere Adern.
- die wongschen Ringösen sind beim Typ 1 wegen Platzmangel eigentlich nicht zu verbauen. Ich empfehle eindeutig die 12mm mit der gelben Isolierung (die muß natürlich ab. Die 2mm Teflonisolierung passt da auch schön rein.
Weil ich mein erstes Anzeigeinstrument wieder ans Laufen bekommen habe, brauche ich nun das 4er nicht mehr. Ich werde es im Markt einstellen. Falls jemand Interesse hat...
Gruß Gudrun
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]

- mein-grisu
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 533
- Registriert: 15.03.2016 14:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 806
Re: Zylinderkopf thermometer
Ich darf mal diesen alten Fred wieder etwas aufwärmen 
Ist die Ideenkisten von damals umgesetzt worden? Anzeige für alle 4 Zylinder in Plug & Play Mode?
...oder gibt es neue Erkenntnisse und Sensoren/Anzeigen?
bin ja grad am Sammeln für den Wiederaufbau meiner Feuerwehr und da er im schon genüg Löcher, Lampen und Schalter im Armaturenbrett hat, würde eine Temperaturanzeige gut dazu passen
.

Ist die Ideenkisten von damals umgesetzt worden? Anzeige für alle 4 Zylinder in Plug & Play Mode?
...oder gibt es neue Erkenntnisse und Sensoren/Anzeigen?
bin ja grad am Sammeln für den Wiederaufbau meiner Feuerwehr und da er im schon genüg Löcher, Lampen und Schalter im Armaturenbrett hat, würde eine Temperaturanzeige gut dazu passen

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Zylinderkopf thermometer
Moin Sascha,
ist leider bei mir nicht besonders weit gekommen. Die chin. Anzeige war leider totaler murks und zeigt ab ca. 2m Leitungslänge nichts mehr an.
Ich habe einen Zylinder (3.) mit einem Sensor ausgestattet und ein zweites Kabel liegen. Bei Bedarf kann ich hier ein Messgerät mit Logging-Funktion anschließen das ich einfach in die Ablager unter dem Armaturenbrett lege.
Da die Temperaturen bisher aber in jedem Lastfall im grünen Bereich waren, schließe ich es kaum noch an.
Grüße,
Stephan
ist leider bei mir nicht besonders weit gekommen. Die chin. Anzeige war leider totaler murks und zeigt ab ca. 2m Leitungslänge nichts mehr an.
Ich habe einen Zylinder (3.) mit einem Sensor ausgestattet und ein zweites Kabel liegen. Bei Bedarf kann ich hier ein Messgerät mit Logging-Funktion anschließen das ich einfach in die Ablager unter dem Armaturenbrett lege.
Da die Temperaturen bisher aber in jedem Lastfall im grünen Bereich waren, schließe ich es kaum noch an.
Grüße,
Stephan