Ölverlust Hilfe!
-
- T2-Autor
- Beiträge: 6
- Registriert: 22.08.2014 19:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Ölverlust Hilfe!
Hallo liebe Bulli-Freunde!
Ich, Jan, bin neu hier im Forum und sage erst einmal ganz herzlich Hallo!
Ich besitze einen 1975er VW T2b Camper Bulli mit dem 1,8 Liter L-Jetronic Motor mit 70PS, US-Modell. Importiert wurde das gute Stück von mir letztes Jahr aus Seattle, Washington State. Ein Camper mit Pop-Up Dach noch im Erstlack, keine Durchrostungen, nur Kleinigkeiten, die man karrosserietechnisch schnell in den Griff bekommt.
Mein gaaaaanz großes Problem ist der Motor. Meine Reise letztes Jahr in den USA nach dem Kauf hatte durch einen Riss im Zylinderkopf auf Zylinder 1 ein schnelles Ende. Das war Ende der Reise. In den USA habe ich dem Bus mit Hilfe eines Freundes noch 2 neue Köpfe verpasst und dann ging es nach Hause.
Jetzt ist der gute Bus nun endlich in Stuttgart angekommen. Ich fahre mit dem guten Stück los und stelle fest, dass Öl aus dem Kühlgebläsegehäuse tropft. Dies ganz massiv sobald man Gas gibt. Wo kommt das her? Aus dem Ölkühler? Gibt es noch andere Möglichkeiten wie sich das Öl in das Kühlgebläsegehäuse seinen Weg suchen kann?
Ich bin total verzweifelt und will in 10 Tagen mit dem Bus in den Urlaub und muss Ihn noch durch das Vollgutachten bringen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen? Wer hat Ideen? Von Außen kann ansonsten kein Ölaustritt erkennen. Nicht der Simmerring, nicht der Ölfilterflansch usw. Das Öl muss ins Kühlgebläsegehäuse laufen und drückt es durch kleinste Öffnungen.
Falls es der Ölkühler ist:
Muss der Motor für die Aktion raus?
Muss überhaupt das Kühlgebläsegehäuse dazu raus?
Die ganze Motorverblechung auf der linken Seite mit Ansaugbrücke muss ab? Sehe ich das richtig?
Wo bekommt man einen Ölkühler her?
Und ist es überhaupt der Ölkühler oder doch eine andere Möglichkeit? Schraube nicht angezogen beim Kopfwechsel und der Motor drückt es raus? Aber warum nur in das Kühlgebäsegehäuse?
Ich wäre über eurere Tip unendlich dankbar!
Nach dem Drama mit dem Urlaub letztes Jahr würde ich gerne dieses Jahr endlich etwas von meinem Taumbulli haben!
Liebe Grüße aus Stuttgart
Jan
Muss zum Ausbau des Ölkühlers der Motor raus?
Ich, Jan, bin neu hier im Forum und sage erst einmal ganz herzlich Hallo!
Ich besitze einen 1975er VW T2b Camper Bulli mit dem 1,8 Liter L-Jetronic Motor mit 70PS, US-Modell. Importiert wurde das gute Stück von mir letztes Jahr aus Seattle, Washington State. Ein Camper mit Pop-Up Dach noch im Erstlack, keine Durchrostungen, nur Kleinigkeiten, die man karrosserietechnisch schnell in den Griff bekommt.
Mein gaaaaanz großes Problem ist der Motor. Meine Reise letztes Jahr in den USA nach dem Kauf hatte durch einen Riss im Zylinderkopf auf Zylinder 1 ein schnelles Ende. Das war Ende der Reise. In den USA habe ich dem Bus mit Hilfe eines Freundes noch 2 neue Köpfe verpasst und dann ging es nach Hause.
Jetzt ist der gute Bus nun endlich in Stuttgart angekommen. Ich fahre mit dem guten Stück los und stelle fest, dass Öl aus dem Kühlgebläsegehäuse tropft. Dies ganz massiv sobald man Gas gibt. Wo kommt das her? Aus dem Ölkühler? Gibt es noch andere Möglichkeiten wie sich das Öl in das Kühlgebläsegehäuse seinen Weg suchen kann?
Ich bin total verzweifelt und will in 10 Tagen mit dem Bus in den Urlaub und muss Ihn noch durch das Vollgutachten bringen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen? Wer hat Ideen? Von Außen kann ansonsten kein Ölaustritt erkennen. Nicht der Simmerring, nicht der Ölfilterflansch usw. Das Öl muss ins Kühlgebläsegehäuse laufen und drückt es durch kleinste Öffnungen.
Falls es der Ölkühler ist:
Muss der Motor für die Aktion raus?
Muss überhaupt das Kühlgebläsegehäuse dazu raus?
Die ganze Motorverblechung auf der linken Seite mit Ansaugbrücke muss ab? Sehe ich das richtig?
Wo bekommt man einen Ölkühler her?
