Hallo liebes Forum,
ich habe gestern versucht bei meinem T2ab die vordere Innenbeleuchtung anzuschließen.
Frage 1 :Gibt es unterschiedliche Lampenausführungen ?
Eigentlich müsste die Leuchte doch 3 Anschlüsse haben ( Rot für Dauerstrom, braun für Masse Dauerlicht , braun /weiß für Masse vom Türkontaktschalter). Meine Leuchte hat aber nur 2 Anschlüsse. Ich kann entweder die Türkontaktschaltung anschließen oder die Masse für den Dauerbetrieb.Wo ist der Fehler ?
Frage 2: Isoliert der Himmelstoff später das Ganze ? Die Leuchte holt sich sonst die Masse übers Blech.
Frage 3: Wie werden die Kabel der Heckscheibenheizung verlegt ? Rechts kommt das stromführende Kabel am Scharnier an , wird am Scharnier entlang verlegt. Wo wird das Massekabel links befestigt. Vielleicht kann jemand ein Bild davon machen.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Matthias
Frage zur Innenbeleuchtung / Heckscheibenheizung
- Matthias219
- T2-Autor
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.11.2013 21:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7562
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Frage zur Innenbeleuchtung / Heckscheibenheizung
Hallo Matthias,
Frage 1 : Ja, es gibt unterschiedliche Lampenausführungen.
Die linke Leuchte hat 3 Anschlüsse und ist für das Fahrerhaus bestimmt. Wie Du im Schaltbild sehen kannst, ist daran der Türschalter mit angeschlossen, der entsprechend linker Schalterstellung Masse anlegt. Die rechte Lampe ist die Innenleuchte hinten, die wird nicht über einen Türkontaktschalter angeschlossen und hat demnach nur zwei Anschlüsse und auch nur eine aktive Schalterstellung. Da ist auf der einen Seite Dauerplus und auf der anderen Masse.
Bei meiner Ausführung (auch T2 a/b) wird Plus von Sicherung 8 geholt, es entzieht sich meiner Kenntnis, ob das über die Baujahre immer gleich geblieben ist.
Frage 2: Eine Masseverkabelung ist in meinem Bus jeweils extra verlegt und auch angeschlossen. Bei meiner Westfaliaausführung mit Sperrholz im Dach sind die Lampen jeweils in diesem Material eingesetzt, eine Isolierung ist schon durch den Abstand zum Blech gegeben. Du musst mal schauen, ob Du bei Deiner Einbauweise vielleicht zusätzlich isolieren solltest um Kurzschlüssen vorzubeugen, schaden kann es jedenfalls nicht.
Frage 3: Da kann ich leider nicht mit praktischen Erfahrungen aufwarten, weil ich keine solche Scheibe bei mir verbaut habe. Es wird sicher in irgendeiner Form eine auf das Kabel gekrimpte Masseöse sein, die fest an einem Blech verschraubt ist.
Frage 1 : Ja, es gibt unterschiedliche Lampenausführungen.
Die linke Leuchte hat 3 Anschlüsse und ist für das Fahrerhaus bestimmt. Wie Du im Schaltbild sehen kannst, ist daran der Türschalter mit angeschlossen, der entsprechend linker Schalterstellung Masse anlegt. Die rechte Lampe ist die Innenleuchte hinten, die wird nicht über einen Türkontaktschalter angeschlossen und hat demnach nur zwei Anschlüsse und auch nur eine aktive Schalterstellung. Da ist auf der einen Seite Dauerplus und auf der anderen Masse.
Bei meiner Ausführung (auch T2 a/b) wird Plus von Sicherung 8 geholt, es entzieht sich meiner Kenntnis, ob das über die Baujahre immer gleich geblieben ist.
Frage 2: Eine Masseverkabelung ist in meinem Bus jeweils extra verlegt und auch angeschlossen. Bei meiner Westfaliaausführung mit Sperrholz im Dach sind die Lampen jeweils in diesem Material eingesetzt, eine Isolierung ist schon durch den Abstand zum Blech gegeben. Du musst mal schauen, ob Du bei Deiner Einbauweise vielleicht zusätzlich isolieren solltest um Kurzschlüssen vorzubeugen, schaden kann es jedenfalls nicht.
Frage 3: Da kann ich leider nicht mit praktischen Erfahrungen aufwarten, weil ich keine solche Scheibe bei mir verbaut habe. Es wird sicher in irgendeiner Form eine auf das Kabel gekrimpte Masseöse sein, die fest an einem Blech verschraubt ist.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6536
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Innenbeleuchtung / Heckscheibenheizung
Hallo Matthias,
W (Innenleuchte vorne mit 3 Anschlüssen: Plus, Masse und Türkontakt) und W1 (Innenleuchte hinten mit 2 Anschlüssen: Plus, Masse)
Erst ab 1974 kam hinten wohl der Schiebetürkontaktschalter für W1 hinten und somit beide Innenleuchten mit 3 Anschlüssen.
Man konnte dann bei beiden Umschalten auf Dauerlicht oder per Türkontakt oder ganz aus (in Mittelstellung).
VW bzw. Hella hat das so ver-/ge-baut, dass selbst beim Durchscheuern des Himmelstoffs kein Kurzschluss entsteht.
W Innenleuchte vorne (1979er):

W1 Innenleuchte hinten mit Schiebetürkontakt (1979er):

Grüße,
Schau mal in die Stromlaufpläne http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiringMatthias219 hat geschrieben:Frage 1 :Gibt es unterschiedliche Lampenausführungen ?
W (Innenleuchte vorne mit 3 Anschlüssen: Plus, Masse und Türkontakt) und W1 (Innenleuchte hinten mit 2 Anschlüssen: Plus, Masse)
Erst ab 1974 kam hinten wohl der Schiebetürkontaktschalter für W1 hinten und somit beide Innenleuchten mit 3 Anschlüssen.
Man konnte dann bei beiden Umschalten auf Dauerlicht oder per Türkontakt oder ganz aus (in Mittelstellung).
Extra Massekabel. Auch der Innenraum samt Dach ist ja lackiert und würde über Klemmverbindung keine sichere Masse erhalten.Frage 2: Isoliert der Himmelstoff später das Ganze ?
VW bzw. Hella hat das so ver-/ge-baut, dass selbst beim Durchscheuern des Himmelstoffs kein Kurzschluss entsteht.
W Innenleuchte vorne (1979er):

W1 Innenleuchte hinten mit Schiebetürkontakt (1979er):

Siehe viewtopic.php?f=7&t=11127&p=113604Frage 3: Wie werden die Kabel der Heckscheibenheizung verlegt?
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung