Wie sich ein Schwungrad verändern kann

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Zamba
T2-Süchtiger
Beiträge: 523
Registriert: 06.08.2006 10:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Wie sich ein Schwungrad verändern kann

Beitrag von Zamba »

Hallo zusammen,
am Wochenende hatte ich - wie schon gepostet - mit einem Freund dessen Typ 4 Motor "in Arbeit". Die Entdeckungen dieser Aktion erscheinen mir doch veröffentlichenswert. Oder hat schonmal jemand solch eine wundersame Schwungradveränderung beobachtet?
An dem Motor ist ein 228ger AT-Schwungrad verbaut. Bei Demontage zeigte sich:
- das Schwungrad hatte zu den Axialschieben hin innen eine 0,2mm vorspringende kreisrunde Erhebung
- 2 von 3 Axialscheiben waren mehr oder weniger zerfetzt
- das Kurbelwellenlager hat Risse
Vermutlich hat sich der - bei der Aufarbeitung des Schwungrades erneuerte - innere Nabenteil selbstständig gemacht und ist 0,2mm herausgetreten. Draufhin gab es viel zu wenig Axialspiel, die Scheiben haben sich ins Lager eingearbeitet usw..
Da der Vorsprung auf dem Schwungrad völlig gleichmäßig ist, waren wir uns erst unsicher, ob es so gewollt ist, deswegen auch das Posting vom Samstag. Zudem konntenwir uns nicht vorstellen, dass das Schwungrad überhaupt "arbeitet", abgesehen von Abnutzung. Fürs Poesiealbum die Bilder.
Gruß Gudrun
Antworten