Und ist es überhaupt der Ölkühler oder doch eine andere Möglichkeit? Schraube nicht angezogen beim Kopfwechsel und der Motor drückt es raus? Aber warum nur in das Kühlgebäsegehäuse?
Ich wäre über eurere Tip unendlich dankbar!
Nach dem Drama mit dem Urlaub letztes Jahr würde ich gerne dieses Jahr endlich etwas von meinem Taumbulli haben!
Liebe Grüße aus Stuttgart
Jan
Muss zum Ausbau des Ölkühlers der Motor raus?
Re: Ölverlust Hilfe!
Moin Jan,
es gibt Leute die bauen den Ölkühler auch mit eingebautem Motor aus und wieder ein - ist aber glaube ich unter den Strich genauso lästig wie den Motor einfach raus zu nehmen.
Es kann der Ölkühler sein oder auch die Ölpumpe oder einfach nur das kleine Gummidingens welches den Ölmessstab führt.
Ohne genaues Bild - Photo - tue ich mir gerade bissle schwer.
Es ist links oder wie und es läuft vermutlich am Gebläsekasten runter.
Der Fahrtwind kann allerdings auch einiges nach hinter drücken - der Ölfilter ist fest? Schraube Überdruckventil Ölkreislauf - ist so ein riesen Ding neben dem Ölkühler..
Wenn Du die Ursache nicht sicher findest - raus mit dem Motor und genau nachschauen und dann erst in den Urlaub.
Viel Glück
Gruß Bernd
es gibt Leute die bauen den Ölkühler auch mit eingebautem Motor aus und wieder ein - ist aber glaube ich unter den Strich genauso lästig wie den Motor einfach raus zu nehmen.
Es kann der Ölkühler sein oder auch die Ölpumpe oder einfach nur das kleine Gummidingens welches den Ölmessstab führt.
Ohne genaues Bild - Photo - tue ich mir gerade bissle schwer.
Es ist links oder wie und es läuft vermutlich am Gebläsekasten runter.
Der Fahrtwind kann allerdings auch einiges nach hinter drücken - der Ölfilter ist fest? Schraube Überdruckventil Ölkreislauf - ist so ein riesen Ding neben dem Ölkühler..
Wenn Du die Ursache nicht sicher findest - raus mit dem Motor und genau nachschauen und dann erst in den Urlaub.
Viel Glück
Gruß Bernd
Re: Ölverlust Hilfe!
Hi und willkommen im Forum.
Wenn Du großes Glück hast, ist der Öldruckschalter undicht. Bei mir kam es an der Kontaktfahne raus und zwar in Mengen. Hat den ganzen Motor eingesaut. Der Schalter sitzt oberhalb des Ölkühlers, was leicht zu einer Fehldiagnose führen kann. Wenn er es ist, dauert die Reparatur 15 Minuten für ungeübte - bei eingebautem Motor.
Gruß, Hanno
Wenn Du großes Glück hast, ist der Öldruckschalter undicht. Bei mir kam es an der Kontaktfahne raus und zwar in Mengen. Hat den ganzen Motor eingesaut. Der Schalter sitzt oberhalb des Ölkühlers, was leicht zu einer Fehldiagnose führen kann. Wenn er es ist, dauert die Reparatur 15 Minuten für ungeübte - bei eingebautem Motor.
Gruß, Hanno
-
- T2-Autor
- Beiträge: 6
- Registriert: 22.08.2014 19:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ölverlust Hilfe!
Hallo Bullifreunde,
der Öldruckschalter ist es leider nicht. Total trocken das Ganze.
Ich werde als erstes mal das Lüftergehäuse nun ausbauen und dann schauen wir mal woher das Öl kommt. Vor den Ausbau des ganzen Motors habe ich Respekt. Als wir den den USA zum Kopfwechsel draussen hatten, lief er dann nicht mehr, weil wir irgendwas falsch gemacht hatten, dass mich dann teuer zu stehn kam. Eine Werkstatt hat ihn zu laufen gebracht, nachdem ich schon wieder daheim in D war.
Der Bus kostet mich echt den letzten Schweiss!
Wenn er mal läuft, dann habe ich Ihn mir echt sauer verdient!
Mit bestem Gruß
Jan
der Öldruckschalter ist es leider nicht. Total trocken das Ganze.
Ich werde als erstes mal das Lüftergehäuse nun ausbauen und dann schauen wir mal woher das Öl kommt. Vor den Ausbau des ganzen Motors habe ich Respekt. Als wir den den USA zum Kopfwechsel draussen hatten, lief er dann nicht mehr, weil wir irgendwas falsch gemacht hatten, dass mich dann teuer zu stehn kam. Eine Werkstatt hat ihn zu laufen gebracht, nachdem ich schon wieder daheim in D war.
Der Bus kostet mich echt den letzten Schweiss!

Mit bestem Gruß
Jan
Re: Ölverlust Hilfe!
Bulliträumer hat geschrieben:Hallo Bullifreunde,
Der Bus kostet mich echt den letzten Schweiss!Wenn er mal läuft, dann habe ich Ihn mir echt sauer verdient!
...das geht vielen so und ist wohl auch so!
Den Gebläsekasten bei eingebautem Motor auszubauen ist aber auch kein Spaß, eher so ein Scheiß Gefummele.
Eigentlich ist der Motorausbau kein Hexenwerk wenn man eine Bühne etc. hat - sonst ist das halt auch wieder Quälerei.
Wünsch Dir viel Glück und das Du Deinen wie ich finde sehr knappen Zeitplan schaffst - das ist einen der Geschichten die man sich noch Jahre später erzählt die einen aber wenn man drin steckt Jahre seines Lebens kosten

Gruß Bernd
-
- T2-Autor
- Beiträge: 6
- Registriert: 22.08.2014 19:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ölverlust Hilfe!
Guten Abend Bullifreunde!
Ich habe doch echt den ganzen Motorspaß auseinander gehabt und wisst ihr was es am Ende war?
Die Entlüftung von dem Typ4 Motor war total verkokst und verdreckt. Bei vollem Ölstand hat es das am Ölpeilstab bei hoher Motordrehzahl rausgedrückt und es wurde dann in das Lüftergehäuse reingesaugt und es verteilte sich alles. Das war der Grund warum ich meinte es käme aus dem Ölkühler. Was ne Arbeit gehabt, aber jetzt bin ich happy, dass es nur die Sache ist!
Danke für euere Tips! Habe gleich noch eine Frage zu meinem Motor, ob der Hydrostössel hat und ob man die ohne Zerlegen des Motors ausbauen kann. Das packe ich aber in einen neuen Post, da ein neues Thema!
"Mühsam nährt sich das Eichhörnchen!"
Der Jan
Ich habe doch echt den ganzen Motorspaß auseinander gehabt und wisst ihr was es am Ende war?
Die Entlüftung von dem Typ4 Motor war total verkokst und verdreckt. Bei vollem Ölstand hat es das am Ölpeilstab bei hoher Motordrehzahl rausgedrückt und es wurde dann in das Lüftergehäuse reingesaugt und es verteilte sich alles. Das war der Grund warum ich meinte es käme aus dem Ölkühler. Was ne Arbeit gehabt, aber jetzt bin ich happy, dass es nur die Sache ist!
Danke für euere Tips! Habe gleich noch eine Frage zu meinem Motor, ob der Hydrostössel hat und ob man die ohne Zerlegen des Motors ausbauen kann. Das packe ich aber in einen neuen Post, da ein neues Thema!

"Mühsam nährt sich das Eichhörnchen!"
Der Jan
Re: Ölverlust Hilfe!
Hallo Jan,
wo sitzt denn die Entlüftung vom Typ4... würde da auch gerne mal schauen, so vorsorglich.
Gruß
ralf
wo sitzt denn die Entlüftung vom Typ4... würde da auch gerne mal schauen, so vorsorglich.
Gruß
ralf
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6555
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust Hilfe!
Hallo Ralf,
gehalten von einem Drahtbügel - und mit daumendicken Schlauch zum Luftfilter...


Grüße,
Schau mal in die Mitte kurz vor den Lüftergehäuse - das Faust-große schwarze Kondensierdöschen...stoevie hat geschrieben:wo sitzt denn die Entlüftung vom Typ4...
gehalten von einem Drahtbügel - und mit daumendicken Schlauch zum Luftfilter...


Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Ölverlust Hilfe!
Hallo,
@Rolf-Stephan: Vorsicht, beim Einspritzer sieht das Döschen etwas anders aus.
Auch ist dort der Schlauch NICHT am Luftfilter angeschlossen. Das muss beachtet werden, weil der Luftmengenmesser sonst mit Ölrückständen verranzt. Beim Einspritzer endet der Schlauch am Dicken S-Bogen zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe.
Gruß, Hanno
@Rolf-Stephan: Vorsicht, beim Einspritzer sieht das Döschen etwas anders aus.
Auch ist dort der Schlauch NICHT am Luftfilter angeschlossen. Das muss beachtet werden, weil der Luftmengenmesser sonst mit Ölrückständen verranzt. Beim Einspritzer endet der Schlauch am Dicken S-Bogen zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe.
Gruß, Hanno
Re: Ölverlust Hilfe!
Hallo Ihr's,
dann schau ich mir das "Puderdöschen" mal an (Wieder was gelernt!). Habe ja einen Zentralrigistervergaser, somit keinen Elektrikfummel daran.
Greetz
stoevie
dann schau ich mir das "Puderdöschen" mal an (Wieder was gelernt!). Habe ja einen Zentralrigistervergaser, somit keinen Elektrikfummel daran.
Greetz
stoevie